Schnellauswahl: Seiteninhalte im Überblick
Lehrende und Studierende berichten: Warum fasziniert sie das Fach Chemie?
Chemie in der Wissenschaft: Daran forschen Jenaer Chemikerinnen und Chemiker
Bachelor, Master, Lehramt: Unser Studienangebot im Fach Chemie
6 Gründe, warum Sie in Jena Chemie studieren sollten
Mit unseren Schnupperangeboten die Uni kennenlernen
Studierendenparadies Jena: Einblick in den Studienstandort Jena
Der Film zum Noch-einmal-Anschauen
Blick hinter die Kulissen des Filmdrehs
Linktipps: Hier gibt's noch mehr Informationen
Mit einem Chemie-Studium wird das Leben nie langweilig, denn einfachste und alltäglichste Sachverhalte lassen sich wieder völlig neu entdecken. Wenn die bestschmeckenden Rezepte plötzlich chemisch erklärbar werden, klar wird, warum ein Putzmittel besser funktioniert als ein anderes oder warum es nach dem Regen angenehm riecht, ist das ein beglückendes Gefühl. Und es scheint nie aufzuhören, nach sechs Jahren Studium und Promotion lerne ich immer noch täglich Neues dazu.
Mich fasziniert vor allem die Vielseitigkeit der Chemie, mit ihren vielen handwerklichen und geistigen Herausforderungen. Besonders spannend sind dabei die Momente, wenn ein präzise und umsichtig geplantes Experiment völlig andere und unerwartete Ergebnisse liefert. Die Ausbildung zum Chemiker hat mich sehr geprägt und hat mir einige Werkzeuge an die Hand gegeben, die mir heute von großem Nutzen sind: Analytisches Denken, Präzision und Zielstrebigkeit verbunden mit einem Gespür für die praktische Umsetzbarkeit von Ideen.
Als Kind habe ich immer sehr viele 'Warum?'-Fragen gestellt. Nachdem der Chemie-Unterricht in der Schule einige davon geklärt, aber noch mehr aufgeworfen hat, habe ich mich für das Chemie-Studium entschieden. Der Reiz der Chemie ist es, dass man mit ihr diese Fragen beantworten kann und die Welt immer mehr versteht. Außerdem finde ich es schön, im Studium praktisch zu arbeiten und denke inzwischen wissenschaftlicher als vorher.
Das Chemiestudium führt zu einem grundlegenden Perspektivwechsel auf die Welt, die uns tagtäglich umgibt. Von biologisch abbaubaren Kunststoffen über Batterien in Elektroautos bis hin zu nanoskaligen Quantenpunkten in Handydisplays gibt es kaum Gegenstände in unserem Leben, die ohne Chemie auskommen. Die Chemie erklärt unseren Alltag und zeigt in der Forschung, wie wir die Grenzen des Möglichen erweitern können.
Bereits vom ersten Semester an gehören Laborpraktika fest zum Studienplan dazu. Zwar sind die Praktika auch zeitaufwändig, doch so können Sie Ihr theoretisches Wissen aus Vorlesungen und Seminaren unmittelbar anwenden. Das Gute dabei: Es gibt keine Wartezeiten, um einen Praktikumsplatz zu bekommen und dank der engen Betreuung durch die Lehrenden gibt es immer jemanden, den Sie bei Fragen oder Problemen ansprechen können. Lehramts-Studierende studieren übrigens nach dem "Jenaer Modell". Neben dem Eingangspraktikum ermöglicht das Praxissemester im 5. oder 6. Semester einen frühzeitigen Einblick in die Schulpraxis.
Die chemischen Institute der Universität kooperieren eng mit verschiedenen außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen in und um Jena. Dazu gehören unter anderem das Leibniz-Institut für Photonische Technologien und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie. So sind Sie immer nah dran an der aktuellen Forschung und Sie können frühzeitig Kontakte in die Praxis knüpfen.
Neben den Studieneinführungstagen gibt es Vorkurse sowie Mentoren, die Studienanfängerinnen und Studienanfängern während des ersten Semester begleiten.
Sie möchten gern ein oder zwei Semester im Ausland studieren? Kein Problem: Für Chemie-Studierende gibt es Austauschplätze an Partnerhochschulen in ganz Europa, zum Beispiel in Schweden, Italien, Polen und Frankreich.
Beim jünsgten CHE-Ranking von 2018 landete die Universität Jena im Fach Chemie gleich in mehreren Kategorien in der Spitzengruppe, zum Beispiel bei der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen, der Vermittlung methodischer Kompetenzen und der Studienorganisation.
Für Spaß und eine familiäre Atmosphäre abseits von Hörsaal und Labor sorgen der Fachschaftsrat Chemie und das JungChemikerForum Jena, die regelmäßig Veranstaltungen wie Kneipen- und Spieleabende sowie Exkursionen organisieren. Zur Jenaer Tradition gehören zudem der Chemikerball im Frühsommer und die Faschingsvorlesung im November.
Das Gute ist außerdem: Im Semesterbeitrag ist ein Semesterticket und ein Kulturticket enthalten. Damit können Sie kostenfrei den öffentlichen Nahverkehr in Jena, Regionalbusse im Tarifgebiet des Verkehrverbundes Mittelthüringen und die Regionalzüge in ganz Tühringen nutzen. Außerdem sind der Eintritt in die Jenaer Museen sowie zu Veranstaltungen der Jenaer Philharmonie und des Jenaer Theaterhauses inklusive.
Sie sind sich noch unsicher, ob Chemie das richtige Studienfach ist und Sie möchten sich gern einmal selbst einen Eindruck vor Ort machen? Dann probieren Sie unsere digitalen und analogen Schnupperangebote aus - wir freuen uns auf Sie!
Jena = Ostdeutsche Provinz? Ja, geographisch gesehen liegt Jena im Osten Deutschlands. Und ja, eine Metropole wie Berlin oder Hamburg sind wir auch nicht.
Aber Jena ist eine typische Uni-Stadt: Lebendig, international, mit kurzen Wegen. Etwa ein Fünftel der 110.000 Einwohner sind Studierende, rund 14 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Deswegen ist immer etwas los. Außerdem ist nichts weit: Vom Hörsaal in den Park, ins nächstes Café oder auf einen der vielen Aussichtsberge sind es nur wenige Minuten zu Fuß oder mit dem Rad.
Jena ist außerdem Lichtstadt: Diesen Namen verdankt Jena seiner langen Tradition in der Optik- und Glasindustrie. Neben Optik und Photonik arbeiten die Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch noch an vielen anderen aktuellen Themen: zum Beispiel an der Erforschung von Infektionskrankheiten, an der Erforschung der mikrobiellen Kommunikation und ihrer molekularen und biochemischen Grundlagen sowie an der Erforschung des Klimawandels und seinen Folgen für die Biodiversität. Chemikerinnen und Chemiker sind dabei überall gefragte Fachleute! Und die hohe Dichte an Forschungseinrichtungen und High-Tech-Unternehmen machen Jena damit zu einem idealen Ort für Studium, Promotion und Karriere.