Als farbloses Pulver in einem kleinen Laborgläschen erkennbar ist in einem Labor des Instituts für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena ein spezielles Monomer - Baustein für ein selbstheilendes Polymer.

Forschung an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät

Informationen zu aktuellen Forschungsthemen an der Fakultät
Als farbloses Pulver in einem kleinen Laborgläschen erkennbar ist in einem Labor des Instituts für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena ein spezielles Monomer - Baustein für ein selbstheilendes Polymer.
Doktorandin Gizem Cinar und PD Dr. Ivo Nischang experimentieren in einem Labor am Jena Center for Soft Matter.
Auswahl an laufenden Projekten im Rahmen von koordinierten Programmen
Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät in der Humboldtstr. 11
Institute, Forschungszentren und wissenschaftliche Einrichtungen
Eine junge Frau mit einem Doktorhut.
Informationen zu Verfahren, Preisen, strukturierten Programmen
Fakultätsberichte
Informationen zu Aktivitäten in Forschung und Lehre als E-Paper
Blick auf den Forschungscampus am Jenaer Beutenberg.
Unser lokales und regionales Netzwerk

Forschungsschwerpunkte

Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät verbindet in herausragender Weise Themen und Arbeitsmethoden der Naturwissenschaften mit denen der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Wesentliche strukturelle Pfeiler für die Forschungsaktivitäten sind neben den Instituten und Arbeitsgruppen die fakultätsübergreifenden Forschungszentren, in die die Fakultät eingebunden ist. Zudem sind die Arbeitsgruppen an zahlreichen starken Forschungsvorhaben beteiligt: sowohl im Rahmen von koordinierten Programmen und Forschungskonsortien als auch von Einzelförderungen. Grundlage der wissenschaftlichen Erfolge ist das enge Netzwerk mit lokalen, nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Ein erheblicher Teil der Forschungsvorhaben an der Fakultät ist in die drei Profillinien Light-Life-Liberty der Friedrich-Schiller-Uni­versität ein­gebunden. In allen drei Koordinierungsteams der Profillinien sind Mitglieder der Fakultät vertreten. Die Fakultät ist darüber hinaus an beiden an der Universität angesiedelten Exzellenzeinrichtungen beteiligt: der Exzellenzgraduiertenschule Jena School for Microbial Communication und dem Exzellenzcluster Balance of the Microverse.

Zu den Forschungsschwerpunkten zählen:

  • Biophotonik und Diagnostik
  • Innovative Materialien und Technologien, Soft Matter
  • Chemische Biologie und Bio-Geo-Interaktionsforschung
  • Energie und Umwelt

Service der Fakultät für Forschende

IVS-Computertastatur
Foto: pixabay
Wissenschaftliche Information
Literatur- und Patentrecherchen, Datenbankschulungen