Hier können Sie direkt zu den einzelnen Seiteninhalten springen:
Der Film zum Chemie-Studium
Unsere Studiengänge
Impressionen aus dem Studienalltag
Was ist Chemie und was lernt man im Chemie-Studium?
Chemie studieren in Jena: Die Besonderheiten
Berufsaussichten und weiterführendes Masterstudium
Interaktive Erlebnistour per App
Einblicke in die Forschung
Weiterführende Informationen
Ansprechpartnerin bei Fragen
Der Bachelorstudiengang bietet Ihnen eine breite Grundlagenausbildung, in der Sie theoretische und praktische Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Mathematik und Physik sowie in wichtigen Teildisziplinen der Chemie, u. a. Organische, Anorganische und Physikalische Chemie.
Vom ersten Semester an gehören Laborpraktika fest zum Studienplan. Zu jedem Laborpraktikum gehören verschiedene Versuche, die Sie selbständig vorbereiten und durchführen sowie anschließend dem Dozenten erläutern und in einem Protokoll auswerten. Ab dem 5. Semester haben Sie zudem die Möglichkeit, sich individuell je nach Interessenlage zu spezialisieren und eigene Schwerpunkte zu setzen. Fakultative Einführungskurse in Chemie und Mathematik erleichtern den Studieneinstieg.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Sie erwerben weiterführende Kenntnisse in den chemischen Teilgebieten Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Analytische Chemie. Hinzu kommen zwei Vertiefungsfächer, welche Sie nach eigener Interessenslage aus einem Angebot von zehn Wahlfächern auswählen können. Zur Verfügung stehen u. a. Makromolekulare Chemie, Energiesysteme, Präbiotische Chemie und Glaschemie/Werkstoffchemie.
Sie erwerben zudem vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Patentrecherche, Recherche in chemischen Datenbanken und Literaturverwaltung.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Dieser Studiengang wird gemeinsam mit der Fakultät für Biowissenschaften angeboten.
Der Masterstudiengang bildet Studierende mit einem Hintergrund in Chemie, Biologie oder Biochemie gemeinsam aus. Mit den entsprechenden Basismodulen erwerben Sie grundlegende Kompetenzen in den bisher nicht vertieften Fächern. Daneben besuchen alle Studierenden Pflichtmodule, die den Kern der Chemischen Biologie abdecken. Dazu gehören Kurse zur Naturstoffchemie und Medizinischen Chemie sowie zu Chemisch-Biologischen Arbeitsweisen und Organischen Synthesekonzepten.
Der dritte Teil des Studiums ist der Wahlpflichtbereich: Hier können Sie aus einem großen Angebot an Wahlfächern Ihre Studieninhalte individuell zusammenstellen und eigene Schwerpunkte setzen. Im zweiten Studienjahr steht die praktische Forschungsarbeit im Labor im Vordergrund.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Der interdisziplinäre Masterstudiengang bildet Fachkräfte für die Energie- und Umweltforschung aus. Sie erwerben Kompetenzen in den Bereichen
Sie können sich in der gesamten Breite ausbilden lassen oder sich durch das breite Angebot an Wahlpflichtmodulen spezialisieren.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Der internationale, englischsprachige Masterstudiengang ist forschungsorientiert und an an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik und Materialwissenschaft angesiedelt. Sie erwerben umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Synthese, der Chemie und der Eigenschaften neuartiger Funktionsmaterialen.
Die Betrachtung umfasst dabei das gesamte Spektrum vom Molekül über nanoskalige Materialen bis zum Werkstoff. Vermittelt werden sowohl umfangreiche experimentell-analytische Fähigkeiten als auch das computergestützte Arbeiten von atomistischer bis meso- und makroskopischer Längenskala.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Das Lehramtsstudium besteht aus dem Fachstudium in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern einschließlich der Fachdidaktik sowie aus einem erziehungswissenschaftliches Begleitstudium.
Im Fach Chemie erwartet Sie ein vielseitiges Studium mit einem hohen Anteil an Laborpraktika. Im chemischen Fachstudium erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche und didaktische Kenntnisse der Chemie und ihren Teildisziplinen, darunter Anorganische, Organische und Physikalische Chemie. Hinzu kommen Mathematik und ein physikalisches Praktikum. Auch lernen Sie die Gesetzgebung kennen bezüglich Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.
In Jena studieren Sie nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung", welches sich durch seine hohe Praxisorientierung auszeichnet.
Regelstudienzeit: 10 Semester
Das Lehramtsstudium besteht aus dem Fachstudium in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern einschließlich der Fachdidaktik sowie aus einem erziehungswissenschaftliches Begleitstudium.
Im Fach Chemie erwartet Sie ein vielseitiges Studium mit einem hohen Anteil an Laborpraktika. Im chemischen Fachstudium erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche und didaktische Kenntnisse der Chemie und ihren Teildisziplinen, darunter Anorganische, Organische und Physikalische Chemie. Hinzu kommen Mathematik und ein physikalisches Praktikum. Auch lernen Sie die Gesetzgebung kennen bezüglich Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.
In Jena studieren Sie nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung", welches sich durch seine hohe Praxisorientierung auszeichnet.
Regelstudienzeit: 9 Semester