Rent a Prof(i)

Vortragsthemen und Informationen zur Anmeldung
Information

Aufgrund der Corona-Pandemie stehen einige Schnupperangebote, darunter auch Rent-a-Prof(i) - derzeit nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.

Bitte beachten Sie daher insbesondere auch die digitalen Schnupperangebote der Universität wie die digitalen Erlebnistouren per App sowie die Online-Angebote des MINT-Festivals Jena.

Was ist Rent-a-Prof(i)?

Wissenschaft zum Anfassen: Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät kommen an Ihre Schule und halten schülergerechte Vorträge zu naturwissenschaftlichen Themen. Die Themen eignen sich vor allem für den Chemie-, Geographie- und MNT-Unterricht, z. T. auch für die Fächer Biologie und Physik. Das Angebot richtet sich vor allem an Thüringer Schulen und ist kostenfrei.

Anmeldung & Kontakt

Gern stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Für Ihre Anfrage nutzen Sie bitte folgende Formulare und schicken diese mind. 8 Wochen vor Ihrem Wunschtermin an die angegebenen Personen:

Rent-a-Prof(i) Chemie und Geographie

Anmeldeformular Rent-a-Prof(i) Chemie und Geographiepdf, 64 kb

Claudia Hilbert
Telefon: +49 3641 948005
Fax: +49 3641 948002
E-Mail: claudia.hilbert@uni-jena.de

Rent-a-Prof(i) Geowissenschaften:

Anmeldeformular Rent-a-Prof(i) GeowissenschaftenExterner Link

Janet Kreßler
Telefon: +49 3641 948600
Fax: +49 3641 948602
E-Mail: geowissenschaften@uni-jena.de

 

Vortragsthemen

Bitte klicken Sie auf das Fachgebiet, um zu den Vortragsthemen zu springen.
Die Vorträge sind - wenn nicht anders angegeben - für Sekundarstufe I und II geeignet und entsprechend der Altersklasse anpassbar.

Chemie

Prof. Dr. Georg Pohnert

Bitte beachten Sie: Prof. Pohnert steht aufgrund seines zusätzlichen Amtes als Vizepräsident für Forschung der Universität Jena nur eingeschränkt zur Verfügung.

  • Forschung zwischen Chemie und Biologie: Die Chemische Sprache der Insekten (auch für das Fach Biologie geeignet)
    Hier stinkt es! Mmm, riecht das lecker! Das riecht aber komisch… Wir Menschen lassen uns im oft von Gerüchen leiten. Es gibt aber auch bestimmte Insekten, die sich mit einer schwierigen Sprache unterhalten, die nur auf chemischen Geruchsstoffen basiert. Manche Wissenschaftler versuchen diese Sprache zu verstehen und auch mit den Insekten zu sprechen. Wie solch eine Unterhaltung zustande kommt und welche Stoffe dabei eine Rolle spielen soll in dieser Vorlesung mit vielen Beispielen aus dem Tierreich erklärt werden.
  • Vom Bienenstich und Schlangenbiss (auch für das Fach Biologie geeignet)
    Gifttiere und ihre Waffen werden vorgestellt. Schwerpunkt ist die Chemie und Biologie der Gifte im natürlichen Umfeld.
  • Meereschemie (auch für die Fächer Biologie und Geographie geeignet)
    Chemische Signale führen im Meer zur Bildung von mikroskopisch kleinen "hot spots", aber auch zu athmosphärisch relevanten Stoffflüssen.

Prof. Dr. Jürgen Popp / apl. Prof. Dr. Michael Schmitt

  • Biophotonik - Licht für die Gesundheit (ab Klasse 10)
    Inhalt des Vortrags ist die Entwicklung und Anwendung einer breiten Vielfalt an leistungsstarken spektroskopischen oder auch allgemein optischen Ansätzen zur Lösung drängender biomedizinischer Fragestellungen wie einer (1) schnelle Diagnose und gezielten Therapie von Infektionskrankheiten inkl. Resistenzen und (2) optisch molekularen Zell- und Gewebe-Pathologie.
  • Molekular-Spektroskopische Charakterisierung moderner Materialien (ab Klasse 10)

Prof. Dr. Felix Schacher

  • Plaste, Polymere, Makromoleküle LEGO für Erwachsene
  • Von sich selbst reparierenden Oberflächen zu neuartigen Medikamenten - Was Polymere alles können

Prof. Dr. Andrea Balducci

  • Fast energy delivery! (Vortrag auf Englisch, für Sekundarstufe II, z.B. im Rahmen bilingualen Unterrichts)
    It is well known that the energy storage is of primary importance for your society. Sometimes we need energy for long timeframe, e.g. if we want to drive an electric car. Sometime, however, it is necessary to deliver energy very fast, e.g. in second or less, for example in the flash of a mobile phone. This lecture will be dedicated to the devices which can be used to deliver energy very fast: supercapacitors.
Geographie

Prof. Dr. Mirka Dickel

  • Räumliches Denken in der Geographie und ihrer Didaktik (ab Klasse 9)
    Seit dem cultural turn in den 1980er Jahren haben sich die Möglichkeiten "Raum" zu denken vervielfältigt. Dies lässt sich gewinnbringend in der Didaktik der Geographie aufgreifen. Im Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten des "Räumlichen" an Beispielen vorgestellt. Die Raumkonzepte werden in ihrer didaktischen Relevanz reflektiert.
  • Die Karte "Alte Welt-Neue Welt" von Stephan Huber. Kartographie als Kartenkunst (ab Klasse 9)
    In jüngster Zeit gibt es immer mehr Künstler, die sich in ihrem Werk mit Karten auseinandersetzen. Der bedeutendste zeitgenössische KartenKünstler ist Stephan Huber. Im Vortrag wird seine Karte "Alte Welt/Neue Welt" vorgestellt. Davon ausgehend werden aktuelle Konventionen der Kartographie befragbar und Möglichkeiten des Lernens mit Karten erweiterbar. Die Karte "Alte Welt/ Neue Welt" von Stefan Huber ist im Universitätshauptgebäude der Universität Jena ausgestellt. Mehr Informationen zur Karte: https://www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM130827_Weltkunstwerk.html

Prof. Dr. Sebastian Henn

  • Diamanten Von der Mine bis zum Schmuckstück. Ein wirtschaftsgeographischer Blick auf eine globale Wertschöpfungskette
    Der Vortrag setzt sich mit der Struktur und Dynamik der globalen Wertschöpfungskette im Diamantsektor und ihren Besonderheiten auseinander. Den Schülern/Schülerinnen wird Wissen über Diamantvorkommen und -abbaumethoden, über Spezifika des Handels von rohen und geschliffenen Diamanten sowie über wichtige Standorte im Diamantsektor vermittelt.

Prof. Dr. Christiane Schmullius

  • Google Earth und Geographie Die Erde beobachten aus Jena (für Sekundarstufe II)
    Satelliten und Dienste wie Google Earth erlauben einen völlig neuen Blick auf unsere Erde. Der Vortrag zeigt, was die Erdbeobachtung mit unserem täglichen Leben zu tun hat und warum sie so wichtig ist. Außerdem erhalten die Schüler einen Einblick, was im Bereich Erdbeobachtung an der Universität Jena gelehrt wird und welche Berufsaussichten es gibt.
Geowissenschaften

Die Vortragsthemen zu Rent-a-Prof(i) Geowissenschaften erhalten Sie auf der Webseite des Instituts für GeowissenschaftenExterner Link