Lehrkräfte

Projekte

Die Chemiedidaktik Jena engagiert sich in verschiedenen Drittmittelprojekten, deren Ergebnisse direkt in die Lehrerbildung einfließen.
Lehrkräfte
Foto: Christoph Worsch

Projekte der AG Wilke

Die Drittmittelprojekte der AG Wilke sind hier aufgelistet.

Projekte der AG Woest

Learning-to-Teach Lab: Science (ProfJL²)
Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften
Naturwissenschaften integrativ (ProfJL)

Mit der Implementation fächerübergreifender Naturwissenschaftscurricula in der Schule stehen Lehrpersonen und Lehramtsstudierende mangels adäquater Ausbildungsangebote vor der Herausforderung, naturwissenschaftliche Fächer fachlich qualifiziert, fachdidaktisch kompetent aber auch fachfremd zu unterrichten.

Im Rahmen des Drittmittelprojektes ProfJL1 wurde daher sowohl ein Ausbildungsmodul als auch ein Weiterbildungsstudiengang zum Thema integrierte Naturwissenschaften für die 1. und 3. Phase der Lehrerbildung etabliert, die sich auf Alltags- und Forschungsorientierung sowie auf empirische Studien zu Einstellungen und Sichtweisen auf fächerübergreifenden Naturwissenschaftsunterricht stützen. Weiterhin steht die Vernetzung fachdidaktischer Grundprinzipien (Basiskonzepte, Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Kontextorientierung) im Mittelpunkt. Konstruktionskriterium ist dabei das Modell der Didaktischen Rekonstruktion.

Projektergebnisse:

Mit Kooperationspartnern (ThILLM, AG Biologiedidaktik, AG Physik- und Astronomiedidaktik) konnten Aus- und Weiterbildungscurricula verstetigt werden. Zu den Einzelveranstaltungen wurden zahlreiche praxisnahe Materialien (Lehrtexte, Experimente, Arbeitsblätter) erstellt. Zudem werden die Projektergebnisse regelmäßig auf nationalen und internationalen Tagungen vorgestellt und publiziert.

 

Weitere Informationen und Arbeitsergebnisse finden Sie hierExterner Link.

Zeitraum: 2015 - 2018

Eingeworbene Drittmittel: 350.000

ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Ausbildung der Ausbilder (ProfJL)

In Kooperation mit dem Teilprojekt 4: Ausbildung der Ausbilder (AuAu) von ProfJL wurden im Rahmen des fachspezifischen Unterrichtscoachings nach Staub und Kreis in einem Tandem aus Fachdidaktikern, Lehrkräften und Studierenden Unterrichts- und Seminarkonzepte zu den Themen

  • Stoffe und Stoffeigenschaften
  • Säuren und Basen im Alltag
  • Forschendes Lernen anhand Lebensmittelzusatzstoffen
  • Mikroskopieren für Nicht-Biologen

erstellt.

Siehe dazu die Arbeitsergebnisse aus dem Modul "Einführung in die Umweltchemie" sowie die Seite vom Teilprojekt AuAuExterner Link.

Zeitraum: 2015 - 2017

ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

ProQualität Lehre (PQL)

Schwerpunktsetzung

Neugestaltung der Studieneingangsphase Entwicklung eines Vorkurses Chemie (Basiskompetenzprogramm: naturwissenschaftliche Grundlagen); Ausbau der Studienbetreuung, insbesondere in der Studieneingangsphase; Tutorenschulung; Begleitveranstaltungen für die Studienabschlussphase; Ausbau praxisorientierter Seminare; Kontakt zu außeruniversitären Einrichtungen

Maßnahmen

  • Intensive Debatte um einen Vorkurs Chemie
  • Überarbeitung der Fakultätshomepage
  • Einführung von adressatenorientierten Tutorien für die Vorlesung "Anorganische Chemie I"
  • spezielle Lehramtsangebote für die STET und den HIT
  • Zusammenarbeit mit dem Studienmarketing zur Entwicklung von Konzepten zur Bewerbergewinnung
  • Neukonzeptionierung der Lehramtsausbildung durch das Konzept Praxis von Anfang an (Unterrichtserfahrung im ersten Semester, durchgängige Praktika im gesamten Studienverlauf à Lehrpreis 2015)
  • Vortragsreihe zu Forschungsschwerpunkten der CGF
  • Anpassung der zentralen Studieneingangsbefragung für die Studierenden der CGF
  • Überarbeitung der Modulkataloge
  • Überarbeitung des Wahlpflichtmoduls Umweltchemie
  • erste Arbeiten am Studienonlinecheck

Nachhaltigkeit

Homepage; Mitgestaltung der Diskussion um einen Vorkurs Entwicklung eines Lehrplans; überarbeitete und neukonzeptionierte Module, Erstsemestertutorien werden mit Schwerpunkt auf dem Praktikum AC I fortbestehen.

Zeitraum: 2012 - 2016

Eingeworbene Drittmittel: 290.000 € (2 halbe Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter)

Thüringer Bildungsplan

Der Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre bietet die Grundlage und den Rahmen für die Qualität der Bildung von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre. Er baut dabei ausdrücklich auf dem existierenden Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre auf, stellt also eine Fortschreibung und Weiterentwicklung dar. Der Bildungsplan wird erarbeitet durch ein Konsortium von Thüringer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Dies geschieht in enger Kooperation mit Praxispartnern und Interessengruppen im Fachbeirat. Ende 2013 wurde die Entwurfsfassung des Bildungsplans fertiggestellt. Diese wird in einer einjährigen Evaluationsphase gemeinsam mit Praxispartnern verschiedener Institutionen überarbeitet.


Die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik ist verantwortlich für den Bildungsbereich "Naturwissenschaftliche Bildung".

Weitere Informationen finden Sie hierExterner Link.

Zeitraum: 2016 - 2017

Eingeworbene Drittmittel: 100.000 €

Chemieunterricht - einfach gut!

In diesem Projekt

  • wurden curriculare Elemente und Unterrichtseinheiten entwickelt, erprobt und evaluiert, mit dem Ziel, einen aus Lehrer- und Schülersicht attraktiven und lernwirksamen Chemieunterricht zu gestalten.
  • arbeiteten die erste, zweite und dritte Phase der Lehrerbildung zusammen. In der universitären Phase der Chemie-Lehramtsausbildung wurde die Berufsfeldbezogenheit und Praxisorientierung erhöht und für den Bereich der Lehrerfortbildung wurde ein regionales, mobiles Konzept zur kollegiumsinternen Gestaltung entwickelt.
  • wurde die verschiedenen Module des Gesamtkonzepts maßgeblich durch die vier Pilotschulen in Jena, Eisenberg, Gera und Neustadt/Orla in Zusammenarbeit mit der Ar-beitsgruppe Chemiedidaktik bearbeitet.
  • wurden die einzelnen Module des Forschungsvorhabens durch die wissenschaftlich begleitet (Dokumentation, Evaluation). In alle Aktivitäten waren Lehramtsstudenten Chemie durch universitäre Lehrveranstaltungen eingebunden.

Zeitraum: 2002 - 2004

Eingeworbene Drittmittel: 15.000 €

Kleinprojekte
  • 2020: Förderung der Website unterrichtsmaterialien-chemie.de (Joachim-Herz-Stiftung)
  • 2019: Lehrerfortbildung zum Thema "Digitales Lernen in den Naturwissenschaften" (Joachim-Herz-Stiftung, 2000 €)
  • Nat-Net2-Thüringen (Robert Bosch Stiftung, 10.000 €)
  • Ausbau der Lernwerkstatt "Chemie" als Schülerlabor (Lela, IPN, 15.000 €)
  • 2002/2003 Aufbau einer Lernwerkstatt "Chemie" als Schülerlabor (FCI, 10.000 €)