Die Landbedeckung Erde von oben als Satellitenbild.

Geographie

Das Studienfach im Überblick sowie Studiengänge und Besonderheiten in Jena
Die Landbedeckung Erde von oben als Satellitenbild.
Foto: NASA

Unsere Studiengänge

  • Geographie Bachelor of Science

    In dem Studiengang erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung und haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich auf einen geographischen Teilbereich zu spezialisieren. Zur Wahl stehen Ihnen die Vertiefungsrichtungen:

    • Physische Geographie und Bodenkunde
    • Wirtschaft und Raum sowie
    • Geoinformatik und Fernerkundung.

    Das Fachstudium können Sie zudem durch ein fächerübergreifendes Kontextstudium ergänzen.

    Regelstudienzeit: 6 Semester

    Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 656 kb]

    Detaillierte Informationen zum Studiengang und Online-Bewerbung

  • Humangeographie Bachelor of Arts - Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor

    Schwerpunkt des Studiums liegt auf Fragestellungen und Arbeitsmethoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie. Sie beschäftigten sich unter anderem mit den Prozessen der Globalisierung, mit Migrationstheorien, der wirtschaftlichen Regionalentwicklung sowie mit Instrumenten der Wirtschaftsförderung und Politikberatung. Zum Studium gehören zudem Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Geoinformatik und Fernerkundung. Hier lernen Sie, wie man humangeographische Fragestellungen mithilfe von digitalen Karten aufarbeitet und nutzerfreundlich präsentiert.

    Regelstudienzeit: 6 Semester

    Detaillierte Informationen zum Studiengang und Online-Bewerbung

  • Geographie Master of Science - Studienschwerpunkt Klima- und Umweltwandel

    Der Studiengang bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit thematischem Fokus auf die Bereiche Klima- und Umweltrekonstruktion sowie Ökosystemforschung. Die Lehrinhalte sind eng an aktuelle regionale (Thüringen/ Deutschland) sowie internationale (Europa, Mongolei, Südafrika, China etc.) Forschungsprojekte geknüpft. Das Studium erlaubt Ihnen zudem, sich durch die Wahl von Minors weiter zu vertiefen:

    • Biodiversität und Umweltschutz
    • Ressourcenplanung und Erneuerbare Energien
    • Biogeochemistry and Paleoclimate
    • Geoinformation
    • Fernerkundung

    Regelstudienzeit: 4 Semester

    Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 3 mb]

    Detaillierte Informationen zum Studiengang und Online-Bewerbung

  • Geographie Master of Science - Studienschwerpunkt Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung

    Der Studiengang bietet eine forschungsorientierte Ausbildung an der aktuellen Schnittstelle zwischen demographischer und regionaler Entwicklung. Die Kerninhalte erstrecken sich dabei auf die Gebiete demographischer Wandel, Bevölkerung und Entwicklung sowie Globalisierung und regionaler Wandel. Das Studium erlaubt Ihnen zudem, sich durch die Wahl von Minors weiter zu vertiefen:

    • Area Studies
    • Globalisierung und internationale Beziehungen
    • Innovationssysteme und Regionalpolitik
    • Geoinformation
    • Fernerkundung

    Regelstudienzeit: 4 Semester

    Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 535 kb]

    Webseite zum Studiengang

    Detaillierte Informationen zum Studiengang und Online-Bewerbung

  • Geoinformatik Master of Science

    Die Geoinformatik ist international eine wichtige Wachstumsbranche. Ob öffentliche Verwaltung, Privatwirtschaft oder Umweltforschung: Methoden der Geoinformatik und Fernerkundung nehmen heute eine Schlüsselrolle ein. Das Studium vermittelt vertieftes Wissen in den Bereichen Geoinformatik und Fernerkundung. Dabei können Sie wählen, ob Sie sich integrativ oder mit einem Schwerpunkt in Geoinformatik oder Fernerkundung ausbilden lassen möchten. Das Fachstudium wird ergänzt durch ein Kontextstudium mit Lehrveranstaltungen fachverwandter Diziplinen, wie etwa Geoökologie, Hydrogeologie, Wirtschaftsgeographie und Sozialgeographie.

    Regelstudienzeit: 4 Semester

    Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 6 mb]

    Detaillierte Informationen zum Studiengang und Online-Bewerbung

  • Geographie Lehramt Gymnasium

    Das Lehramtsstudium besteht aus dem Fachstudium in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern einschließlich der Fachdidaktik sowie aus einem erziehungswissenschaftliches Begleitstudium. Im Fach Geographie erwartet Sie ein vielseitiges Studium, in dem Sie sich sowohl mit natur- als auch mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Das Studium besteht aus folgendenen Teilbereichen:

    • Physische Geographie
    • Humangeographie
    • Methoden der Kartographie, Geoinformatik und Fernerkundung sowie wissenschaftliches Arbeiten
    • Fachdidaktik.

    In Jena studieren Sie nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung", welches sich durch seine hohe Praxisorientierung auszeichnet.

    Regelstudienzeit: 10 Semester

    Detaillierte Informationen zum Studiengang und Online-Bewerbung

    Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium in ThüringenExterner Link

  • Geographie Lehramt Regelschule

    Das Lehramtsstudium besteht aus dem Fachstudium in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern einschließlich der Fachdidaktik sowie aus einem erziehungswissenschaftliches Begleitstudium. Im Fach Geographie erwartet Sie ein vielseitiges Studium, in dem Sie sich sowohl mit natur- als auch mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Das Studium besteht aus folgendenen Teilbereichen

    • Physische Geographie
    • Humangeographie
    • Methoden der Kartographie, Geoinformatik und Fernerkundung sowie wissenschaftliches Arbeiten
    • Fachdidaktik

    In Jena studieren Sie nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung", welches sich durch seine hohe Praxisorientierung auszeichnet.

    Regelstudienzeit: 9 Semester

    Detaillierte Informationen zum Studiengang und Online-Bewerbung

    Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium in ThüringenExterner Link

  • Geographie Lehramt Erweiterungsprüfung ("Drittfach")

    Wenn Sie bereits die Erste Staatsprüfung für das Lehramt Regelschule oder Gymnasium abgelegt haben, können Sie ein Ergänzungsstudium für das Fach Geographie absolvieren und die Lehrbefähigung in diesem Fach erwerben. Der Studienbeginn ist zum Sommer- oder Wintersemester möglich.

    Regelstudienzeit: 6 Semester (Regelschule) bzw. 7 Semester (Gymnasium)

    Geographie Lehramt Erweiterungsprüfung Regelschule: Mehr Infos & Bewerbung

    Geographie Lehramt Erweiterungsprüfung Gymnasium: Mehr Infos & Bewerbung

Impressionen aus dem Studienalltag

Prof. Dr. Michalzik und Geographie-Studierende bei einem Geländepraktikum zur Bodenkunde.
Physische Geographie und Bodenkunde
In diesem naturwissenschaftlich orientiertem Teilbereich befassen Sie sich mit den verschiedenen Geosphären (Atmo-, Bio-, Hydro-, Litho- und Pedosphäre) und ihren Wechselwirkungen.

Was ist Geographie und was lernt man im Geographie-Studium?

Geographiestudent Max erzählt von seinem Studium

Mehr als Stadt-Land-Fluss

Geographie ist mehr als Stadt-Land-Fluss: Sie erforscht natürliche, soziale und wirtschaftliche Prozesse in ihren räumlichen Zusammenhängen. Geographen beschäftigen sich mit zahlreichen aktuellen gesellschaftlichen Fragen: zum Beispiel mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, mit Naturgefahren wie Lawinen und Hochwasser und mit den Folgen der Globalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft. Wesentliche Werkzeuge eines Geographen sind Karten, Labor- und Geländeuntersuchungen sowie sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen. Ebenso wichtig sind Luft- und Satellitenbilder und Geographische Informationssysteme - Spezialsoftware, mit der sich raumbezogene Daten analysieren und visualisieren lassen.

Ein Studium zwischen Natur- und Sozialwissenschaften

Die Stärke der Geographie ist ihr Charakter als Brückenfach zwischen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Geographie-Studium beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Teilgebieten der Geographie: mit der naturwissenschaftlichen Physische Geographie, der sozial- und geisteswissenschaftlich orientierten Humangeographie sowie mit der Geoinformatik und Fernerkundung, welche geographische Fragestellungen mit Methoden aus der Informatik und den Ingenieurswissenschaften verknüpfen.

Typische Fragen im Geographie-Studium sind zum Beispiel:

  • Wie entstehen und verändern sich Landschaftsformen?
  • Was verraten Seesedimente und Pflanzenreste über das vergangene Klima?
  • Wie beeinflussen Änderungen des Klimas und der Landnutzung die Eigenschaften des Bodens?
  • Wie entstehen Innovationen und welche Rolle spielen die globalen Verflechtungen von Unternehmen bei der Verbreitung von Wissen?
  • Wie gehen wir mit Naturgefahren um und warum haben sie in manchen Gesellschaften schwerwiegendere Folgen als in anderen?
  • Wie lässt sich die unterschiedliche Entwicklung von Städten und Regionen erklären und wie kann man diese gezielt gestalten?
  • Wie erstellt man digitale Geländemodelle und Landkarten?
  • Wie kann man mithilfe von Satellitendaten illegale Waldrodung identifizieren und überwachen?

Berufsaussichten

So vielfältig das Studium, so vielfältig sind die beruflichen Möglichkeiten. Geographinnen und Geographen bzw. Geoinformatikerinnen und Geoinformatiker werden in verschiedenen Branchen gesucht, zum Beispiel in der Stadt- und Regionalplanung, in Unternehmensberatungen und Versicherungen, in der Logistikbranche, im Tourismus- und Standortmarketing, im Umwelt- und Naturschutz, in der Energie- und Wasserwirtschaft sowie in der Forschung und im Bereich Umweltbildung. Einige konkrete Beispiele finden Sie in unseren

Absolventenporträts

Geographie studieren in Jena: Die Besonderheiten

Breite Ausbildung und gleichzeitig eigene Schwerpunkte setzen

Wenn Sie in Jena Geographie studieren, erhalten Sie eine Ausbildung in der vollen Breite des Faches - eine wichtige Grundlage, um komplexe Zusammenhänge über Fachgrenzen hinaus zu verstehen. Gleichzeitig können Sie sich je nach Interessenlage auf einzelne Teilbereiche der Geographie spezialisieren - und das bereits während des Bachelorstudiums. Schwerpunkte in Jena sind:

  • Geoinformatik und Fernerkundung
  • Physische Geographie und Bodenkunde sowie
  • Wirtschaft und Raum.

Entsprechend dieser Schwerpunkte gibt es drei verschiedene Masterstudiengänge: Geoinformatik M.Sc., Geographie M.Sc. mit dem Studienschwerpunkt Klima- und Umweltwandel und Geographie M.Sc. mit dem Studienschwerpunkt Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung.

Kontakte in die Praxis

Das nötige praktische Wissen vermitteln Labor- und Geländepraktika und Exkursionen ins In- und Ausland. Einblicke ins Berufsleben ermöglicht das berufsorientierte Praktikum, das im Studienplan von sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengängen vorgesehen ist.

Das Institut für Geographie unterhält zudem enge Kooperationen mit verschiedenen außeruniversitären Forschungsinstituten, Unternehmen und Behörden, wie etwa mit dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie, dem Leibniz-Institut für Länderkunde, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie und der Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft JenaWirtschaft. Das enge Netzwerk erleichtet es Ihnen, bereits während des Studiums Kontakte in die Praxis zu knüpfen, etwa durch einen Job als studentische Hilfskraft oder durch ein Praktikum.

Lehramts-Studium: Praxisnah dank des "Jenaer Modells"

Auch als Lehramts-Studierende lernen Sie praxisnah: Sie studieren nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung". Wesentliches Element ist das Praxissemester im dritten Studienjahr: Sie verbringen ein Semester an einer Schule und sammeln frühzeitig praktische Erfahrungen im Unterrichten. Dabei ist es auch möglich, das Praxissemester an einer Schule im Ausland zu absolvieren.

Zulassungsfrei

Geographie studieren ist an der Universität Jena ohne NC möglich: Der Lehramts- und der Bachelorstudiengang sind zulassungsfrei. Für die Zulassung zu einem der Masterstudiengänge ist ein Bachelor-Abschluss im Bereich Geographie oder verwandter Disziplinen notwendig.

Geographie-Studentin und Professor im Gespräch
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Interaktive Erlebnistour zum Geographie-Studium per App

QR-Code Actionbound Geographie studieren
Screenshot: Claudia Hilbert

Sie haben Lust auf knifflige Rätsel und Quizfragen und möchten gleichzeitig mehr über das Geographie-Studium erfahren? Probieren Sie unsere interaktive Erlebnistour per App: Wie in einer Art digitalen Schnitzeljagd können Sie das Studienfach sowie das Institut für Geographie kennenlernen. Und die Welt retten können Sie dabei nebenbei auch noch - seien Sie gespannt! Alles, was Sie benötigen, ist die kostenlose App Actionbound.

So funktioniert's:

Bevor Sie loslegen können, sind nur drei Schritte nötig.

1. Schritt:

Laden Sie sich die App ActionboundExterner Link auf Ihr Smartphone oder Tablet. Diese gibt es für iOSExterner Link und AndroidExterner Link.

2. Schritt:

Die App öffnen und auf »Code scannen« klicken.

3. Schritt:

Den hier angezeigten QR-Code innerhalb des Rechtecks positionieren und so einscannen. Und schon geht's los! Oder Sie gehen über den Menüpunkt »Bound finden« in der App und suchen nach den Stichworten "Geographie Jena". Hier geht's direkt zur Bound-PageExterner Link.

Weitere Infos zu dieser und weiterer virtueller Erlebnistouren.

Digitale Schnitzeljagd mit der App Actionbound
Foto: Mario Imiella

Podcast zu aktuellen (wirtschafts-)geographischen Themen

Titelbild Podcast "SpacEconomics"
Bild: Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie
Gespräche zu aktuellen (wirtschafts-)geographischen Themen sowie Einblicke in studentische Projekte - das und mehr gibt es im Podcast des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie.