
Hier können Sie direkt zu den einzelnen Seiteninhalten springen:
Der Film zum Chemie-Studium
Unsere Studiengänge im Fach Chemie
Einblick in den Studienalltag
Das Studienfach kennenlernen
Chemie studieren in Jena: Die Besonderheiten
Das sagen unsere Studierenden
Und was kommt nach dem Studium?
Chemie studieren probieren
Einblicke in die Forschung
Weiterführende Informationen
Ansprechpartnerin bei Fragen
-
Chemie Bachelor of Science
Der Bachelorstudiengang bietet Ihnen eine breite Grundlagenausbildung, in der Sie theoretische und praktische Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Mathematik und Physik sowie in wichtigen Teildisziplinen der Chemie, u. a. Organische, Anorganische und Physikalische Chemie.
Vom ersten Semester an gehören Laborpraktika fest zum Studienplan. Zu jedem Laborpraktikum gehören verschiedene Versuche, die Sie selbständig vorbereiten und durchführen sowie anschließend dem Dozenten erläutern und in einem Protokoll auswerten. Ab dem 5. Semester haben Sie zudem die Möglichkeit, sich individuell je nach Interessenlage zu spezialisieren und eigene Schwerpunkte zu setzen. Fakultative Einführungskurse in Chemie und Mathematik erleichtern den Studieneinstieg.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 656 kb]
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
-
Chemie Master of Science
Sie erwerben weiterführende Kenntnisse in den chemischen Teilgebieten Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Analytische Chemie. Hinzu kommen zwei Vertiefungsfächer, welche Sie nach eigener Interessenslage aus einem Angebot von zehn Wahlfächern auswählen können. Zur Verfügung stehen u. a. Makromolekulare Chemie, Energiesysteme, Präbiotische Chemie und Glaschemie/Werkstoffchemie.
Sie erwerben zudem vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Patentrecherche, Recherche in chemischen Datenbanken und Literaturverwaltung.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 619 kb]
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
-
Chemische Biologie Master of Science
Dieser Studiengang wird gemeinsam mit der Fakultät für Biowissenschaften angeboten.
Der Masterstudiengang bildet Studierende mit einem Hintergrund in Chemie, Biologie oder Biochemie gemeinsam aus. Mit den entsprechenden Basismodulen erwerben Sie grundlegende Kompetenzen in den bisher nicht vertieften Fächern. Daneben besuchen alle Studierenden Pflichtmodule, die den Kern der Chemischen Biologie abdecken. Dazu gehören Kurse zur Naturstoffchemie und Medizinischen Chemie sowie zu Chemisch-Biologischen Arbeitsweisen und Organischen Synthesekonzepten.
Der dritte Teil des Studiums ist der Wahlpflichtbereich: Hier können Sie aus einem großen Angebot an Wahlfächern Ihre Studieninhalte individuell zusammenstellen und eigene Schwerpunkte setzen. Im zweiten Studienjahr steht die praktische Forschungsarbeit im Labor im Vordergrund.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 696 kb]
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
-
Chemie - Energie - Umwelt Master of Science
Der interdisziplinäre Masterstudiengang bildet Fachkräfte für die Energie- und Umweltforschung aus. Sie erwerben Kompetenzen in den Bereichen
- Elektrochemie und moderne Energiesysteme (z. B. Batterien, Solarzellen, Power-to-Gas),
- nachhaltige und moderne Syntheseverfahren sowie
- Umweltverfahrenstechnik (z. B. Systeme zur Reinhaltung und Reinigung von Luft, Wasser und Boden).
Sie können sich in der gesamten Breite ausbilden lassen oder sich durch das breite Angebot an Wahlpflichtmodulen spezialisieren.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 681 kb]
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
-
Chemistry of Materials Master of Science
Der internationale, englischsprachige Masterstudiengang ist forschungsorientiert und an an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik und Materialwissenschaft angesiedelt. Sie erwerben umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Synthese, der Chemie und der Eigenschaften neuartiger Funktionsmaterialen.
Die Betrachtung umfasst dabei das gesamte Spektrum vom Molekül über nanoskalige Materialen bis zum Werkstoff. Vermittelt werden sowohl umfangreiche experimentell-analytische Fähigkeiten als auch das computergestützte Arbeiten von atomistischer bis meso- und makroskopischer Längenskala.
Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Chemie Lehramt Regelschule
Das Lehramtsstudium besteht aus dem Fachstudium in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern einschließlich der Fachdidaktik sowie aus einem erziehungswissenschaftliches Begleitstudium.
Im Fach Chemie erwartet Sie ein vielseitiges Studium mit einem hohen Anteil an Laborpraktika. Im chemischen Fachstudium erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche und didaktische Kenntnisse der Chemie und ihren Teildisziplinen, darunter Anorganische, Organische und Physikalische Chemie. Hinzu kommen Mathematik und ein physikalisches Praktikum. Auch lernen Sie die Gesetzgebung kennen bezüglich Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.
In Jena studieren Sie nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung", welches sich durch seine hohe Praxisorientierung auszeichnet.
Regelstudienzeit: 9 Semester
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium in ThüringenExterner Link
-
Chemie Lehramt Gymnasium
Das Lehramtsstudium besteht aus dem Fachstudium in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern einschließlich der Fachdidaktik sowie aus einem erziehungswissenschaftliches Begleitstudium.
Im Fach Chemie erwartet Sie ein vielseitiges Studium mit einem hohen Anteil an Laborpraktika. Im chemischen Fachstudium erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche und didaktische Kenntnisse der Chemie und ihren Teildisziplinen, darunter Anorganische, Organische und Physikalische Chemie. Hinzu kommen Mathematik und ein physikalisches Praktikum. Auch lernen Sie die Gesetzgebung kennen bezüglich Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.
In Jena studieren Sie nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung", welches sich durch seine hohe Praxisorientierung auszeichnet.
Regelstudienzeit: 10 Semester
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium in ThüringenExterner Link
-
Chemie Lehramt Erweiterungsprüfung ("Drittfach")
Wenn Sie bereits die Erste Staatsprüfung für das Lehramt Regelschule oder Gymnasium abgelegt haben, können Sie ein Ergänzungsstudium absolvieren und die Lehrbefähigung im Fach Chemie erwerben. Der Studienbeginn ist zum Sommer- oder Wintersemester möglich.
Regelstudienzeit: 6 Semester (Regelschule) bzw. 7 Semester (Gymnasium)
Chemie Lehramt Erweiterungsprüfung Regelschule: Mehr Infos & Bewerbung
Chemie Lehramt Erweiterungsprüfung Gymnasium: Mehr Infos & Bewerbung
-
Medical Photonics Master of Science
Der englischsprachige Masterstudiengang richtet sich an Studierende, die sich für eine forschende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Medizin und Optik/Photonik interessieren. Der Studiengang ist daher stark forschungsorientiert.
Das Studium vermittelt wichtige Grundlagen in den Disziplinen Anatomie und Physiologie sowie Chemie und Physik - je nach fachlicher Ausbildung im Bachelorstudium. Im weiteren Verlauf des Studiums erwerben Sie vertiefte Kenntnisse optischer und photonischer Techniken und Sie haben vielfältige Möglichkeiten der individuellen Spezialisierung.
Der Studiengang ist ein gemeinsames Studienangebot der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, der Medizinischen Fakultät und der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Zudem bestehen enge Kooperationen mit dem Universitätsklinikum Jena.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
-
Werkstoffwissenschaft Bachelor of Science
Die Werkstoffwissenschaft ist ein interdisziplinäres Fach, welches sich mit der Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von Werkstoffen und Materialien beschäftigt, wie etwa Metalle, Glas, Keramiken und Verbundmaterialien.
Während des Studiums lernen Sie mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, werkstoffwissenschaftliche Inhalte sowie wichtige Soft Skills. Besonderer Fokus liegen auf den Bereichen Glas und Glaskeramik, lineare und nichtlineare Optik, Medizintechnik und Biomaterialien. Erste praktische Erfahrungen können Sie während des zehnwöchigen Betriebspraktikums sammeln.
Der Studiengang ist ein gemeinsames Studienangebot der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät und der Physikalisch-Astronomischen Fakultät.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 382 kb]
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
-
Werkstoffwissenschaft Master of Science
Das Masterstudium bietet Ihnen eine vertiefte Ausbildung im Fach Werkstoffwissenschaft. Während des Studiums haben Sie vielfältige Möglichkeiten, indiviuelle Schwerpunkte zu setzen.
An dem Studiengang sind Institute der Physikalisch-Astronomischen Fakultät und der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät beteiligt. Außerdem gibt es Kooperationsvereinbarungen mit der Technischen Universität Ilmenau und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Während des Studiums sind Sie zudem an aktuellen Foschungsprojekten beteiligt.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 347 kb]
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
Noch mehr Video-Labortouren...
...finden Sie auf dem YouTube-KanalExterner Link der Arbeitsgruppe Organische Chemie von Prof. Dr. Ulrich Schubert.
2) Lehramts-Studium: Praxisnah dank des "Jenaer Modells"
Auch als Lehramts-Studierende lernen Sie praxisnah: Sie studieren nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung". Wesentliches Element ist das Praxissemester im dritten Studienjahr: Sie verbringen ein Semester an einer Schule in Thüringen und sammeln frühzeitig praktische Erfahrungen im Unterrichten. Dabei ist es auch möglich, das Praxissemester an einer Schule im Ausland zu absolvieren.
3) Ein Semester im Ausland studieren? Kein Problem!
Ein Auslandssemester ist eine wertvolle Erfahrung - und sowohl während des Bachelor- als auch während des Masterstudiums möglich - und zwar ohne Studienzeit zu verlieren. Lehramtsstudierende können ihr Praxissemester nicht nur an einer Schule in Thüringen, sondern auch im Ausland absolvieren. Die Friedrich-Schiller-Universität hat zahlreiche Partnerhochschulen in ganz Europa und darüber hinaus.
4) Enge Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen
Die chemischen Institute der Universität kooperieren eng mit verschiedenen außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen in und um Jena, zum Beispiel mit dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien und dem Max-Planck-Institut für chemische Ökologie.
So haben Sie während des Studiums die Möglichkeit, etwa als studentische Hilfskraft oder im Rahmen von Ihrer Abschlussarbeit frühzeitig an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und Kontakte in die Praxis zu knüpfen.
5) Zulassungsfrei und ohne NC
Sowohl der Bachelorstudiengang Chemie als auch Chemie als Lehramtsfach sind an der Universität Jena zulassungsfrei, das heißt: Chemie studieren ist in Jena ohne Numerus clausus möglich. Das heißt: Sie können sich einfach einschreiben - und los gehts!
Für die Zulassung zu einem der Masterstudiengänge ist ein Bachelor-Abschluss im Bereich Chemie oder verwandter Disziplinen notwendig.
6) Vielfältige Angebote erleichtern den Studieneinstieg
Der Wechsel von der Schule an die Universität ist oft wie ein Sprung ins kalte Wasser. Doch wir haben für Sie vielfältige Angebote zum Studienstart, um Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern. Neben den zentralen Veranstaltungen der Universität gibt es auch fachspezifische Angebote:
- Während der Studieneinführungstage gibt es zahlreiche Kennenlern-Veranstaltungen wie gemeinsame Wanderungen und Kneipenabende.
- Mentorinnen und Mentoren begleiten Sie während des gesamten ersten Semesters.
- In den Chemie- und Mathematik-Vorkursen können Sie Ihre Schulkenntnisse auffrischen und sich langsam an den Uni-Alltag gewöhnen.
- Für Erstsemester der Masterstudiengänge gibt es spezielle Informationsveranstaltungen.
Unsere Studienanfängerinnen und Studienanfänger finden darüber hinaus viele hilfreiche Informationen in einer speziellen Infobroschüre für Erstsemester der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät.Externer Link
7) Spitze im CHE-Ranking
Beim CHE-RankingExterner Link erreicht die Universität Jena im Fach Chemie regelmäßig sehr gute Platzierungen.
Im Ranking von 2021 landete die Universität Jena gleich in mehreren Kategorien in der Spitzengruppe, und zwar in den Kategorien Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, Vermittlung methodischer Kompetenzen und Abschlüsse in angemessener Zeit (Bachelor).
8) Lebendiges Studentenleben im "Studierendenparadies Jena"
Das Chemie-Studium ist vielseitig, abwechslungsreich, aber auch zeitaufwändig. Dennoch kommt natürlich das Studentenleben nicht zu kurz: Lange Tradition haben zum Beispiel die Faschingsvorlesung am 11.11. und der Chemikerball, der jedes Jahr im Frühsommer stattfindet. Der Fachschaftsrat Chemie Externer Linkorganisiert außerdem regelmäßig verschiedene Veranstaltungen, wie etwa Spieleabende, Partys und Exkursionen zu Chemie-Unternehmen.
Jena ist zudem eine typische Studentenstadt: Die vielen Studierenden (ca. 20 Prozent der Jenaer Bevölkerung) prägen das junge, internationale Stadtbild. Es gibt viele Kneipen, Restaurants, studentische Hochschulgruppen und ein breites Sportangebot. Allein der Hochschulsport bietet rund 80 Sportarten: von Volleyball über Yoga bis hin zu Stand Up Paddling. Musikfans können zum Beispiel beim Studierendenchor mitmachen und Naturliebhaber finden in Jenas Bergen zahllose Wanderwege und Mountainbike-Routen.
Übrigens: Im Semesterbeitrag (im Sommersemester 2023 245,60 Euro) ist auch ein Semester- und Kulturticket enthalten: Das heißt, Sie können mit Ihrem Studierendenausweis den öffentlichen Nahverkehr in Jena sowie die Regionalzüge in ganz Thüringen nutzen. Außerdem ist der Eintritt in das Jenaer Theaterhaus, die Jenaer Philharmonie, in die städtischen Museen und in die beiden Jenaer Programmkinos "Kino am Markt" und "Kino im Schillerhof" inklusive. Das ist thüringenweit einzigartig!
Masterstudium und Promotion
Die meisten Bachelor-AbsolventInnen entscheiden sich für ein weiterführendes Masterstudium und häufig auch für eine Promotion.
Die Universität Jena bietet Ihnen mehrere Masterstudiengänge im Bereich Chemie mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.
Übersicht weiterführende MasterstudiengängeWenn Sie sich für eine Promotion im Fach Chemie interessieren, bietet die Universität Jena ebenfalls ideale Möglichkeiten.
Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät ist eine der forschungsstärksten Fakultäten der Universität und im Rahmen der zahlreichen Drittmittelprojekte gibt es regelmäßig offene Promotionsstellen. Zudem ist die Fakultät an mehreren strukturierten Doktorandenprogrammen beteiligt.
Für Studierende, die sich schon frühzeitig für eine wissenschaftliche Karriere interessieren, gibt es ein spezielles Förderprogramm für forschungsorientierte Studierende.
Übersicht Graduiertenschulen an der Chemisch-Geowissenschaftlichen FakultätWissenschaftliche Karriere an der Universität Jena: Tipps und Angebote
So funktioniert's:
Um loszulegen, sind nur drei Schritte nötig:
- 1. Schritt: Laden Sie sich die App ActionboundExterner Link auf Ihr Smartphone oder Tablet. Diese gibt es für iOSExterner Link und AndroidExterner Link.
- 2. Schritt: Die App öffnen und auf »Code scannen« klicken.
- 3. Schritt: Den hier angezeigten QR-Code einscannen. Und schon geht's los! Altnerativ gehen Sie über den Menüpunkt »Bound finden« in der App und suchen nach den Stichworten "Chemie Jena". Hier geht's direkt zur Bound-PageExterner Link.
Weitere Schnupperangebote
Von Schnupperstudium über den jährlichen Hochschulinfotag bis zum MINT-Festival Jena: Es gibt viele Möglichkeiten, die Universität Jena und das Chemie-Studium einmal kennenzulernen.

nach Vereinbarung