ChemGeoNewsletter

Ausgabe Sommersemester 2020

Inhalt

Termine und Veranstaltungen

  • Die Uni virtuell erkunden mit digitalen Schnitzeljagden und 360-Grad-Touren
  • Neue Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung zum Thema Salz
  • Online-Infotage vom 13.-25. Juli 2020
  • Online-Workshop zur Studienorientierung

 

Neues aus der Fakultät (und Universität)

  • Forschung in Zeiten von Corona: Zwei Beispiele aktueller Projekte zum Thema Corona
  • Studieren in Zeiten von Corona: Digitale Angebote zur Studienwahl und Infos zum Studienbeginn im WiSe 20/21
  • Neue Webseiten zu Masterstudiengängen

 

Hinter den Kulissen

  • Studieren und Forschen: So arbeiten Studierende an aktuellen Forschungsprojekten mit

 

Impressionen aus Jena

  • Mystischer Morgen an der Schweizerhöhe

 

Impressum

Termine und Veranstaltungen

Digitale Schnitzeljagd: Mit der App Actionbound kannst du das Studium an der Uni Jena interaktiv erkunden.
Digitale Schnitzeljagd: Mit der App Actionbound kannst du das Studium an der Uni Jena interaktiv erkunden.
Foto: Mario Imiella

Die Uni virtuell erkunden mit digitalen Schnitzeljagden und 360-Grad-Touren

In der aktuellen Situation sind Veranstaltungen jeglicher Art schwierig und der Veranstaltungskalender der Friedrich-Schiller-Universität derzeit leider ungewöhnlich leer. Doch trotzdem ist ein Besuch der Universität und des Campus möglich! Und zwar virtuell:

Denn es gibt es jetzt virtuelle, interaktive Erlebnistouren mit Rätseln, Quizfragen und Infos rund ums Studium in Jena. Wie eine Art digitale Schnitzeljagd kannst du ab sofort mithilfe der kostenfreien App Actionbound die Universität spielerisch in den eigenen vier Wänden erkunden. Drei Touren stehen zur Wahl:

  • Die Universität Jena entdecken
  • Geographie studieren in Jena
  • Biogeowissenschaften in Jena

Außerdem gibt es mehrere 360-Grad-Touren durch verschiedene Gebäude der Universität: So kannst du beispielsweise durch das historische Universitätshauptgebäude spazieren.

Hier geht es zu den virtuellen Erlebnistouren.

 

Neue Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung zum Thema Salz


Salz, das "weiße Gold", steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sellierstraße 6). Unter dem Titel „Salz – Baustein des Lebens“ präsentiert sie seit Anfang Juni Salze aus aller Welt in verschiedenen Formen und Farben. Die Ausstellung ist noch bis zum 9. März 2021 zu sehen. Geöffnet ist jeweils montags und donnerstags 13-17 Uhr sowie sonntags nach Vorankündigung.

Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Salz - Bausteine des Lebens"Externer Link

 

Banner Online-Infotage 13.-25.7.2020
Banner Online-Infotage 13.-25.7.2020
Grafik: FSU Jena

Online-Infotage vom 13.-25. Juli 2020

Vom 13. bis 25. Juli 2020 finden die Online-Infotage statt - eine ideale Gelegenheit, das Studium an der Universität Jena kennenzulernen. An den virtuellen Infoständen der einzelnen Fachbereiche findest du alle wichtigen Infos zu den Studiengängen sowie Videos und Live-Chats, in denen du Studierende und Studienfachberater mit Fragen löchern kannst. Außerdem gibt es ein Programm mit Webinaren und Online-Vorträgen mit Tipps rund um das Thema Studienwahl.

Hier geht's zur Webseite der Online-Infotage.Externer Link

 

Online-Workshops zur Studienorientierung

Noch gar keinen Plan, wie es nach der Schule weitergehen soll? Dann mach mit bei den Online-Workshops zur Studienorientierung der Zentralen Studienberatung der Universität Jena! Die Workshops sind kostenfrei und richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse. Die nächsten Termine: 14. Juli, 21. Juli und 27. Oktober 2020.

Infos und Anmeldung zu den Online-Workshops zur Studienorientierung

Neues aus der Fakultät und Universität

Forschung in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise hat den Uni-Alltag stark verändert: So ist zum Beispiel das Sommersemester 2020 ein digitales Semester und alle Lehrveranstaltungen finden - bis auf wenige Ausnahmen - als Online-Kurse statt. Und auch einige Forschungsvorhaben müssen sich an die neue Situation anpassen. Doch gleichzeitig bietet das Corona-Virus auch neue Forschungsmöglichkeiten. Hier sind einige Aktivitäten der Fakultät zum Thema Corona im Überblick:

Der Chemiker Dr. Michael Böhme veröffentlicht auf seinem Blog Diagramme und Statistiken zu den Corona-Fallzahlen in Jena und Thüringen.
Der Chemiker Dr. Michael Böhme veröffentlicht auf seinem Blog Diagramme und Statistiken zu den Corona-Fallzahlen in Jena und Thüringen.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Grafiken und Karten zu den Infektionszahlen

Dr. Michael Böhme vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie bereitet die Fallzahlen in Jena und anderen Thüringer Städten grafisch auf und veröffentlicht sie frei zugänglich auf seinem Blog. Sein Blog zu den Corona-Fallzahlen in Jena und ThüringenExterner Link ist inzwischen auch für die Stadt Jena eine wichtige Informationsquelle. Im Interview Externer Linkverrät er mehr über seine Arbeit an dem Blog.

Auch Dr. Sören Hese vom Lehrstuhl für Fernerkundung hat die Infektionszahlen analysiert und einige interessante Karten und Kartogramme zu SARS-CoV-2-InfektionenExterner Link erstellt.

Corona-Schnelltest

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Ralf Ehricht hat einen SchnelltestExterner Link entwickelt, der innerhalb von 10 Minuten Auskunft gibt, ob eine Person akut mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert oder bereits Antikörper entwickelt hat und damit immun dagegen ist. Ralf Ehricht arbeitet am Leibniz-Institut für Photonische Technologien und ist zudem Professor am Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität.

 

 

Studieren in Zeiten von Corona

Du willst im Wintersemester 2020/21 ein Studium beginnen und fragst dich, ob das überhaupt geht? Ja, es geht - und wir freuen uns schon darauf, im Herbst wieder viele neue Erstsemester in Jena begrüßen zu können! Doch natürlich ist in Zeiten von Corona alles etwas anders: Deshalb haben wir hier einige Infos und Links zu den Themen Studienstart und Studienwahl für dich zusammengestellt:

  • Wann und wie kann ich mich für ein Studium an der Universität Jena bewerben?

    Die Bachelor- und Lehramtsstudiengänge der Fächer Geographie, Chemie, Geowissenschaften und Biogeowissenschaften sind zulassungsfrei. Für diese Fächer kannst du dich vom 1. Juli bis zum 30. September 2020 bewerben und einschreiben.

    Wenn du dich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang interessierst oder im Ausland eine Hochschulzugangsberechtigung erworben hast, gelten jedoch andere Fristen.

    Die Bewerbung und Einschreibung erfolgen online.

    Hier findest du alle weiteren Infos zur Bewerbung im WiSe 2020/21Externer Link.

  • Gibt es ein digitales Schnupperstudium oder andere Möglichkeiten, die Universität Jena vor dem Studium kennenzulernen?

    An der Universität Jena gibt es viele Angebote zur Studienorientierung, wie etwa Schnuppervorlesungen, Campus- und Laborführungen sowie Schülerlabore, in denen du mit deiner Schulklasse verschiedene Experimente durchführen kannst. Leider ist das alles zur Zeit nicht möglich. Doch einige dieser Angebote sind auch digital verfügbar!

    So kannst du zum Beispiel an Webinaren zur Studienorientierung teilnehmen, mit Studierenden in Video-Chats plaudern, Videos von Online-Vorlesungen anschauen, die virtuellen Hochschulinfotage im Juli besuchen oder während einer interaktiven Tour mit der App Actionbound den Campus, das Studienfach Geographie oder das Studienfach Biogeowissenschaften erkunden.

    Hier findest du alle Infos zu unseren digitalen Schnupperangeboten.

  • Werden die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 online stattfinden oder vor Ort?

    Das aktuelle Sommersemester 2020 ist ein digitales Semester, das heißt alle Lehrveranstaltungen finden - bis auf wneige Ausnahmen - online statt: per Videochat, per Livestream oder mithilfe von Vorlesungsskripten und -videos, die die Lehrenden online zur Verfügung stellen. Wie das Wintersemester organisiert wird, steht noch nicht endgültig fest (Stand 24.6.20). Unser Ziel ist es, so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich anzubieten - gerade für Studienanfängerinnen und -anfänger.

    Alle aktuellen Entwicklungen an der Universität kannst du im Uni-BlogExterner Link verfolgen.

  • Wann beginnt die Vorlesungszeit?

    Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober 2020 und endet am 31. März 2021. Die Vorlesungszeit beginnt am 2. November 2020 und endet am 12. Februar 2021.

  • Ich habe noch weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?

    Die Zentrale Studienberatung hilft dir bei sämtlichen Fragen rund um die Themen Studium, Bewerbung und Studienwahl gern weiter:

    Für Fragen speziell zu den Studiengängen im Bereich Chemie, Geographie, Geowissenschaften und Biogeowissenschaften, kannst du dich auch an die Mitarbeiterinnen des Studien- und Prüfungsamtes wenden.

Neue Webseiten zu Masterstudiengängen

Zwei unserer Masterstudiengänge haben eine neue Webseite: Studieninteressierte finden dort alle wichtigen Informationen zu den Studieninhalten und zum Studienaufbau und zu den Berufsaussichten. Außerdem berichten Studierende über ihr Studium und es gibt Porträts der Lehrenden.

Das Besondere am Masterstudiengang Umwelt- und Georessourcenmanagement: Du studierst an der Friedrich-Schiller-Universität und an der Ernst-Abbe-Hochschule gleichzeitig.
Das Besondere am Masterstudiengang Umwelt- und Georessourcenmanagement: Du studierst an der Friedrich-Schiller-Universität und an der Ernst-Abbe-Hochschule gleichzeitig.
Foto: Sebastian Reuter

Umwelt- und Georessourcenmanagement M.Sc.

Der Studiengang vereint die beiden Disziplinen Geowissenschaften und Umwelttechnik. Außerdem vermittelt er interdisziplinäre Kompetenzen, etwa in Fächern wie Management und Umweltrecht. Die Besonderheit dabei: Du studierst sowohl an der Friedrich-Schiller-Universität als auch an der Ernst-Abbe-Hochschule.
Webseite Umwelt- und Georessourcenmanagement M.Sc.

Geographie M.Sc. - Studienschwerpunkt Migration, demographischer Wandel, regionale Entwicklung

In diesem Studiengang beschäftigst du dich unter anderem mit dem gesellschaftlichen Wandel in räumlicher Perspektive, mit Herausforderungen der Globalisierung und mit Methoden der Migrations- und Regionalforschung. Neben dem humangeographischen Fachstudium gibt es einen Kontextbereich mit einem umfangreichen Angebot an Wahlpflichtmodulen aus fachübergreifenden Disziplinen wie etwa Politik- und Wirtschaftswissenschaften.
Webseite Geographie M.Sc. - Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung

Hinter den Kulissen

Studieren und Forschen: So arbeiten Studierende an aktuellen Forschungsprojekten mit

Am Anfang eines Studiums heißt es vor allem erst einmal: Grundlagen pauken. Das ist manchmal ganz schön trocken. Doch im weiteren Verlauf des Studiums werden Studierende bei uns häufig direkt in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden: Das bedeutet: Als Student bzw. Studentin sammelst du während einer Lehrveranstaltung eigene Daten, wertest diese aus - und die Ergebnisse verstauben nicht in irgendeiner Schublade oder in irgendeinem Aktenordner, sondern sie fließen direkt in die Forschung ein. Und das ist doch ein gutes Gefühl, oder?

Doch an welchen Themen wird bei uns eigentlich geforscht? Und wie können Studierende mitmachen? Wir haben dir einmal drei Beispiele herausgesucht:

 

Geographie-Studierende während einer Befragung in der Jenaer Innenstadt im Rahmen eines Geländepraktikums.
Geographie-Studierende während einer Befragung in der Jenaer Innenstadt im Rahmen eines Geländepraktikums.
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Geographie: Befragungen für die City-Studie Jena

"Wo kaufen Sie am liebsten ein: online oder doch lieber vor Ort? Wie attraktiv ist für Sie Jenas Innenstadt als Einkausstandort? Wie empfinden sie die Parkplatzsituation? Und gibt es genügend Geschäfte?" Solche und ähnliche Fragen haben Geographie-Studierende Passanten in der Jenaer Innenstadt gefragt - und zwar während eines mehrtägigen Geländepraktikums im Mai 2019. Die Befragung war Teil der City-Studie Jena, die die Abteilung Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität im Auftrag der Stadtverwaltung durchführt.

Befragungen wie diese zählen zu den sogenannten empirischen Forschungsmethoden, die in der Humangeographie sehr verbreitet sind. Die Studierenden konnten so ganz praxisnah erste Erfahrungen in der empirischen Forschung sammeln - und ganz nebenbei der Stadt Jena bei ihrem Anliegen helfen, die Attraktivität der Jenaer Innenstadt zu verbessern.

Webseite des Projektes "City-Studie Jena"Externer Link

 

Studierende der Biogeowissenschaften während der Geländearbeit bei Ronneburg
Studierende der Biogeowissenschaften während der Geländearbeit bei Ronneburg
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Biogeowissenschaften: Feldpraktikum im ehemaligen Bergbaugebiet Ronneburg

Giftige Metalle aus dem Boden entfernen mithilfe von Pilzen und Pflanzen? Genau das versucht ein Team aus Geowissenschaftlern und Mikrobiologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena im ehemaligen Bergbaurevier bei Ronneburg in Ostthüringen.

Auch Studierende der Biogeowissenschaften sind regelmäßig vor Ort: Denn im fünften Semester steht ein einwöchiges Geländepraktikum in Ronneburg auf dem Plan. Dort untersuchen die Studierenden dann Pflanzen, Pilze und Bodenbakterien - und lernen so nicht nur für ihr Studium, sondern sind damit auch unverzichtbarer Teil des Forschungsteams.

 

Im Botanischen Garten von Jena
Im Botanischen Garten von Jena
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Geographie: Bachelorarbeit als Basis für Studie zur Klimaanpassung in Jena

Der Klimawandel ist auch in Jena spürbar und die steigenden Temperaturen wirken sich negativ auf das Wohlbefinden der Jenaer Bürgerinnen und Bürger aus. Der Ausbau städtischer Park- und Grünanlagen als Klimaoasen ist dabei eine entscheidende Strategie, wie man der Hitze entgegenwirken kann. Das hat eine Studie herausgefunden, die von Wirtschaftsgeographin Dr. Susann Schäfer geleitet wurde und auf eine Idee von Geographie-Studentin Sophie Köhler zurückgeht:

Die Studentin schrieb nach einem Praktikum in der Jenaer Stadtverwaltung ihre Bachelor-Arbeit zum Thema Park- und Grünanlagen in Jena und führte dafür bereits eigene Befragungen durch. Durch das Interesse der Stadt haben Wissenschaftlerin Susann Schäfer und Studentin Sophie Köhler die Befragung ausgeweitet. Vier weitere Geographie-Studierende haben die beiden dabei unterstützt. Ergebnis ist der Bericht "Klimaoasen im urbanen Stadtraum Jena".

Mehr Informationen zur Studie "Klimaoasen im urbanen Stadtraum Jena"Externer Link

Impressionen aus Jena

Mystischer Morgen: Langsam brennt die Sonne die Nebelschicht weg, die sich in der Nacht ins Jenaer Saaletal gelegt hatte. Von der Gartenanlage Schweizerhöhe bietet sich ein toller Blick auf dieses Naturschauspiel.

Blick von der Schweizerhöhe ins nebelverhangende Saaletal von Jena
Blick von der Schweizerhöhe ins nebelverhangende Saaletal von Jena
Foto: Claudia Hilbert

Impressum

Herausgeber: Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Humboldtstr. 11, 07743 Jena

Redaktion: Claudia Hilbert

E-Mail: claudia.hilbert@uni-jena.de

Tel.: +49 3641 9-48005

www.chemgeo.uni-jena.de

Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, dann schreiben Sie eine E-Mail an claudia.hilbert@uni-jena.de.