Zwei Geographie-Studierende mit einem Flyer zum Studiengang

Geographie - Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung

Master of Science
Zwei Geographie-Studierende mit einem Flyer zum Studiengang
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Der Studiengang im Überblick

Fakten zum Studiengang

Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits/ECTS: 120 Leistungspunkte (LP)
Lehrsprache: Deutsch, z.T. Englisch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15.7. bzw. 15.1. eines Jahres
Teilzeit möglich: ja

Studieninhalte

Der Masterstudiengang Geographie mit dem Studienschwerpunkt "Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung" bietet Ihnen eine spezialisierte Ausbildung in den Gebieten demographischer Wandel, Gesellschaft sowie Globalisierung und regionaler Wandel. Während des Studiums haben Sie umfangreiche Wahlmöglichkeiten aus Modulen sowohl mit raumwissenschaftlichen und humangeographischen Inhalten als auch aus fachübergreifenden Disziplinen. Somit können Sie sich nach individueller Interessenslage spezialisieren und ein eigenes fachliches Profil entwickeln.

Der Studiengang ist forschungsorientiert und bietet Ihnen gleichzeitig praxisnahe Lehrveranstaltungen wie Geländepraktika und Exkursionen. Das enge Betreuungsverhältnis ermöglicht Ihnen einen zügigen Studienablauf. Dank der engen Kooperationen mit Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft können Sie frühzeitig Kontakte in die Praxis knüpfen.

Bewerbung und Einschreibung

Zugangsvoraussetzung ist ein fachspezifischer Bachelorabschluss (oder ein äquivalenter erster berufsqualifizierender Abschluss) mit der Abschlussnote von mindestens "gut". Außerdem sind gute Englisch-Kenntnisse notwendig.

Die Bewerbung ist im Online-Bewerbungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena möglich.

Impressionen aus dem Studienalltag

  • Studentin im Gespräch mit Professor Sebastian Henn
    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
    Enge Betreuung durch die Lehrenden

    Dank der kleinen Gruppengrößen können die Lehrenden individuell auf die Fragen der Studierenden eingehen.

Paginierung Seite 1 von 7
Seite 1 von 7

Studienaufbau

Das Studium besteht aus dem Fachstudium mit Lehrveranstaltungen aus dem Schwerpunkt "Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung" und dem Kontextbereich mit einem breiten Angebot an Wahlpflichtmodulen aus fachübergreifenden Disziplinen.

Für ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen wird insbesondere das 3. Semester empfohlen. Für die Planung eines Auslandssemesters und die Erstellung eines Learning Agreements, welches die Anerkennung von Studienleistungen individuell regelt, stehen Ihnen die ERASMUS-Koordinatoren der Fakultät zur Verfügung.

Fachstudium

Das Fachstudium (insgesamt 85 LP) besteht aus vier Pflichtmodulen sowie einem Wahlpflichtmodul:

  • Gesellschaftlicher Wandel in räumlicher Perspektive
  • Methoden der Migrations- und Regionalforschung
  • Aktuelle Themen aus den Gebieten Bevölkerung und Entwicklung
  • Globalisierung und regionaler Wandel
  • Wahlpflicht aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialgeographie: Sie können wählen zwischen den Modulen "Spezielle Methoden der Migrations- und Regionalforschung", "Vertiefungsmodul Bevölkerung, Mobilität und Entwicklung" und "Feldforschung".

Hinzu kommen ein berufsorientiertes Praktikum (6 Wochen) und die Masterarbeit.

Kontextbereich

Im Kontextbereich (insgesamt 35 LP) stehen Ihnen Wahlpflichtmodule aus fünf Spezialisierungen (sogenannten Minors) zur Wahl. Die Minors sind:

  • Area Studies
  • Globalisierung und internationale Beziehungen
  • Innovationssysteme und Regionalpolitik
  • Geoinformation und
  • Fernerkundung.

In jedem dieser Minors gibt es wiederum ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen, aus dem Sie je nach Ihrer Interessenslage wählen können. Sollten Sie mindestens 25 LP aus einem Minor absolviert haben, so wird Ihnen diese Spezialisierung gesondert auf dem Masterzeugnis ausgewiesen. Alternativ können Sie Module aus verschiedenen Spezialisierungen wählen und sich somit interdisziplinär und über die gesamte Breite des Studienfaches ausbilden lassen.

Bis zu 10 LP des Kontextbereiches können Sie darüber hinaus mit Modulen belegen, die keiner Spezialisierung angehören. Dazu zählen beispielsweise Sprachmodule oder Module, die einer Erweiterung der geographischen Kompetenzen dienen.

Minor "Area Studies"

Im Fokus stehen die Kultur und Geschichte verschiedener Regionen und Kulturräume, unter anderem von Frankreich, Nordamerika, Osteuropa und dem Kaukasus. Sie lernen, politische sowie gesellschaftliche Entwicklungen und Konflikte in ihrem regionalen und historischen Kontext zu erfassen. Zudem beschäftigen Sie sich mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Kulturtheorien.

Minor "Globalisierung und internationale Beziehungen"

Dieser Minor richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Politik: Im Fokus stehen Theorien, Konzepte, Akteure und Entwicklungen auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik, der internationalen Handelspolitik und der europäischen Integration. Zudem werden Grundlagen des internationalen Managements vermittelt und die Rolle von Medien und Institutionen kulturwissenschaftlich aufgearbeitet.

Minor "Innovationssysteme und Regionalpolitik"

Dieser Minor ist stark wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet, wobei Fragestellungen der Innovationsökonomik und Regionalentwicklung im Vordergrund stehen. Dazu zählen Aspekte wie die Generierung von technologischem Wissen, Entrepreneurship und der durch Innovation hervorgerufene technologische und organisatorische Wandel. Sie befassen sich dabei sowohl mit politischen Strategien und Akteuren als auch mit Effekten auf die Entwicklung von Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften. Ein Großteil der angebotenen Lehrveranstaltungen findet in englischer Sprache statt.

Minor "Geoinformation"

In diesem Minor lernen Sie, geographische Probleme mit Hilfe von Werkzeugen der Geoinformatik zu analysieren und zu lösen. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen der Geoinformatik und befassen sich mit der Geoinformatik in ihrem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Weiterhin werden ausgewählte fortgeschrittene Methoden der Geoinformatik vermittelt, meist verbunden mit praktischer Projektarbeit. Dazu zählen unter anderem die Programmiersprache R, die Modellierung von Umweltprozessen, web-basierte Informationssysteme und der Umgang mit Geodatenbanken.

Minor "Fernerkundung"

Der Minor vermittelt vertiefte Kenntnisse der angewandten Fernerkundung für aktuelle Themen der Umweltforschung und zur Kartierung der Landoberfläche. Sie erlernen fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung, zum Beispiel weiterführende Methoden der angewandten Bildverarbeitung zur Ableitung von Landoberflächenparametern, den Umgang mit Geodateninfrastrukturen und die methodische Integration von Fernerkundungs- und Geoinformatiktechniken. Zur Wahl stehen außerdem Lehrveranstaltungen zu speziellen Themen der angewandten Fernerkundung, wie Radarfernerkundung, hyperspektrale Fernerkundung und der Einsatz von Fernerkundungsprodukten in der Global Change Forschung.

Beispiele für die eigene Studiengestaltung

Der Studienablauf eröffnet vielfältige, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Daher haben wir Ihnen auch einige konkrete Beispiele für die eigene Studiengestaltungpdf, 580 kb zusammengestellt. Das gesamte Lehrangebot des Studiengangs inklusive der Modulbeschreibungen finden Sie im MusterstudienplanExterner Link und im Modulkatalog.Externer Link

Lehrender und Studentin im Gespräch
Lehrender und Studentin im Gespräch
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Berufsaussichten

Das Studium bietet Ihnen eine fundierte Basis für eine wissenschaftsorientierte Tätigkeit sowie für eine Promotion im In- und Ausland.

Darüber hinaus bieten sich berufliche Perspektiven in der Privatwirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Verbänden und Nichtregierungsorganisationen.

Mögliche Arbeitsgebiete sind zum Beispiel:

  • Politik- und Unternehmensberatung
  • Wirtschaftsförderung
  • Verkehrsmanagement
  • Stadt- und Regionalplanung
  • Tourismusmarketing
  • Citymanagement
  • Immobilienwirtschaft
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Medien und Journalismus

Podcast zu wirtschaftsgeographischen Themen

  • Titelbild Podcast "SpacEconomics"
    Bild: Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie
    Podcast "SpacEconomics"Externer Link Im Podcast des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie gibt es unter anderem Theorie-Snippets, Project-Insights, Gespräche zu aktuellen Publikationen sowie Debatten rund um Studium und Lehre.

Das sagen unsere Studierenden und AbsolventInnen

Julian Rosenbaum, Student

Mit dem Masterstudiengang Geographie (Migration, demografischer Wandel und regionale Entwicklung) verfolge ich das Ziel, meine im Bachelor erworbenen Kenntnisse über regionale Entwicklungsprozesse zu vertiefen und darüber hinaus wissenschaftliche Methoden der Regionalforschung kennenzulernen. Der Abschluss qualifiziert mich für zahlreiche Tätigkeitsfelder in Kommunalverwaltungen, Planungsbehörden und -verbänden oder Regionalberatungsfirmen. Zudem erlaubt mir der zusätzliche Schwerpunkt (Minor) 'Globalisierung und internationale Beziehungen', sogar auf internationaler Ebene tätig zu werden.

Julian hat an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Regionalmanagement (Bachelor of Arts) studiert, bevor er für sein Masterstudium nach Jena kam.

Dominique Kauer, Studentin

Der Master-Studiengang Geographie in Jena bietet eine sehr persönliche Betreuung durch die Dozierenden und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. In den Lehrveranstaltungen werden aktuelle gesellschaftspolitische Themen kritisch diskutiert und die freie Gestaltung im Wahlbereich schafft Raum für eine individuelle Spezialisierung. Die Vielseitigkeit des Studiums besteht auch darin, dass Module von Partner-Universitäten belegt werden können und zum Beispiel über das Erasmus-Programm Aufenthalte im Ausland möglich sind.

Dominique studiert im zweiten Semester Geographie (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung.

 

Anika Zorn, Absolventin

Der humangeographische Master an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet zahlreiche individuelle und spannende Spezialisierungsmöglichkeiten sowie ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis.

Anika hat vor ihrem Masterstudium in Jena Geographie und Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Bereits während des Masterstudiums hat sie an Forschungsprojekten am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie mitgearbeitet - inzwischen ist sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Einige Lehrende und ihre Arbeitsbereiche

  • Prof. Dr. Rafael Biermann - Professor für Internationale Beziehungen
    Prof. Dr. Rafael Biermann
    Prof. Dr. Rafael Biermann
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

    Prof. Dr. Rafael Biermann hat Politikwissenschaften studiert und ist seit 2010 Professor für Internationale Beziehungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat während seiner beruflichen Karriere bereits verschiedene Beraterfunktionen übernommen: So war war er unter anderem 2016-2018 Mitglied des Evalierungspanels des Auswärtigen Amtes.

    Forschungsinteressen 

    • Internationale Organisationen und ihre Interaktion
    • Innerstaatliche Konflikte, insbesondere ethnische und sezessionistische Konflikte
    • Konfliktlösung, insbesondere Krisenprävention, Mediation, Friedensförderung, humanitäre Intervention und Schutzverantwortung (RtoP), Friedensethik
    • Europäische Sicherheitsführung
    • Regionaler Schwerpunkt Südosteuropa, Kaukasus und transatlantische Beziehungen

    Betreut folgende Module

    Es handelt sich um Wahlpflichtmodule im Minor "Globalisierung und internationale Beziehungen":

    • POL740: Außenpolitik und Internationale Beziehungen I
    • POL741: Außenpolitik und Internationale Beziehungen II
    • POL742: Außenpolitik und Internationale Beziehungen III

    Kontakt

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiss-Str. 3
    07743 Jena

    Raum 435
    Tel.: +49 3641- 9 45 411
    E-Mail: Sekretariat.Biermann@uni-jena.de

    Webseite von Professor Rafael BiermannExterner Link

  • Prof. Dr. Alexander Brenning - Professor für Geoinformatik
    Prof. Dr. Alexander Brenning
    Prof. Dr. Alexander Brenning
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

    Prof. Dr. Alexander Brenning hat Mathematik und Physische Geographie studiert. Er ist seit 2014 Professor für Geoinformatik an der Friedrich-Schiller-Universität. Davor war er unter anderem an der University of Waterloo tätig und lehrte im Bereich GIS Science.

    Forschungsinteressen

    • Methoden der rechnergestützen Statistik und des Maschinellen Lernens für geographische Fragestellungen
    • Angewandte räumliche Modellierung: Naturgefahren, Gebirgspermafrost, Präzisionslandwirtschaft, Ökologie
    • Kryosphäre der Anden

    Betreut folgende Module

    Es handelt sich um Wahlpflichtmodule im Minor "Geoinformatik":

    • GEOG 145 Fortgeschrittene Methoden der Statistik
    • GEOG 412 Geoinformatik-Forschungsseminar
    • GEO 403 Geoinformatik-Projekt
    • GEO 408A Advanced Statistics for Geospatial Modelling
    • GEO 408B Machine Learning for Geospatial Modelling
    • GEO 415A Environmental Modelling A
    • GEO 415B Environmental Modelling B

    Kontakt

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Geographie
    Grietgasse 6
    07745 Jena

    Raum 135 A
    Tel.: +49 3641- 9 48 850
    E-Mail: Alexander.Brenning@uni-jena.de

    Webseite von Professor Alexander Brenning

  • Prof. Dr. Uwe Cantner - Professor für Volkswirtschaftslehre
    Prof. Dr. Uwe Cantner
    Prof. Dr. Uwe Cantner
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Uwe Cantner ist seit 2000 Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und seit 2010 Professor of Economics an der University of Southern Denmark, Odense. Außerdem ist der an der Friedrich-Schiller-Universität Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung.

    Forschungsinteressen

    • Ökonomien der Innovation
    • Evolutionsökonomie
    • Industrielle Wirtschaft
    • Die Produktivität: Theorie und Messung
    • Öffentliche Wirtschaft, öffentliche Finanzen

    Betreut folgende Module

    Es handelt sich um Wahlpflichtmodule im Minor "Innovationssysteme und Regionalpolitik":

    • MW20.3: Economics of Innovation I: Innovation Decisions
    • MW20.4: Economics of Innovation II: Industrial Dynamics and Evolution
    • MW20.5: Economics of Innovation III: Economic Dynamics and Structural Change
    • MW20.6: Economics of Innovation IV: Special Topics
    • BW 20.2: Vertiefungsmodul Innovationsökonomik

    Kontakt

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Carl-Zeiss-Straße 3
    07743 Jena

    Raum 5.23
    Tel.: +49 3641- 9 43200
    E-Mail: Uwe.Cantner@uni-jena.de

    Webseite von Professor Uwe CantnerExterner Link

  • Prof. Dr. Sebastian Henn - Professor für Wirtschaftsgeographie
    Prof. Dr. Sebastian Henn - Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Jena
    Prof. Dr. Sebastian Henn - Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Jena
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Prof. Dr. Sebastian Henn hat Geographie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht studiert. Er ist seit 2014 Professor für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Davor war er unter anderem am Leibniz-Institut für Länderkunde, an der Univesität Erlangen-Nürnberg und an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) tätig.

    Forschungsinteressen

    • urbane Ökonomien und Quartiersentwicklung
    • wissensbasierte Regionalentwicklung
    • globale Unternehmensverflechtungen und räumliche Entwicklungsdynamiken und
    • geographische Immobilienmarktforschung

    Betreut folgende Module

    • GEOG 422: Methoden der Migrations- und Regionalforschung
    • GEOG 423: Aktuelle Themen aus den Gebieten "Bevölkerung und Entwicklung"
    • GEOG 425: Spezielle Methoden der Migrations- und Regionalforschung
    • GEOG 426: Vertiefungsmodul Bevölkerung, Mobilität und Entwicklung
    • GEOG 427: Feldforschung
    • GEOG 521: Globalisierung und regionaler Wandel

    Kontakt

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Geographie
    Löbdergraben 32
    07743 Jena

    Raum 109
    Tel.: +49 3641- 9 48 830
    E-Mail: Sebastian.Henn@uni-jena.de

    Webseite von Professor Sebastian Henn

  • Prof. Dr. Joachim von Puttkamer - Professor für Osteuropäische Geschichte
    Joachim von Puttkamer (rechts)
    Joachim von Puttkamer (rechts)
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Prof. Dr. Joachim von Puttkamer hat Neuere und Osteuropäische Geschichte studiert. Er ist seit 2002 Professor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist außerdem einer der beiden Direktoren des Imre Kertész Kollegs Jena - einem interdisziplinären und transnationalen Forschungszentrum, das sich mit Geschichte, Kultur und Gesellschaft in Ost- und Mitteleuropa im 20. Jahrhdundert beschäftigt.

    Forschungsinteressen

    • Staatsbildung und Staatlichkeit im östlichen Europa
    • Nationalismus in Ostmittel- und Südosteuropa
    • Schul- und Bildungsgeschichte
    • Osteuropäische Erinnerungskulturen
    • Historischer Vergleich

    Betreut folgende Module

    Es handelt sich um Wahlpflichtmodule im Minor "Area Studies":

    • Hist 860 Seminar Osteuropäische Geschichte
    • HiSO 861 Seminar Osteuropäische Geschichte - Schwerpunkt Südosteuropa 1 (Sozial-und Kulturgeschichte)
    • HiSO 862 Seminar Osteuropäische Geschichte - Schwerpunkt Südosteuropa 2 (Politikgeschichte)

    Kontakt

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Historisches Institut/ Imre-Kertész-Kolleg
    Griesbachsches Gartenhaus
    Am Planetarium 7 07743 Jena

    Raum 135 A
    Tel.: +49 3641- 9 440 70
    E-Mail: Joachim.Puttkamer@uni-jena.de

    Webseite von Professor Joachim von Puttkamer

  • Jun.-Prof. Dr. Simon Runkel - Professor für Sozialgeographie
    Jun.-Prof. Simon Runkel
    Jun.-Prof. Simon Runkel
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

    Simon Runkel hat Geographie, Friedens- und Konfliktforschung, Psychologie und Kunstgeschichte in Marburg, Bonn und Los Angeles studiert. Seit 2019 ist er Juniorprofessor für Sozialgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität.

    Forschungsinteressen

    • Kritische Perspektiven der politischen Sozialgeographie
    • Sicherheit und Freiheit: soziale Geographien im gesellschaftlichen Wandel
    • Geosoziale Zukünfte: politische Geographien transnationaler und globaler Vergemeinschaftung
    • Geopoetik: künstlerische und anthropologisch-phänomenologische Aspekte des geographischen In-der-Welt-Seins

    Betreut folgendes Modul

    • GEOG 421: Gesellschaftlicher Wandel in räumlicher Perspektive

    Kontakt

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Geographie
    Löbdergraben 32
    07743 Jena

    Raum 229
    Tel.: +49 3641- 9 48 828
    E-Mail: Simon.Runkel@uni-jena.de

    Webseite von Juniorprofessor Simon Runkel

  • Prof. Dr. Christiane Schmullius - Professorin für Fernerkundung
    Prof. Dr. Christiane Schmullius
    Prof. Dr. Christiane Schmullius
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Prof. Dr. Christiane Schmullius ist seit 2000 Professorin für Fernerkundung an der Friedrich-Schiller-Universität. Sie war bzw. ist Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Gremien (zum Beispiel Senat des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt). Außerdem ist sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.

    Forschungsinteressen

    • Anwendung von operationellen und experimentellen Erdbeobachtungssensoren im optischen, thermischen und Mikrowellenbereich (mit Schwerpunkt Radar) für geowissenschaftliche Anwendungen
    • globale Satellitenüberwachungskonzepte für Landoberflächenanalysen zur Unterstützung von Themen des Klimawandels.
    • Big Data: Umgang mit großen Datenmengen aus den Sentinel-Satelliten und den In-situ-Netzwerken

    Betreut folgende Module

    Es handelt sich um Wahlpflichtmodule im Minor "Fernerkundung":

    • GEO 402: Ableitung von Landoberflächenparametern: Regionale Analysen im Vergleich
    • GEO 410: Modulare Programmierung in der Fernerkundung: Interferometrische Prozessierung mit Gamma
    • GEO 414: Spezielle angewandte Fernerkundung
    • GEO 416: Fernerkundung für Globale Prozessmodelle: DGVM
    • GEO 417: Geodateninfrastrukturen in der Erdbeobachtung undErdsystemforschung
    • GEO 418: Angewandte Fernerkundung: Hyperspektrale Beobachtung
    • GEO 419: Modulare Programmierung in der Fernerkundung: Dateninterpretationmit IDL
    • GEO 436: Einführung in die Radarfernerkundung
    • GEO 450: Erdbeobachtungsdatenverarbeitung mit der Open-Source Software GRASS GIS

    Kontakt

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Geographie
    Grietgasse 6
    07745 Jena

    Raum 228 B
    Tel.: +49 3641- 9 48 880
    E-Mail: C.Schmullius@uni-jena.de

    Webseite von Professorin Christiane Schmullius

Impressionen aus dem Studienort Jena: Studieren im Paradies

  • Blick auf die Innenstadt von Jena.
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Blick vom "JenTower" auf die Altstadt
Paginierung Seite 1 von 8
Seite 1 von 8

Ansprechpartnerin bei Fragen zu Studieninhalten und Studienaufbau

Susann Schäfer, Dr.
Studienfachberatung
vCard
Susann Schäfer
Foto: Nadine Grimm
Raum 113
Löbdergraben 32
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Freitags, 13-15 Uhr, per Zoom; Anmeldung per E-Mail