Fluoreszierende Lösungen unter UV-Licht

Forschung

Unsere chemiedidaktische Forschung konzentrieren sich insbesondere auf die fachdidaktische Rekonstruktion aktueller Forschungsthemen für Schule und Schülerlabor, z.B. Nanotechnologie, Green Chemistry sowie auf die Entwicklung von digitalen Lehr-Lern-Werkzeugen mit begleitenden Lehr-Lern-Formaten für Unterricht, Lehre und Forschung.​
Fluoreszierende Lösungen unter UV-Licht
Foto: TU Braunschweig

In unserer Arbeitsgruppe verfolgen wir drei eigenständige Forschungsschwerpunkte, die stark untereinander vernetzt sind. Hierzu arbeiten wir selbstständig, in direkten Kooperationen oder auch in (inter)nationalen Verbundprojekten und sind Teil des Transregio CataLightExterner Link und des Sonderforschungsbereiches PolyTarget. Zentral ist für uns in allen Themenfeldern eine enge Anbindung an die Schulpraxis.

Forschungsschwerpunkt 1: Fachdidaktische Transferforschung

Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die fachdidaktische Erschließung aktueller Themenfelder der Chemie für Schule und Schülerlabor. Durch enge Zusammenarbeit mit Forschergruppen - insbesondere an der FSU Jena - und weiteren Kooperationspartnern werden Unterrichtsangebote zu aktuellen und lebensweltlich relevanten Themengebieten der Chemie entwickelt.

mehr Informationen

Intensive grüne Fluoreszenz von Fluorescein unter UV-Licht
Foto: Timm Wilke

Drittmittelprojekte im Forschungsschwerpunkt 1

  • SFB 1278 PolyTarget

    Teilprojekt Ö01: Didaktische Rekonstruktion aktueller Forschung an der Schnittstelle von Nanotechnologie und Medizin (PI: Wilke)

    Laufzeit: 2021 - 2025
    Förderung durch die DFG

    Das Projekt Ö01 erschließt zentrale Erkenntnisse des Sonderforschungsbereichs PolyTarget im Spannungsfeld zwischen Nanotechnologie und Medizin für den Chemieunterricht. Mit dem Modell der didaktischen Transferforschung als strukturierender Rahmen werden Unterrichtsmaterialien sowie aussagekräftige (Modell-) Experimente entwickelt und zu Unterrichtssequenzen zusammengestellt. In einem zyklischen Design werden diese an Partnerschulen erprobt, evaluiert, optimiert und zuletzt als offene Bildungsressourcen veröffentlicht, um eine breite Dissemination zu gewährleisten.

    Publikationen

    • A. Fruntke, M. Behnke, E. Dietel, A. Vollrath, U. S. Schubert, T. Wilke, "Nanomedizin im Chemieunterricht: Zielgerichteter Wirkstofftransport mit Polymer-Nanopartikeln", CHEMKON, accepted.
    • A. Fruntke, N. ter Horst, C. Bley, B. Blümbott, M. Behnke, L. M. Stafast, A. Vollrath, U. S. Schubert, T. Wilke, "Nanomedicine in Chemistry Education: Development of a digital learning environment with real life experiments", W. J. Chem. Educ. 2023, 3, 97-103. LinkExterner Link
    • A. Fruntke, M. Behnke, L. M. Stafast, T. Träder, E. C. Dietel, A. Vollrath, C. Weber, U. S. Schubert*, T. Wilke*, "Targeted drug delivery: Synthesis of smart nanocarriers for school chemistry education", J. Chem. Educ. 20232, 751. LinkExterner Link, TitelbildExterner Link
    • Development of a digital learning environment
    • A. Fruntke, B. Blümbott, A. Koschella, T. Heinze, T. Wilke, "From current research to chemistry education: Preparation of polysaccharide-based nanoparticles by dialysis", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.
    • E. C. Dietel, T. Wilke, "Setting Chemistry in Motion: Medical Aspects of Bones and Movement in Chemistry Education", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link
    • E. C. Dietel, T. Wilke, "Stitch by Stitch: Medical Aspects of Polymers in Surgical Suture Materials for Chemistry Education", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.
    • T. Schütt, M. Wejner, J. Kimmig, S. Zechel, T. Wilke*, U. S. Schubert*, "Improvement of high-throughput experimentation using synthesis robots by the implementation of tailor-made sensors", Polymers 2022, 3, 361. LinkExterner Link
    • M. Wejner, T. Wilke, "LabPi: A digital measuring station for STEM Education 4.0", J. Chem. Educ. 2022, 2, 819-827. LinkExterner Link
    • A. Fruntke, Leanne M. Stafast, Christine Weber, Ulrich S. Schubert, T. Wilke, "Nanomedicine: Development of a series of experiments on the synthesis of smart nanocarriers", New Perspectives in Science Education  2022, Filodiritto Editore, 68-73, ISSN: 2384-9509.
  • TRR 234 CataLight

    Teilprojekt Ö01: Wissenschaft im richtigen Licht: Didaktische Rekonstruktion aktueller Forschung für formale und non-formale Bildungsangebote (PI: Wilke)

    Laufzeit: 2021 - 2022 und 2022 - 2026
    Förderung durch die DFG

    Das Teilprojekt zielt darauf ab, in maßgeblicher Weise den Public und Scientific Outreach des Transregio 234 wissenschaftlich zu begleiten und den Transfer der Erkenntnisse in den Chemieunterricht und die Gesellschaft zu fördern. Im Rahmen dieses Teilprojekts werden hierfür fachwissenschaftliche Ergebnisse zu den zentralen Fragestellungen und Zielsetzungen von CataLight fachdidaktisch rekonstruiert. Die entwickelten Arbeitsmaterialien und (Modell-)Experimente werden anschließend für Schule, Schülerlabor sowie die Lehrerbildung und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen arrangiert und disseminiert.

    Publikationen

    • M. Petersen, R. E. P. Nau, A. Pannwitz, T. Wilke, "Weniger ist mehr: Ein leistungsfähiger Photoreaktor auf der Nanometer-Skala", CHEMKON, DOI: 10.1002/ckon.202100036, LinkExterner Link
    • M. Petersen, R. E. P. Nau, M. Wejner, A. Pannwitz, T. Wilke, "Low-cost tracking of a nanoscopically compartmentalized photo-catalytic system - An experiment for high school students", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.
    • M. Wejner, T. Wilke, "LabPi: A digital measuring station for STEM Education 4.0", J. Chem. Educ. 2022, 2, 819-827. LinkExterner Link
    • M. Petersen, J. Eichhorn, F. H. Schacher, T. Wilke, "Hydrogen Evolution Reaction: Optimizing a Didactically Reconstructed System with Variable Control Strategies", New Perspectives in Science Education 2022, Filodiritto Editore, 73-80, ISSN: 2384-9509.
    • M. Petersen, C. Müller, M. Wejner, S. Rau, B. Dietzek-Ivanšić, T. Wilke, "Photoprocesses in chemistry education – Tracing photochemical reactions with a digital low-cost photometer", New Perspectives in Science Education 2022, Filodiritto Editore, 110-116, ISSN: 2384-9509.
    • M. Petersen, P. Worliczek, J. B. Max, A. Nabiyan, M. Wejner, J. Eichhorn, C. Streb, F. H. Schacher, T. Wilke, "Hydrogen evolution reaction with sunlight for school chemistry education", W. J. Chem. Educ. 2021, 4, 190-196. LinkExterner Link
    • T. Wilke, D. Ziegenbalg, A. Pannwitz, "Science in the Spotlight: Teach Chemistry Forward: Didactic Reconstruction of Current Research for Chemistry Education", New Perspectives in Science Education 2021, Filodiritto Editore, ISBN: 979-12-80225-14-6, 99-105.
  • QLB II Pro-SciencE+ (abgeschlossen)

    Teilprojekt Pro-SciencE: Aktuelle Fach- und Forschungsthemen adressieren (PIs: BodensiekExterner Link, BorchertExterner Link, Wilke)

    Laufzeit: 2019 - 2023
    Förderung durch das BMBF

    Das Teilprojekt ProSciencE+ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung II fokussiert den Ausbau von fachlichen und fachdidaktischen Professionalisierungsprozessen bei Lehramtsstudierenden der naturwissenschaftlichen Fächer.

    Die Beteiligung der AG Wilke an diesem Projekt der TU Braunschweig wurde mit dem Wechsel an die FSU Jena zum April 2020 beendet.

    Publikationen:

    • T. Wilke, C. Borchert, O. Bodensiek, A. Nimz: Pro-Science, "Strengthening STEM proficiency in university teacher training", New Perspectives in Science Education  2020, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-85813-90-8, 59-63.
  • Nanokomposite nach Maß (abgeschlossen)

    Funktional, vielfältig, nachhaltig: Nanokomposite nach Maß (PI: Wilke)

    Laufzeit: 2018 - 2019
    Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie

    Im Projekt "Nanokomposite nach Maß" werden die Forschungsfelder der funktionellen Nanokomposite und nachhaltigen Kunststoffsynthese gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus den Fachwissenschaften Dr. Reza Saadat (Institut für Partikeltechnik Braunschweig) und Dr. Henning Storz (Thünen-Institut) aufgegriffen und fachdidaktisch für Schule und Schülerlabor erschlossen. Hierzu werden insbesondere experimentelle Zugänge, Arbeitsmaterialien und Unterrichtseinheiten entwickelt und in der Praxis im Schülerlabor erprobt.

    Publikationen:

    • B. Bartram, T. Wilke, "Synthesis and application of nanocomposites with tailored properties for school chemistry education", New Perspectives in Science Education  2020, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-85813-90-8, 64-69. 
    • B. Bartram, R. Saadat, T. Wilke, "Funktionsmaterialien nach Maß: Synthese von Polymeren mit Nano-Additiven", Nachr. Chem. 2020, 9, 18-20. LinkExterner Link
    • R. Saadat, B. Bartram, T. Wilke, "Made to Measure: Easy Synthesis and Characterization of Nanocomposites with Tailored Functionalities for School Chemistry Education", W. J. Chem. Educ.  2019, 2, 65-71. LinkExterner Link
    • T. Wilke, B. Bartram, C. Kostrewa, R. Saadat, "Kleine Additive mit großer Wirkung - Maßgeschneiderte Synthese von Kunststoffkompositen durch Nanotechnologie". Unterr. Chem.  2018, 28, 16-19. LinkExterner Link
  • Teach Chemistry Forward (abgeschlossen)

    Teach Chemistry Forward (PIs: KösterExterner Link, KorteExterner Link, WalterExterner Link, Wilke)

    Laufzeit: 2017 - 2018
    Förderung durch das Transferprogramm für innovative Lehrkonzepte

    Im Rahmen dieses Lehrkonzeptes haben Studierende die Möglichkeit, ein freigewähltes Themengebiet entweder aus der aktuellen Forschung oder aus Ihrem bisherigen Studium für Schüler/innen aufzuarbeiten und hierzu geeignete Experimente zu entwickeln. In 2er-Gruppen werden die Ergebnisse der Tandems in Form einer Schulstunde à 90 Minuten an Partnerschulen in unserem Netzwerk oder am Schülerlabor präsentiert. In dieser Veranstaltung erwerben Studierende durch das Erlernen professioneller Kommunikationsfähigkeiten eine wichtige Schlüsselqualifikation für das späteres Berufsleben. Gleichzeitig nehmen sie neben der Funktion des Experten auch eine wichtige Rolle als Botschafter/in für Ihr Studienfach ein.

    Publikationen:

    • T. Wilke, B. Bartram, S. Karrie, M. Korte, R. Köster, M. Walter, M. Wejner, "Teach Chemistry Forward: An Innovative Course Concept for Universities and Schools", New Perspectives in Science Education  2018, ISSN: 2420-9732, 334-338.

Forschungsschwerpunkt 2: Digitale Werkzeuge und Lehr-Lern-Konzepte

Die MINT-Bildung durchläuft derzeit durch die fortschreitende Digitalisierung einen grundlegenden Wandel. Dieser Wandel wird begleitet und ermöglicht von neuen digitalen Werkzeugen und Plattformen – derzeit werden zahlreiche Projekte vom 3D-Drucker bis zur Virtual-Reality-Brille vorgestellt. Aber welche dieser Technologien haben in der Unterrichtspraxis Bestand, welche sind langfristig tragfähig? Der Beantwortung dieser Fragestellung widmet sich unser zweiter Forschungsschwerpunkt. In diesem Zusammenhang entwickeln wir einerseits digitale Werkzeuge mit einem echten Mehrwert für den Unterricht (LabPiExterner Link) und andererseits Lehr-Lern-Konzepte, um diese Werkzeuge nachhaltig in die Schulpraxis zu implementieren. 

mehr Informationen

Nahaufnahme der digitalen Low-Cost-Messstation LabPi
Foto: Timm Wilke

Drittmittelprojekte im Forschungsschwerpunkt 2

  • Digitale low-cost Messstation LabPi

    Low-Cost, High-Tech, LabPi ist eine digitale Messstation für den Einsatz in Schule, Schülerlabor, Hochschullehre und Forschung. Durch Kombination einer leistungsstarken Station mit präzisen Sensoren und innovativer Technologie ergeben sich neue Lehr-Lern-Möglichkeiten für den MINT-Unterricht 4.0. Mehr Informationen und einen Überblick gibt es unter https://www.labpi.deExterner Link

    Publikationen

    • M. Petersen, R. E. P. Nau, A. Pannwitz, T. Wilke, "Weniger ist mehr: Ein leistungsfähiger Photoreaktor auf der Nanometer-Skala", CHEMKON, DOI: 10.1002/ckon.202100036, LinkExterner Link
    • M. Wejner, G. Heißner, T. Wilke, "LabPi-Web – A low-cost and Cloud Based Measuring System", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.
    • M. Petersen, R. E. P. Nau, M. Wejner, A. Pannwitz, T. Wilke, "Low-cost tracking of a nanoscopically compartmentalized photo-catalytic system - An experiment for high school students", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.
    • M. Wejner, T. Wilke, "Luftqualität - Eine günstige CO2-Ampel für den Klassenraum", CHEMKON  2023, 2, 64. LinkExterner Link, Titelbildpng, 341 kb
    • M. Wejner, T. Wilke, "LabPi: A digital measuring station for STEM Education 4.0", J. Chem. Educ. 2022, 2, 819-827. LinkExterner Link
    • M. Petersen, T. Wilke, "Hydrogen evolution with sunlight, A simple experiment for school chemistry education", New Perspectives in Science Education 2022, accepted.
    • M. Petersen, C. Müller, M. Wejner, S. Rau, B. Dietzek-Ivanšić, T. Wilke, "Photoprocesses in chemistry education – Tracing photochemical reactions with a digital low-cost photometer", New Perspectives in Science Education 2022, accepted.
    • B. Bartram, T. Wilke, M. Wejner, "Synthesis and analysis of Nanoparticles with the low-cost measuring system LabPi", New Perspectives in Science Education 2022, accepted.
    • M. Petersen, P. Worliczek, J. B. Max, A. Nabiyan, M. Wejner, J. Eichhorn, C. Streb, F. H. Schacher, T. Wilke, "Hydrogen evolution reaction with sunlight for school chemistry education", W. J. Chem. Educ.  2021, 4, 190-196. LinkExterner Link
    • M. Wejner, "Digital and Low-Cost – Development of a Polarimeter on a Raspberry Pi", New Perspectives in Science Education  2021, Filodiritto Editore, ISBN: 979-12-80225-14-6, 57-62.
    • M. Wejner, T. Wilke, "LabPi: Ein Gerät für jeden Laborplatz", Nachr. Chem.  2020, 4, 24-26. LinkExterner Link
    • M. Wejner, T. Wilke, "LabPi: A Powerful, Digital Low-Cost Measuring Station for STEM Fields, New Perspectives in Science Education 2020, S. 54-58. | ISBN: 978-88-85813-90-8
    • M. Wejner, T. Wilke, "Low Cost - High Tech: Die digitale Messstation LabPi", CHEMKON 2019, 7, 26, 294-300. LinkExterner Link
  • MINT-Cluster Sensor_Space

    Adaption und Fertigung von Sensor Kits für mobile Umweltsensorik (PI: Wilke)

    Laufzeit: 2023 - 2025
    Förderung durch das BMBF

    Im Sensor_Space lernen Kinder und Jugendliche Tools, Skills und Kompetenzen für die Entwicklung und Anwendung von Zukunftstechnologien. Kurse und AGs an den Nachmittagen sowie weitere Eventkurse sollen den schulischen Unterricht ergänzen – das Experimentieren steht hierbei im Vordergrund. Im Sensor_Space werden diese Themenfelder erfahrbar gemacht:

    • Programmieren, CNC, Automatisierung, Big Data, IoT Datenverarbeitung, Künstliche Intelligenz
    • High-Tech Fertigung: Löten, Fräsen, Keramikfertigung, 3D-Druck, Fertigungskontrolle und -bewertung
    • Grundlagen der Sensorik

    Die Sensor_Space-Angebote stehen vor allem den Schüler:innen der rund 40 weiterführenden Schulen (Regelschulen, Gymnasien und Gesamtschulen) Ostthüringens zur Verfügung. Rund 15.000 Schüler:innen der Altersklasse von 10 bis 16 Jahren haben bei verschiedenen Events die Möglichkeit, den Sensor_Space kennenzulernen. Ziel ist es, nach einer Aufbauphase des Mitmachlabors etwa 300 bis 500 Schüler:innen im Jahr mit wöchentlichen Angeboten zu erreichen. Bei der Umsetzung werden eine pädagogische MINT-Fachkraft und Ausbilder:innen der einzelnen Unternehmen den Sensor_Space unterstützen.

    Der MINT-Cluster Sensor_Space wird vom BMBF gefördert. Beginn der zweiten Förderphase ist November 2023. Neben der FSU Jena sind die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung ThüringenExterner Link, das Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und SystemeExterner Link sowie insbesondere der Tridelta Campus Hermsdorf e.V. Projektpartner.

  • Open Educational Resources: Unterrichtsmaterialien Chemie (abgeschlossen)

    Unterrichtsmaterialien Chemie (PI: Wilke)

    Laufzeit: 2020 - 2022
    Förderung durch die Joachim Herz Stiftung

    Unsere Internetplattform www.unterrichtsmaterialien-chemie.deExterner Link wird durch die Joachim-Herz-Stiftung gefördert. Dies ermöglicht eine Modernisierung der Seite; die Versuche sollen von statischen Formaten hin zu offenen Formaten transformiert werden, sodass Überarbeitungen leichter durchgeführt werden können und die Website wesentlich einfacher aktuell gehalten werden kann. Ziel ist, die Versuche als Open Educational Ressources zukunftssicher im Sinne eines Wikis zu gestalten und langfristig zu erhalten.

  • Laborpraktikum 2.0 (abgeschlossen)

    Laborpraktikum 2.0: Zukunftsorientierte Lehrerbildung mit digitalen Werkzeugen (PIs: EbbinghausExterner Link, MaulExterner Link, Wilke)

    Laufzeit: 2020 - 2022
    Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie

    Im Projekt werden zentrale Impulse der Industrie 4.0 in die universitäre Lehramtsausbildung integriert werden. In einer Kooperation von Fachwissenschaft und Fachdidaktik wird eine Lehrveranstaltung grundlegend neukonzipiert und um digitale Methoden und Werkzeuge im schulpraktischen Kontext ergänzt. Als zentrales Medium wird die digitale Messstation LabPi verwendet, die in Schule und Hochschule gleichermaßen eingesetzt werden kann und somit als verbindendes Element den nachhaltigen Transfer in die Unterrichtspraxis sicherstellt.

  • QLB III Experimentieren, Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen (abgeschlossen)

    Teilprojekt: Experimentieren, Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen (PI: Wilke)

    Laufzeit: 2020 - 2023
    Förderung durch das BMBF

    Das Teilprojekt ExceLL fokussiert in der MINT-Lehramtsausbildung das Lehren mit digitalen Werkzeugen . Durch die Integration in fachdidaktische Lehrveranstaltungen sollen Studierende die erworbenen digitalen Basiskompetenzen sowie ihr fachwissenschaftliches Erfahrungswissen mit innovativen Lehr-Lern-Konzepten der MINT-Bildung 4.0 verknüpfen und fachspezifisch vertiefen.

    Die Beteiligung der AG Wilke an diesem Projekt der TU Braunschweig wurde mit dem Wechsel an die FSU Jena zum April 2020 beendet.

  • Digitize (abgeschlossen)

    Digitize (PIs: WalterExterner Link, Wilke)

    Laufzeit: 2018 - 2019
    Förderung durch das Transferprogramm für innovative Lehrkonzepte

    Das Projekt Digitize nutzt das Potenzial der digitalen MINT-Bildung für experimentell ausgerichtete Lehrveranstaltungen der Chemie. Konkret soll hierfür der Einsatz der digitalen low-cost-Messstation LabPi der AG Wilke in einem neu entwickelten Synthesepraktikum der Anorganischen Chemie der Anorganischen Chemie an der TU Braunschweig eingesetzt werden. Durch die günstigen Anschaffungskosten können Studierende in Zweiergruppen mit einer LabPi-Station ausgestattet werden, wodurch (1) Lerneraktivität und Lernerfolg gesteigert, passive Phasen hingegen reduziert werden, (2) sich neue experimentelle Untersuchungsmöglichkeiten eröffnen, um die theoretischen Vorlesungsinhalte stärker mit praktischer Anwendung zu vernetzen und (3) durch Vernetzung der Messstationen untereinander neue Lehr-Lern-Formate ermöglicht werden, bspw. das kritische Beurteilen von eigenen Messwerten durch den Vergleich mit anderen Lerngruppen in Echtzeit.

Forschungsschwerpunkt 3: Digitalisierung in außerschulischen Lernorten

Digitalen Medien wird das Potenzial zugeschrieben, Schülerinnen und Schüler zu Experten des eigenen Lernens zu machen. Wenn dieses Potential erfolgreich genutzt wird, können wichtigen Beiträge zur Verbesserung und Individualisierung von Unterricht entstehen und in die Praxis transferiert werden. In unserer Arbeitsgruppe entsteht deshalb ein chemiedidaktisches Schüler- und Lehr-Lern-Labor, welches die Erforschung und den Einsatz digitaler Medien mit begleitenden Lehrkonzepten fokussiert. Dieses digitalchemlab ist eine synergistische Ergänzung zum bereits bestehenden klassischen Schülerlabor. Das Ziel ist der Aufbau einer Plattform, die das Potential digitaler Medien für Unterricht und Lehre nutzt und somit eine Verbesserung und Transformation der aktuellen Lernangebote fördert.

mehr Informationen

Digitalchemlab (Skizze)
Illustration: Timm Wilke

Drittmittelprojekte im Forschungsschwerpunkt 3

  • digitalchemlab - digital und differenziert im Schülerlabor

    digitalchemlab - digital und differenziert im Schülerlabor

    Laufzeit: 2022 - 2024
    Förderung durch die Joachim-Herz-Stiftung

    Im Forschungsprojekt soll ein neues Konzept (digitalchemlab) für den Einsatz digitaler Medien im Schülerlabor erprobt und empirisch untersucht werden. Neben der Untersuchung eines digitalen Pilot Lernmoduls, sollen weitere digitale Lernmodule nach ähnlichem Vorbild entstehen.

    Publikationen

    • N. ter Horst, T. Wilke, "Digital und differenziert im Schülerlabor - das Konzept digitalchemlab, Conference Proceedings FGCU-Tagung 2021", CHEMKON  2022, 29, S1, 227-232,  LinkExterner Link.
    • N. ter Horst, T. Wilke, "Digital and difficulty-differentiated Learning Modules in a Student Laboratory Context: a Pilot Study", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.

Publikationen

  • 2023

    Buchkapitel, Herausgeberschaften, Monographien, Trendberichte

    • T. Wilke, Themenheft "Digitalisierung im Chemieunterricht II", CHEMKON  2023, 2.

    Artikel in Fachzeitschriften (peer reviewed)

    • A. Fruntke, M. Behnke, E. Dietel, A. Vollrath, U. S. Schubert, T. Wilke, "Nanomedizin im Chemieunterricht: Zielgerichteter Wirkstofftransport mit Polymer-Nanopartikeln", CHEMKON, accepted.
    • A. Fruntke, N. ter Horst, C. Bley, B. Blümbott, M. Behnke, L. M. Stafast, A. Vollrath, U. S. Schubert, T. Wilke, "Nanomedicine in Chemistry Education: Development of a digital learning environment with real life experiments", W. J. Chem. Educ. 2023, 3, 97-103. LinkExterner Link
    • M. Petersen, R. E. P. Nau, A. Pannwitz, T. Wilke, "Weniger ist mehr: Ein leistungsfähiger Photoreaktor auf der Nanometer-Skala", CHEMKON, accepted, LinkExterner Link
    •  A. Fruntke, M. Behnke, L. M. Stafast, T. Träder, E. C. Dietel, A. Vollrath, C. Weber, U. S. Schubert*, T. Wilke*: "Targeted drug delivery: Synthesis of smart nanocarriers for school chemistry education", J. Chem. Educ. 20232, 751. LinkExterner Link, TitelbildExterner Link
    • M. Wejner, T. Wilke, "Luftqualität - Eine günstige CO2-Ampel für den Klassenraum", CHEMKON  2023, 2, 64. LinkExterner Link, Titelbildpng, 341 kb
    • T. Wilke, "Digitalisierung im Chemieunterricht II – von der Schaffensphase zur Konsolidierung", CHEMKON  2023, 2, 56.

    Artikel in Tagungsbänden (peer reviewed)

    • N. ter Horst, J. Dietrich, T. Wilke (2023): Digital-differenzierende Lernmodule im Schülerlaborkontext: eine Pilotstudie. Tagungsband DiCE 2023, accepted
    • N. ter Horst, T. Wilke, "Digital and difficulty-differentiated Learning Modules in a Student Laboratory Context: a Pilot Study", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.
    • A. Fruntke, B. Blümbott, A. Koschella, T. Heinze, T. Wilke, "From current research to chemistry education: Preparation of polysaccharide-based nanoparticles by dialysis", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.
    • C. Bley, "On Assessing Effectivity and Design of Multimedia Learning Environments", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, accepted.
    • M. Wejner, G. Heißner, T. Wilke, "LabPi-Web – A low-cost and Cloud Based Measuring System", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.
    • M. Petersen, R. E. P. Nau, M. Wejner, A. Pannwitz, T. Wilke, "Low-cost tracking of a nanoscopically compartmentalized photo-catalytic system - An experiment for high school students", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.
    • E. C. Dietel, T. Wilke, "Setting Chemistry in Motion: Medical Aspects of Bones and Movement in Chemistry Education", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link
    • E. C. Dietel, T. Wilke, "Stitch by Stitch: Medical Aspects of Polymers in Surgical Suture Materials for Chemistry Education", New Perspectives in Science Education  2023, Filodiritto Editore, LinkExterner Link.

    Vorträge

    • T. Wilke, "Nanotechnologie – eine spannende Dimension im Chemieunterricht" (FCI, 2023), eingeladen.
    • T. Wilke, "Nanotechnologie – eine spannende Dimension im Chemieunterricht" (IGELab Hannover, 2023), eingeladen.
    • T. Wilke, "Low-Cost, High Tech, Digitale Messwerterfassung im Chemieunterricht" (Fachtag Hessen, Frankfurt, 2023), eingeladen.
    • N. ter Horst, "Digital and difficulty-differentiated Learning Modules in a Student Laboratory Context: a Pilot Study" (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2023)
    • A. Fruntke, "From Current Research to Chemistry Education: Preparation of Polysaccharide-based Nanoparticles by Dialysis" (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2023)
    • M. Petersen, "Low-Cost Tracking of a Nanoscopically Compartmentalized Photo-Catalytic System - An Experiment for High School Students" (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2023)
    • C. Bley, "On Assessing Effectivity and Design of Multimedia Learning Environments" (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2023)

    Poster

    • M. Wejner, G. Heißner, T. Wilke, "LabPi-Web – A low-cost and Cloud Based Measuring System" (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2023)
    • E. Dietel, T. Wilke, "Setting Chemistry in Motion: Medical Aspects of Bones and Movement in Chemistry Education" (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2023)
    • E. Dietel, T. Wilke, "Stitch by Stitch: Medical Aspects of Polymers in Surgical Suture Materials for Chemistry Education" (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2023)
  • 2022

    Buchkapitel, Herausgeberschaften, Monographien, Trendberichte

    • I. Parchmann, S. Schwarzer, T. Wilke, Themenheft "Nanotechnologie", NiU-C 2022, 4, 1-50, LinkExterner Link.
    • B. Bartram, T. Wilke, "Aus dem Haushalt in die Umwelt: Freisetzung und Nachweis von Silber-Nanopartikeln aus Alltagsmaterialien" in: Nanotechnologie im Kontext Bildung, 2022, Waxmann, 79-88, ISBN: 978-3-8309-4453-9, LinkExterner Link.

    Artikel in Fachzeitschriften (peer reviewed)

    • T. Wilke, "Nano in der Schule: Didaktische Rekonstruktion des Themas „Nano“ mit Leitlinien zur Gestaltung von Unterricht", NiU-C  2022, 5, 42-47.
    • T. Schütt, M. Wejner, J. Kimmig, S. Zechel, T. Wilke*, U. S. Schubert*, "Improvement of high-throughput experimentation using synthesis robots by the implementation of tailor-made sensors", Polymers  2022, 3, 361. LinkExterner Link
    • M. Wejner, T. Wilke, "LabPi: A digital measuring station for STEM Education 4.0", J. Chem. Educ. 2022, 2, 819-827. LinkExterner Link
    • S. Schwarzer, T. Wilke, E. Irmer, I. Parchmann, "Nanotechnologie in der Schule – wie aus einer neuen wissenschaftlichen Entwicklung ein neues Unterrichtsthema wird", NiU-C  2022, 4, 2-8.
    • I. Parchmann, S. Schwarzer, T. Wilke, P. Wlotzka, "Nano im Unterricht – Eine Reise durch die didaktische Nanobildungslandschaft", NiU-C  2022, 4, 8-19.

    Artikel in Tagungsbänden (peer reviewed)

    • N. ter Horst, T. Wilke, "Digital und differenziert im Schülerlabor – das Konzept digitalchemlab", CHEMKON 2022, S1, 227-232. LinkExterner Link
    • M. Simon, T. Wilke, "Mixed-age Chemistry Classes: Conception and Realization of Inter-Grade Experimentation Sets in the Context of the Reform Pedagogy According to Maria Montessori", New Perspectives in Science Education 2022, Filodiritto Editore, 62-68, ISSN: 2384-9509. LinkExterner Link
    • N. ter Horst, T. Wilke, "Reimagining student laboratories: creating a digitalized chemistry lab", New Perspectives in Science Education 2022, Filodiritto Editore, 62-68, ISSN: 2384-9509, LinkExterner Link.
    • A. Fruntke, Leanne M. Stafast, Christine Weber, Ulrich S. Schubert, T. Wilke, "Nanomedicine: Development of a series of experiments on the synthesis of smart nanocarriers", New Perspectives in Science Education  2022, Filodiritto Editore, 68-73, ISSN: 2384-9509, LinkExterner Link
    • M. Petersen, J. Eichhorn, F. H. Schacher, T. Wilke, "Hydrogen Evolution Reaction: Optimizing a Didactically Reconstructed System with Variable Control Strategies", New Perspectives in Science Education 2022, Filodiritto Editore, 73-80, ISSN: 2384-9509, LinkExterner Link.
    • H. Aljets, M. Petersen, E. Irmer, T. Waitz, "Visualization of an Electrolysis Process using Augmented Reality", New Perspectives in Science Education 2022, Filodiritto Editore, 80-86, ISSN: 2384-9509, LinkExterner Link.
    • C. Bley, V. Woest, "Animating the Intermediate: Design and Evaluation of a Dynamic Multimedia instructional format for the Aldol Reactiol", New Perspectives in Science Education  2022, Filodiritto Editore, 103-110, ISSN: 2384-9509, LinkExterner Link.
    • M. Petersen, C. Müller, M. Wejner, S. Rau, B. Dietzek-Ivanšić, T. Wilke, "Photoprocesses in chemistry education – Tracing photochemical reactions with a digital low-cost photometer", New Perspectives in Science Education 2022, Filodiritto Editore, 110-116, ISSN: 2384-9509, LinkExterner Link.
    • B. Bartram, T. Wilke, M. Wejner, "Synthesis and analysis of Nanoparticles with the low-cost measuring system LabPi", New Perspectives in Science Education 2022, Filodiritto Editore, 116-123, ISSN: 2384-9509, LinkExterner Link.

    Vorträge

    • T. Wilke, "Nano: Eine vernachlässigte Dimension im Chemieunterricht" (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer, 2022), eingeladen.
    • A. Fruntke, T. Wilke, "Nanomedizin im Chemieunterricht: Synthese von smarten Nanopolymeren für eine gezielte Freisetzung von Medikamenten" (38. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, 2022).
    • M. Wejner, T. Wilke, "Low-Cost, High Tech: Die digitale low-cost Messstation LabPi" (28. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, Erfurt, 2022), eingeladen.

    Workshops und Lehrerfortbildungen

    • T. Wilke, "Das Thema Nanomaterialien im Chemieunterricht der Mainzer Studienstufe" (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer, 2022), eingeladen.
    • M. Wejner, T. Wilke, "Low-Cost, High Tech: Die digitale low-cost Messstation LabPi" (38. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, 2022).
    • T. Wilke, Nanomedizin, Quantenpunkte, künstliche Photosynthese: Rekonstruktion aktueller Spitzenforschung für Schule und Schülerlabor (Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, 2022), eingeladen.
    • M. Wejner, T. Wilke, Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung im Chemieunterricht (Lehrerfortbildung Markgräfin Wilhelmine Gymnasium Bayreuth, 2022), eingeladen.
    • T. Wilke, Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung im Chemieunterricht (Lehrerfortbildung Gymnasium Bergschule Apolda, 2022), eingeladen.

    Poster

    • E. C. Dietel, A. Fruntke, T. Wilke, "Smart, effizient und farbenfroh: Drug delivery mit Nanopolymeren im Chemieunterricht", GDCh Fachgruppe Chemieunterricht, Osnabrück, 2022.
    • M. Petersen, M. Wejner, T. Wilke, "Shedding light on chemistry education: Development of two teaching sequencies for school chemistry education", CataLysis, Kassel, 2022.
    • N. ter Horst, T. Wilke, "Reimagining Student Laboratories: Creating a digitalized Chemistry Lab", New Perspectives in Science Education, Florenz, 2022.
    • C. Bley, V. Woest, "Animating the Intermediate: Design and Evaluation of a Dynamic Multimedia Format for the Aldol Reaction", New Perspectives in Science Education, Florenz, 2022.
    • B. Bartam, T. Wilke, M. Wejner, "Synthesis and analysis of nanoparticles with the low-cost measuring system LabPi", New Perspectives in Science Education, Florenz, 2022.
    • A. Fruntke, L. M. Stafast, C. Weber, U. S. Schubert, T. Wilke, "Nanomedicine: Delevelopment of a series of experiments on the synthesis of smart nanocarriers", New Perspectives in Science Education, Florenz, 2022.
    • M. Petersen, C. Müller, M. Wejner, S. Rau, B. Dietzek-Ivansic, T. Wilke, "Photoprocesses in chemistry education – Tracing photochemical reactions with a digital low-cost photometer", New Perspectives in Science Education, Florenz, 2022.
    • M. Petersen, J. Eichhorn, F. H. Schacher, T. Wilke, "Hydrogen evolution reaction: Optimizing a didactically reconstructed system with variable control strategies", New Perspectives in Science Education, Florenz, 2022.
  • 2021

    Buchkapitel, Herausgeberschaften, Monographien, Trendberichte

    • Y. Gökkus, T. Wilke, "Trendbericht experimentell-konzeptionelle Chemiedidaktik", Nachr. Chem. 2021, 12, 8-17. LinkExterner Link

    Artikel in Fachzeitschriften und Tagungsbänden (peer reviewed)

    • M. Petersen, P. Worliczek, J. B. Max, A. Nabiyan, M. Wejner, J. Eichhorn, C. Streb, F. H. Schacher, T. Wilke, "Hydrogen evolution reaction with sunlight for school chemistry education", W. J. Chem. Educ. 2021, 4, 190-196. LinkExterner Link
    • T. Wilke, "Synthese von Bio-Oktan aus Pflanzenabfällen: Second Generation Biofuels", ChiUZ 2021, 4, 264-271. LinkExterner Link
    • M. Wejner, "Digital and Low-Cost – Development of a Polarimeter on a Raspberry Pi". New Perspectives in Science Education 2021, Filodiritto Editore, ISBN: 979-12-80225-14-6, 57-62.
    • B. Bartram, T. Wilke: "Nanomaterials in cancer therapy – a model experiment for chemistry education", New Perspectives in Science Education  2021, Filodiritto Editore, ISBN: 979-12-80225-14-6, 81-86, LinkExterner Link.
    • C. Bley: "Reducing the Cognitive Load: Facilitating Learning in Organic Chemistry by incorporating Mechanism Videos", New Perspectives in Science Education 2021, Filodiritto Editore, ISBN: 979-12-80225-14-6, 87-91, LinkExterner Link.
    • M Simon, N. ter Horst, T. Wilke: "Reimagining student laboratories: design and evaluation of two innovative concepts", New Perspectives in Science Education 2021, Filodiritto Editore, ISBN: 979-12-80225-14-6, 92-98, LinkExterner Link.
    • T. Wilke, D. Ziegenbalg, A. Pannwitz: "Science in the Spotlight: Teach Chemistry Forward: Didactic Reconstruction of Current Research for Chemistry Education", New Perspectives in Science Education  2021, Filodiritto Editore, ISBN: 979-12-80225-14-6, 99-105, LinkExterner Link.

    Vorträge

    • M. Wejner, T. Wilke, Ökologisch und nachhaltige Chemie, zukunftsorientierer Chemieunterricht mit LabPi (Fachschaftsleitertagung für das Fach Chemie in Oberfranken, Bamberg, 2021), eingeladen.
    • M. Wejner, T. Wilke, Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung in Schule, Lehre und Forschung (Symposium: Fachübergreifende moderne Analytik - innovative Nutzung analytischer Verfahren, LMU München, 2021), eingeladen.
    • N. ter Horst, T. Wilke, Digital und differenziert im Schülerlabor - das digitalchemlab (37. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, 2021).
    • M. Simon, N. ter Horst, T. Wilke, Reimagining Student Laboratories: Design and Evaluation of Two Innovative Concepts (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2021).
    • M. Wejner, T. Wilke, LabPi: Digitale Messwerterfassung in Schule und Hochschule (Anorganisches Kolloquium, LMU München, 2021), eingeladen.
    • B. Bartram, T. Wilke, Kleine Partikel, große Chancen? Nanotechnologie in Schule und Schülerlabor (GDCh-Kolloquium, Universität Rostock, 2021), eingeladen
    • T. Wilke, Small particles, Big Impact: Synthesis of nanocomposites with tailor-made properties through nanoadditives (1st Nanoforum of Science Education and Art, Hanaholmen/Helsinki, Finnland, 2021), eingeladen.

    Workshops und Lehrerfortbildungen

    • M. Wejner, T. Wilke, Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung im Chemieunterricht (Lehrerfortbildung Gymnasium Kronach, 2021), eingeladen.
    • B. Batram, T. Wilke, Nanoscience Education: Spitzenforschung im Klassenzimmer, Chemielehrerfortbildung, (Universität Leipzig, 2021).
    • M. Wejner, T. Wilke, Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung im Chemieunterricht (37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, 2021).
    • M. Wejner, T. Wilke, Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung im MINT-Unterricht (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer, 2021), eingeladen.
    • M. Wejner, T. Wilke, Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung im MINT-Unterricht (Landesgymnasium für Hochbegabte, Schwäbisch Gmünd, 2021), eingeladen.

    Poster

    • B. Bartram, M. Wejner: LabPi meets Nano - Spektrometrische Untersuchung von Silbernanopartikeln mit Low-Cost-Technik (37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, 2021).
    • B. Bartram: Nanomaterials in Cancer Therapy - A Model Experiment for Chemistry Education (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2021).
    • M. Wejner: Digital and Low-Cost - Development of a Polarimeter on a Raspberry Pi (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2021).
    • T. Wilke, D. Ziegenbalg, A. Pannwitz (2021): Science in the Spotlight: Teach Chemistry Forward: Didactic Reconstruction of Current Research for Chemistry Education (New Perspectives in Science Education, Florenz/Italien, 2021).
  • 2020

    Buchkapitel, Herausgeberschaften, Monographien

    • T. Wilke, Themenheft "Chemieunterricht interdisziplinär", CHEMKON 2020, 4. LinkExterner Link

    Artikel in Fachzeitschriften und Tagungsbänden (peer reviewed)

    • T. Wilke, P. Engelmann, O. Tepner, S. Schwarzer, "Trendbericht Chemiedidaktik", Nachr. Chem. 2020, 12, 8-16. LinkExterner Link
    • T. Wilke, "Chemieunterricht interdisziplinär - der lohnende Blick über den Tellerrand", CHEMKON 2020, 4, 168. LinkExterner Link
    • B. Bartram, R. Saadat, T. Wilke, "Funktionsmaterialien nach Maß: Synthese von Polymeren mit Nano-Additiven", Nachr. Chem. 2020, 9, 18-20. LinkExterner Link
    • M. Wejner, T. Wilke, "LabPi: Ein Gerät für jeden Laborplatz", Nachr. Chem.  2020, 4, 24-26. LinkExterner Link
    • A. Nimz, T. Wilke, "The student lab as a crime scene: Forensic chemistry meets school education", New Perspectives in Science Education, angenommen.
    • T. Wilke, C. Borchert, O. Bodensiek, A. Nimz, "Pro-Science: Strengthening STEM proficiency in university teacher training", New Perspectives in Science Education  2020, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-85813-90-8, 59-63.
    • B. Bartram, T. Wilke," Synthesis and application of nanocomposites with tailored properties for school chemistry education", New Perspectives in Science Education  2020, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-85813-90-8, 64-69.
    • M. Wejner, T. Wilke, "LabPi: A Powerful, Digital Low-Cost Measuring Station for STEM Fields", New Perspectives in Science Education  2020, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-85813-90-8, 54-58.

    Vorträge

    • M. Wejner, T. Wilke - Low-Cost, High Tech: Die digitale Messstation LabPi im Chemieunterricht (Fachlichkeit und Führung im Fach Chemie, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, 2020), eingeladen.
    • T. Wilke: LabPi - Digitale Low-Cost-Messwerterfassung in Schule, Schülerlabor und Hochschule (Digitalisierung und Naturwissenschaften: Forschung - Lehre - Praxis, Universität Wuppertal, 2020), eingeladen.

    Workshops und Lehrerfortbildungen

    • M. Wejner, T. Wilke: Low Cost - High Tech: Digitale Messwerterfassung im MINT-Unterricht (3. MINT-Fachtag, Braunschweig, 2020).

    Poster

    • A. Nimz, T. Wilke: The Student Lab as a Crime Scene: Forensic Chemistry Meets School Education (New Perspectives in Science Education, Florenz, 2020).

    Sonstiges

    • M. Frommhold, T. Wilke: Wieso ist Glas durchsichtig? in: Braunschweiger Zeitung (2020)
  • 2019

    Artikel in Fachzeitschriften (peer reviewed)

    • M. Wejner, T. Wilke, "Low Cost - High Tech: Die digitale Messstation LabPi", CHEMKON  2019, 7, 294-300. LinkExterner Link
    • R. Saadat, B. Bartram, T. Wilke, "Made to Measure: Easy Synthesis and Characterization of Nanocomposites with Tailored Functionalities for School Chemistry Education", W. J. Chem. Educ.  2019, 2, 65-71. LinkExterner Link

    Vorträge

    • M. Wejner, T. Wilke - LabPi: Low Cost - High Tech (phaeno digiMINT, Wolfsburg, 2019), eingeladen.
    • M. Wejner, T. Wilke: LabPi: Vom Minicomputer zur MINT-Bildung 4.0 (Digitales Lernen im Naturwissenschaftsunterricht, Jena, 2019). Plenarvortrag, eingeladen.
    • B. Bartram, T. Wilke: Antimikrobiell, Bruchfest, Magnetisch – Nanokomposite mit vielfältigen Eigenschaften für Schule und Schülerlabor (GDCh Wissenschaftsforum, Aachen 2019).
    • M. Wejner, T. Wilke: Sicher, sauber, schadstofffrei? Bestimmung der Luftqualität mit Low-Cost-Messmethoden (GDCh Wissenschaftsforum, Aachen 2019).
    • M. Wejner, T. Wilke: LabPi - Eine Leistungsstarke Low-Cost-Messstation für MINT-Fächer (Kolloquiumsreihe NAT-Impulse, PH Freiburg, 2019), eingeladen.
    • M. Wejner, T. Wilke: Von Nanotechnologie bis Digitale Messwerterfassung: Zwei chemiedidaktische Impulse für Schule, Schülerlabor und Hochschule (GDCh-Kolloquium, Universität Osnabrück, 2019), eingeladen.

    Workshops und Lehrerfortbildungen

    • M. Wejner, T. Wilke - LabPi: Low Cost - High Tech (phaeno digiMINT, Wolfsburg, 2019), eingeladen.
    • M. Wejner, T. Wilke: Low-Cost, High Tech: Digitale Messwerterfassung mit LabPi (Digitales Lernen im Naturwissenschaftsunterricht, Jena, 2019). eingeladen.
    • M. Wejner, N. Paterson, T. Wilke: Low Cost - High Tech. Die Messstation LabPi im Schülerlabor (Lehrerfortbildung: Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, Braunschweig 2019).

    Poster

    • M. Wejner, T. Wilke: Low Cost – High Value: Minicomputer als leistungsstarke Messsysteme im digitalen Schülerlabor (Campus in Motion, Braunschweig 2019).
    • M. Wejner, M. D. Walter, T. Wilke: Digitize: Neue Chancen der MINT-Bildung 4.0 für chemische Laborpraktika (GDCh Wissenschaftsforum, Aachen 2019).
    • A. Nimz, T. Wilke: Ein Spiralcurriculum zur Verbindung von Schulen und Schülerlaboren (GDCh Wissenschaftsforum, Aachen 2019).
    • R. Tuckermann, J. Mrowetz, T. Wilke, U. Schröder, M. Spengler: AG Batterieforschung – Ein Kooperationsprojekt zwischen Schule und Universität (GDCh Wissenschaftsforum, Aachen 2019).

    Sonstiges

    • M. Frommhold, T. Wilke: Wieso ist Feuerwerk bunt? in: Braunschweiger Zeitung (2019), Ausgabe vom 01.06.2019.
  • 2018

    Buchkapitel, Herausgeberschaften, Monographien

    • B. Bartram, T. Wilke, "Aus der Forschung in die Schule - Gestaltung einer lernortübergreifenden Summer School zum Thema Nanotechnologie durch Fachdidaktische Transferforschung" in: Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis, herausgegeben von K. Fereidooni, K. Hein, K. Kraus, 2018, Waxmann, Münster, ISBN: 978-3-8309-3921-4, 67-82.

    Artikel in Fachzeitschriften und Tagungsbänden (peer reviewed)

    • T. Wilke, O. Bodensiek, K. Ruppersberg, "Synthese von Gold-Nanopartikeln - Gold aus Elektronikschrott", ChiuZ  2018, 5, 342-349. LinkExterner Link
    • T. Wilke, B. Bartram, C. Kostrewa, R. Saadat, "Kleine Additive mit großer Wirkung - Maßgeschneiderte Synthese von Kunststoffkompositen durch Nanotechnologie", Unterr. Chem.  2018, 164, 16-19. LinkExterner Link
    • T. Wilke, S. Waitz, E. von Hoff, T. Waitz, "Farbig fluoreszierende Zinkoxid-Nanopartikel", CHEMKON 2018, 1, 16-22. LinkExterner Link
    • T. Wilke, B. Bartram, S. Karrie, M. Korte, R. Köster, M. Walter, M. Wejner, "Teach Chemistry Forward: An Innovative Course Concept for Universities and Schools", New Perspectives in Science Education 2018, Filodiritto Editore, ISSN: 2420-9732, 334-338.

    Vorträge

    • T. Wilke: Experimente zur Nanotechnologie: Faszinierend - Fluoreszierend - Innovierend (18. Curie-Minisymposium, Hannover, 2018), eingeladen.
    • T. Wilke: Kleine Partikel, große Chancen? Nanotechnologie in Schule und Schülerlabor (GDCh-Kolloquium, Universität Leipzig, 2018), eingeladen.
    • B. Bartram, T. Wilke: Kunststoffe 2.0 - Synthese und Eigenschaften von Polymeren mit Nanoadditiven (MNU-Tag Hannover, 2018), eingeladen.
    • B. Bartram, T. Wilke: Kleine Zusätze, große Wirkung: Komposite nach Maß durch Nanoadditive (Europa-Universität Flensburg, 2018), eingeladen.
    • T. Wilke: Aktuelle Forschung als neue Impulse für den Chemieunterricht (Tag der Chemie 2018, TU Braunschweig).
    • B. Bartram, T. Wilke: Aus dem Haushalt in die Umwelt - Freisetzung und Nachweis von Silber-Nanopartikeln aus Alltagsmaterialien (65. Bremerhavener MNU-Regionaltagung Bremerhaven, 2018).
    • M. Wejner, T. Wilke: Die digitale Messstation LabPi in der Praxis (65. Bremerhavener MNU-Regionaltagung Bremerhaven, 2018).
    • B. Bartram, T. Wilke: Kleine Additive, große Wirkung – Polymereigenschaften nach Maß durch Nanoadditive (35. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Karlsruhe, 2018).
    • M. Wejner, T. Wilke: LabPi - Eine Leistungsstarke Low-Cost-Messstation für MINT-Fächer (35. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Karlsruhe, 2018).
    • T. Wilke: Teach Chemistry Forward - An Innovative Course Concept for Universities and Schools, (New Perspectives in Science Education, Florenz, 2018).

    Workshops und Lehrerfortbildungen

    • O. Bodensiek, M. Wejner, T. Wilke: TeachAR & LabPi: Neue Impulse für den MINT-Unterricht 4.0 im Rahmen von FUTURE LABS (Lehrerfortbildung, Fallersleben).
    • O. Bodensiek, M. Wejner, T. Wilke: TeachAR & LabPi: Neue Impulse für den MINT-Unterricht 4.0 im Rahmen von FUTURE LABS (Lehrerfortbildung, Vorsfelde).
    • O. Bodensiek, M. Wejner, T. Wilke: TeachAR & LabPi: Neue Impulse für den MINT-Unterricht 4.0 im Rahmen von FUTURE LABS (Lehrerfortbildung, Wolfsburg).
    • O. Bodensiek, D. Sonntag, M. Wejner, T. Wilke: FUTURE LABS - Neue Impulse für den MINT-Unterricht 4.0 (2. MINT-Fachtag 2018, TU Braunschweig).
    • B. Bartram, N. Paterson, T. Wilke: Kleine Partikel - große Wirkung: Nanotechnologie als innovatives Themenfeld für den Chemieunterricht (2. MINT-Fachtag 2018, TU Braunschweig).
    • T. Wilke, J. Osterloh, B. Bartram, E. Irmer: Nanotechnologie im Chemieunterricht (Lehrerfortbildung, 2018).
    • T. Wilke, R. Köhler, B. Brinkmann, S. Frank, G. Graube: 2. MINT-Fachtag 2018 (Fortbildungskonferenz, TU Braunschweig, 2018).

    Poster

    • E. Goclik, I. Deusing-Gottschalk, P. Schille, H. Zehaluk, T. Wilke, H. Hopf, P. Mischnick: Arbeitsgemeinschaften im Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor - Chemie betreiben mit langem Atem (13. Lernort Labor Jahrestagung, Kiel, 2018).
    • T. Wilke, B. Bartram, M. Wejner, H. Menzel, M. D. Walter, "Teach Chemistry Forward" (Tag der Lehre, Braunschweig, 2018).
    • T. Wilke, B. Bartram, M. Wejner, M. D. Walter: Teach Chemistry Forward - Aus der Forschung in die Schule (35. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Karlsruhe, 2018), GDCh Posterpreis 2018

    Sonstiges

    • M. Frommhold, T. Wilke: Was ist der pH-Wert? in: Braunschweiger Zeitung (2018), Ausgabe vom 17.11.2018.
    • T. Wilke, B. Bartram, C. Kostrewa, R. Saadat (2018): Versuchskartei: Kunststoff-Additive – Auf die Größe kommt es an! UC 164 (28), S. 49-50.
    • M. Frommhold, T. Wilke: Weshalb es feste, flüssige und gasförmige Stoffe gibt, in: Braunschweiger Zeitung (2018), Ausgabe vom 05.05.2018.
  • 2017

    Buchkapitel, Herausgeberschaften, Monographien

    • I. Parchmann, S. Schwarzer, T. Wilke, T. Waitz, "Aktuelle Forschung trifft Schule", CHEMKON 2017, 4, 157-364. LinkExterner Link

    Artikel in Fachzeitschriften und Tagungsbänden (peer reviewed)

    • T. Wilke, K. Ruppersberg, "Jede Schule besitzt Elektronik-Schrott – Einfache Experimente zum Recycling von Gold aus Computern", Unterr. Chem.  2017, 161, 22-26.
    • T. Wilke, R. Abdelaziz, M. Elbahri , S. Schwarzer, "Nachhaltige Nanochemie – Zwei einfache Green Chemistry-Synthesen für den Chemieunterricht", CHEMKON 2017, 4, 178-191. LinkExterner Link
    • I. Parchmann, S. Schwarzer, T. Wilke, M. Tausch , T. Waitz, "Von Innovationen der Chemie zu innovativen Lernanlässen für den Chemieunterricht und darüber hinaus", CHEMKON 2017, 4, 161-164. LinkExterner Link
    • T. Wilke, J. Dege , T. Waitz, "Experimente zu Eigenschaften von Nanomaterialien in Chemieunterricht und Schülerlabor", CHEMKON  2017, 4, 209-226. LinkExterner Link
    • M. Pemberneck , T. Wilke, "Conversion of Waste Biomass into Second-Generation Biofuels in School Chemistry Education", New Perspectives in Science Education 2017, Filodiritto Editore, ISBN: 8862929765, 28-33.
    • E. von Hoff , T. Wilke, "Silicon-based Functional Materials - A Practical Course Design connecting School and School Laboratories", New Perspectives in Science Education 2017, Filodiritto Editore, ISBN: 8862929765, 649-653.

    Vorträge

    • T. Wilke: Nanotechnologie - Eine vernachlässigte Dimension im Chemieunterricht? (Mathematisch-naturwissenschaftliche Tagung für junge Lehrerinnen und Lehrer, Hannover, 2017). Hauptvortrag, eingeladen.
    • M. Wejner , T. Wilke: Low-Cost - High Tech: Minicomputer als leistungsstarke Messstationen für den MINT-Unterricht (64. Bremerhavener MNU-Regionaltagung Bremerhaven, 2017).
    • B. Bartram, H. Trautmann, M. Wejner , T. Wilke: Zwischen Fachwissenschaft und Schule - Chemiedidaktische Forschung zum Thema Nanotechnologie (Physikalisch-Chemisches Kolloquium, Braunschweig, 2017).
    • K. Ruppersberg , T. Wilke: Jede Schule besitzt Elektronik-Schrott – Einfache Experimente zum Recycling von Gold aus Computern mit Erfahrungen aus dem Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor (64. Bremerhavener MNU-Regionaltagung Bremerhaven, 2017).
    • T. Wilke: Second-Generation Biofuels: Von der Biomasse zum Kraftstoff (GDCh Wissenschaftsforum Chemie, Berlin, 2017).
    • M. Pemberneck , T. Wilke: Conversion of Waste Biomass into Second-Generation Biofuels in School Chemistry Education (New Perspectives in Science Education, Florenz, 2017).
    • T. Wilke: Karriereplanung und Karriereweg in der Wissenschaft (Promovierendenforum der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Freising, 2017), eingeladen.

    Poster

    • M. Pemberneck , T. Wilke: Biokraftstoffe 2.0 - Synthese von Kraftstoffen aus Pflanzenabfällen (12. Lernort Labor Jahrestagung, Würzburg 2017).
    • E. von Hoff , T. Wilke: Silicon-based Functional Materials - A Practical Course Design connecting School and School Laboratories (New Perspectives in Science Education, Florenz, 2017).
    • B. Bartram , T. Wilke: Von Tageskurs bis Summer School - Ein modulares Kurskonzept zum Thema „Nano“ für Schule und Schülerlabor (GDCh Wissenschaftsforum Chemie, Berlin, 2017).
    • M. Wejner , T. Wilke: Low Cost – High Value: Minicomputer als leistungsstarke Messsysteme für MINT-Fächer (GDCh Wissenschaftsforum Chemie, Berlin, 2017).
    • H. Trautmann , T. Wilke: Vom Reststoff zum Rohstoff: Extraktion, Nachweis und Anwendungen von Lignin aus Biomasse (GDCh Wissenschaftsforum Chemie, Berlin, 2017).
    • S. Mohr , T. Wilke: Kleine Poren, große Wirkung: Eine lernortübergreifende Unterrichtseinheit zum Thema „Nanoporöse Silica“ (GDCh Wissenschaftsforum Chemie, Berlin, 2017).
    • T. Wilke , K. Ruppersberg: Recycling von Rohstoffen aus Elektronik-Schrott: Gold und Kupfer anschaulich zurückgewinnen (GDCh Wissenschaftsforum Chemie, Berlin, 2017), GDCh Posterpreis 2017 & FGCU Spitzenposter

    Sonstiges

    • M. Frommhold , T. Wilke: Klein, winzig, nano, in: Braunschweiger Zeitung (2017), Ausgabe vom 11.02.2017.
    • M. Frommhold , T. Wilke: Was ist der Lotos-Effekt? in: Braunschweiger Zeitung (2017), Ausgabe vom 25.03.2017.
    • B. Bartram, N. Ehrlich, C. Härtel, M. Wejner , T. Wilke: Leuchtend, Lehrreich, Laut - Chemische Experimente von Weihnachten bis Silvester (GDCh JCF Weihnachtsvorlesung, Braunschweig, 2017).
  • 2016

    Buchkapitel, Herausgeberschaften, Monographien

    • T. Wilke, "Konzeptualisierung des Themas “Nano” für den Chemieunterricht", Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2016. LinkExterner Link
    • R. Nonninger, J. Dege, T. Wilke, T. Waitz, "Nanoscience Education in School Chemistry – Perspectives for Curricular Innovations in Context of an Education for a Sustainable Development" in: Global Perspectives of Nanoscience and Engineering Education, herausgegeben von K. Winkelmann und B. Bhushan, 2016, Springer International Publishing, Cham, ISBN: 978-3-319-31833-2, 237-274.

    Artikel in Fachzeitschriften

    • T. Wilke, S. Haffer, T. Waitz, "Funktionserweiterung durch Porosität - Herstellung und Eigenschaften eines porösen Silikonschwamms", CHEMKON  2016, 1, 7-13. LinkExterner Link
    • S. Schwarzer, R. Abdelaziz, M. Elbahri, T. Wilke, "Wenn ein Wassertropfen zum Nanolabor wird – Gold-Nanopartikel aus dem Tropfenreaktor", CHEMKON 2016, 4, 188-190. LinkExterner Link
    • J. Dege, T. Waitz, S. Haffer, V. Pietzner, R. Abu-Much, M. Hugerat, T. Wilke, "Titanium Dioxide Nanoparticles – A Teaching Course Model for School Chemistry Education", J. Nano. Educ. 2016, 1, 1-11. LinkExterner Link
    • T. Wilke, T. Waitz, " Funktionserweiterung durch Porosität - Herstellung und Eigenschaften eines porösen Silikonschwamms", CHEMKON 2016, 1, 7-13. LinkExterner Link

    Vorträge

    • T. Wilke, S. Schwarzer: Erstaunliches auf der Oberfläche: Von der Wasserstrahlreflexion bis zum Leidenfrost-Reaktor (33. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Hannover, 2016).

    Workshops und Lehrerfortbildungen

    • J. Dege, J. Menthe, I. Parchmann, V. Pietzner, S. Schwarzer, T. Waitz, T. Wilke: Nanotechnologie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Experimentelle Zugänge für Schule und Schülerlabor (Workshop: 33. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Hannover, 2016).
    • S. Schwarzer, I. Stamer, T. Wilke, G. Stein: Neue experimentelle Ansätze aus dem Themengebiet Datenverarbeitung, Funktionsmaterialien und Nanotechnologie für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Lehrerfortbildung: Transfer Wissenschaft Schule, Kiel, 2016).

    Poster

    • T. Wilke, B. Drabent, E.-M. Neher, T. Waitz: Nanotechnologie – ein experimentelles Kursdesign für das XLAB-Schülerlabor (11. Lernort Labor Jahrestagung, Saarbrücken 2016).
  • 2015

    Artikel in Fachzeitschriften und Tagungsbänden (peer reviewed)

    • S. Schwarzer, T. Wilke, R. Abdelaziz, M. Elbahri, "Wenn ein Wassertropfen zum schwebenden „Nano-Reaktor“ wird - Einsatz eines Leidenfrost-Tropfens zur Darstellung und Untersuchung von Nanopartikeln", PdN-ChiS 2015, 4, 23-27.
    • J. Dege, T. Waitz, T. Wilke, "Von der Sonnencreme zur Solarzelle - Ein Unterrichtsprojekt über Titandioxid-Nanopartikel verbindet Schule und Universität", PdN-ChiS 2015, 4, 32-36.
    • T. Wilke, K. Wolf, A. Steinkuhle, T. Waitz, 2Experimente mit fluoreszierenden Zinkoxid-Nanopartikeln", PdN-ChiS 2015, 4, 28-31.
    • K. Artelt, F. Kutteroff, T. Wilke, T. Waitz, A. Habekost, "Von der Bisphenol-A-Problematik zur Photokatalyse - Ein Vorschlag zur Einführung photokatalytischer Reaktionen an Titandioxid im Chemieunterricht", PdN-ChiS 2015, 1, 25-28.
    • J. Dege, T. Wilke, A. Pflugmacher, T. Waitz: "Silica Aerogels: Synthesis and Experiments of a Fascinating Material for Upper Secondary School Level", New Perspectives in Science Education 2015, Filodiritto Editore ISBN: 978-88-6292-600-3, 148-152.
    • I. Böselt, T. Wilke, T. Waitz, "School Experiments on the Biotoxicity of Metal and Metal Oxide Nanoparticles", New Perspectives in Science Education 2015, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-6292-600-3, 137-142.
    • E. von Hoff, T. Wilke, T. Waitz, "From Silica to Silicones: A Course Design Introducing Basic Concepts of Material Science into High School Chemistry Class", New Perspectives in Science Education 2015, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-6292-600-3, 123-127.
    • N. ter Horst, T. Wilke, T. Waitz, "A Guided Learning Introductory Course on Nanotechnology for Secondary Schools", New Perspectives in Science Education 2015, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-6292-600-3, 173-178.
    • T. Wilke, N. ter Horst, T. Waitz, "Experiments with Fluorescent Zinc Oxide Nanoparticles: A Teaching Course Design for Upper Secondary Chemistry Class", New Perspectives in Science Education 2015, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-6292-600-3, 112-116.

    Vorträge

    • T. Wilke, T. Waitz: Experiments with Fluorescent Zinc Oxide Nanoparticles: A Teaching Course Design for Upper Secondary Chemistry Class (New Perspectives in Science Education, Florenz, 2015)
    • T. Wilke, T. Waitz: Von der Sonnencreme zur Solarzelle - Ein Schule-Hochschule-Unterrichtsprojekt über Titandioxid-Nanopartikel (GDCh Wissenschaftsforum Chemie, Dresden, 2015).
    • T. Wilke, J. Dege, T. Waitz: Spektakuläres aus der Chemie – Chemische Reaktionen mit Licht! (Experimentalvortrag anlässlich des Tages der Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015).
    • T. Wilke, T. Waitz, E. Irmer: Nanochemie und Katalyse – eine Unterrichtseinheit im eA-Kurs Chemie (62. MNU Bezirkstagung Bremerhaven, 2015).

    Workshops und Lehrerfortbildungen

    • T. Wilke, E. Irmer: Nanochemie und Katalyse – eine Unterrichtseinheit im eA-Kurs Chemie (Regionaler MNU-Nachmittag Göttingen, 2015).

    Poster

    • E. von Hoff, T. Wilke, T. Waitz: From Silica to Silicones: A Course Design Introducing Basic Concepts of Material Science into High School Chemistry Class (New Perspectives in Science Education, Florenz 2015).
    • I. Böselt, T. Wilke, T. Waitz: School Experiments on the Biotoxicity of Metal and Metal Oxide Nanoparticles (New Perspectives in Science Education, Florenz 2015).
    • N. ter Horst, T. Wilke, T. Waitz: A Guided Learning Introductory Course on Nanotechnology for Secondary Schools (New Perspectives in Science Education, Florenz 2015).
    • J. Dege, T. Wilke, T. Waitz: Silica Aerogels: Synthesis and Experiments of a Fascinating Material for Upper Secondary School Level (New Perspectives in Science Education, Florenz 2015).

    Sonstiges

    • T. Wilke, J. Dege: Chemische Kabinettstücke (Science Slam, Universität Göttingen, 2015).
  • 2014

    Artikel in Fachzeitschriften und Tagungsbänden (peer reviewed)

    • A. Sdunek, E. Irmer, N. ter Horst, T. Waitz: "Kreativer Chemieunterricht mit Kettenreaktionsmaschinen", PdN-ChiS 2014, 6, 41-45.
    • B. Heuer gen. Hallmann, E. Irmer, T. Wilke, Thomas Waitz, "Ein WebQuest zum Thema Alkalimetalle - angeleitet Informationen suchen, strukturieren, reflektieren und präsentieren", PdN-ChiS 2014, 3, 20-24.
    • T. Wilke, S. Haffer, T. Waitz, "Silica-Based Nanomaterials in Chemistry Education", New Perspectives in Science Education 2014, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-6292-351-4, 87-92.
    • T. Wilke, T. Waitz, "‘Nano’ – An Attractive Dimension for School Chemistry Education", New Perspectives in Science Education 2014, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-6292-351-4, 82-86.

    Vorträge

    • T. Wilke, T. Waitz: 'NANO' – An Attractive Dimension for School Chemistry Education (New Perspectives in Science Education, Florenz, 2014).
    • T. Wilke: Zinkoxid-Nanopartikel (Nano erleben – (Schüler)Wettbewerb zur Nanotechnologie, Kiel, 2014).
    • T. Wilke, E. Irmer, K. Wolf, T. Waitz: "NANO" – eine Dimension mit hohem didaktischen Potenzial für den Chemieunterricht (MNU Kassel, 2014).
    • T. Wilke, T. Waitz: Zinkoxid-Nanopartikel – Fluoreszierend, Faszinierend, Innovierend (GDCh Fachgruppentagung Chemieunterricht Kiel, 2014).
    • J. Dege, E. Irmer, N. ter Horst, T. Wilke, T. Waitz: Vom Tensid zur Biomembran - Ein Public Outreach Projekt zur Verbindung von Schule und Universität (61. MNU Bezirkstagung Bremerhaven, 2014).

    Workshops und Lehrerfortbildungen

    • N. ter Horst, J. Dege, K. Wolf, T. Wilke: Nano – Eine Dimension mit hohem didaktischen Potential für den Chemieunterricht (Regionaler MNU-Nachmittag Göttingen, 2014).
    • S. Schwarzer, L. Kampschulte, J. Menthe, T. Waitz, T. Wilke: Nanotechnologie in der Schule: Innovative Ansätze für den Chemieunterricht (31. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Kiel 2014).

    Poster

    • J. Schakowske, T. Wilke, T. Waitz: Von der Sonnencreme zur Solarzelle – ein Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit zur Verbindung von Schule und Universität (31. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Kiel 2014).
    • J. Dege, T. Wilke, T. Waitz: Funktionserweiterung durch Porosität: Herstellung und Eigenschaften eines porösen Silikonschwamms (31. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Kiel 2014).

    Sonstiges

    • T. Wilke, T. Waitz: Eine Reise mit dem Chemie-Express um die Welt – Chemische Experimente (Collegium Cellense – Kinderakademie, Celle, 2014).
    • T. Waitz, T. Wilke, H.-G. Schmidt: Vom Brand zur Explosion: Spannende chemische Experimente aus dem Labor und aus dem Alltag (Kinder-Universität Göttingen, 2014).
  • 2013

    Artikel in Fachzeitschriften und Tagungsbänden (peer reviewed)

    • T. Wilke, S. Haffer, C. Weinberger, M. Tiemann, T. Wagner, T. Waitz, "Nanoporous Materials - Synthesis Concepts and Model Experiments for School Chemistry Education", J. Nano. Educ. 2013, 2, 117-123. LinkExterner Link
    • T. Wilke, B. Niepötter, T. Waitz, "Nanosilver in Chemistry Class – A Web Inquiry Project", New Perspectives in Science Education 2013, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-6292-351-4, 57-61. 
    • T. Wilke, S. Gerke, T. Waitz, "Kleine Würfel, große Oberflächen – Ein Modellexperiment", MINTZirkel  2013, 3, 8-9.

    Vorträge

    • T. Waitz, T. Wilke: „Nano“ im Schülerlabor und AG-Bereich (GDCh Wissenschaftsforum Chemie, Darmstadt, 2013).
    • T. Wilke, E. Irmer, K. Wolf, T. Waitz: „Nano“ – Eine faszinierende Dimension für den Chemieunterricht (60. MNU Bezirkstagung Bremerhaven, 2013).

    Poster

    • T. Wilke, B. Niepötter, T. Waitz: Nanosilver in Chemistry Class – A Web Inquiry Project (New Perspectives in Science Education, Florenz 2013).

    Sonstiges

    • T. Waitz, T. Wilke, H.-G. Schmidt: Chemie querbeet – Eine Reise durch das Periodensystem der Elemente (Kinder-Universität Göttingen, 2013).
  • 2012

    Buchkapitel, Herausgeberschaften, Monographien

    • T. Wilke, "Entwicklung von Experimente zum Thema Nanotechnologie für den Chemieunterricht", unveröffentlichte Masterarbeit, Georg-August-Universität Göttingen, 2012.

    Artikel in Fachzeitschriften und Tagungsbänden (peer reviewed)

    • T. Wilke, S. Haffer, M. Tiemann, T. Waitz, "Mesoporöse Silica – Ein Beispiel für moderne poröse Funktionsmaterialien", CHEMKON  2012, 2, 67–72. LinkExterner Link
    • T. Wilke, T. Waitz, "Small Particles - Big Impact; Nanomaterials in Chemistry Class", New Perspectives in Science Education  2012, Filodiritto Editore, ISBN: 978-88-7647-757-7, 105-109.

    Vorträge

    • E. Irmer, T. Wilke, K. Wolf, T. Waitz: Von chemischen Chamäleons und magnetisierbaren Salzen – Neues aus der Komplexchemie (59. MNU Bezirkstagung Bremerhaven, 2012).

    Workshops und Lehrerfortbildungen

    • E. Irmer, T. Wilke, K. Wolf, T. Waitz: Vom Protein zur Aminosäure (Lehrerfortbildung, Georg-August-Universität Göttingen, 2012).
    • T. Wilke, K. Wolf, T. Waitz: Chemische Bindung (Lehrerfortbildung, Georg-August-Universität Göttingen, 2012).

    Poster

    • T. Wilke, T. Waitz: Small Particles – Big Impact Nanomaterials in Chemistry Class (New Perspectives in Science Education, Florenz 2012).
    • T. Wilke, T. Waitz: Mesoporöse Silica - Moderne Funktionsmaterialien im Chemieunterricht (30. GDCh Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Kiel 2012).
  • 2011

    Poster

    • T. Wilke, B. Niepötter, T. Waitz: E-Learning: Virtuelle Vorbereitung auf fachdidaktische Laborpraktika (11. Europäischer Chemielehrer/-innenkongress Klagenfurt, 2011).
  • 2010

    Buchkapitel, Herausgeberschaften, Monographien

    • T. Wilke: Einfluss verbrückter Biscarbenliganden auf metallophile Kupfer-Kupfer-Wechselwirkungen, unveröffentlichte Bachelorarbeit, Centre National de la Recheche Scientifique Toulouse und Georg-August-Universität Göttingen, 2010.
Logo Deutsche Forschungsgemeinschaft
BMBF
FCI
GDCh
Logo Joachim-Hertz-Stiftung
Logo_Klett