Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Universität Jena
Fakultät
Studium
Forschung
MitarbeiterInnen
Geschichte
Zurück
Hellfeldsches Haus
Startseite
Fakultät
...
...
Hellfeldsches Haus
Hellfeldsches Haus
Historische Stätte der Chemie 2016
HellfeldschesHaus2
Dokumentation "Historische Stätte der Chemie 2016" - Würdigung des Hellfeldschen Hauses (Neugasse 23) der FSU Jena in Erinnerung an Johann Wolfgang Döbereiner (1780-1849)
[pdf, 9 mb]
Anhang 01 - Beantragung der Ehrung bei der GDCh
[pdf, 2 mb]
Anhang 02 - Einladungsflyer zum Symposium mit Festvorträgen und Enthüllung der Gedenktafel
[pdf, 2 mb]
Anhang 03 - Begleitbroschüre "Johann Wolfgang Döbereiner und das Hellfeldsche Haus in Jena"
[pdf, 4 mb]
Anhang 04 - Döbereiner und das Platin (Dr. Arno Martin)
[pdf, 588 kb]
Anhang 05 - Döbereiner, Goethe und Carl August - eine bemerkenswerte Triade (Barbara Köhler)
[pdf, 600 kb]
Anhang 06 - Fundstück 05-2016 Orte der Chemie in Jena (Dr. Peter Hallpap, André Nawrotzki)
[pdf, 725 kb]
Anhang 07 - Fundstück 06-2016 Döbereiners mineralogische Experimente (Axel Burchardt, Peter Hallpap)
[pdf, 474 kb]
Anhang 08 - Das Hellfeldsches Haus - eine historische Stätte (Vortrag, Dr. Arno Martin)
[pdf, 13 mb]
Anhang 09 - Döbereiners Gespräche mit Goethe über Chemie (Vortrag, Georg Schwedt)
[pdf, 2 mb]
Anhang 10 - Döbereiner-Poster
[pdf, 14 mb]
Geschichte der Chemie in Jena I
Geschichte der Chemie in Jena II
Chemiehistorische Notizen
Fundstücke
Dr. Arno Martin zur Chemie-Geschichte in Jena
Diese Seite teilen
Fakultät
Dekanat
Zentrale Einrichtungen
Institute und Forschungszentren
Gremien und Beauftragte
Geschichte
Kommende Veranstaltungen
Studium
Vor dem Studium
Studienstart
Während des Studiums
Übergang zwischen Studium und Beruf
Forschung
Forschungsprojekte
Promotionen und Habilitationen
Fakultätsbericht
Kooperationspartner
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Impressum
Datenschutz
Notfälle
Barrierefreiheit