Prof. Dr. Georg Pohnert
Bitte beachten Sie: Prof. Pohnert steht aufgrund seines zusätzlichen Amtes als Vizepräsident für Forschung der Universität Jena nur eingeschränkt zur Verfügung.
- Forschung zwischen Chemie und Biologie: Die Chemische Sprache der Insekten (auch für das Fach Biologie geeignet)
Hier stinkt es! Mmm, riecht das lecker! Das riecht aber komisch… Wir Menschen lassen uns im oft von Gerüchen leiten. Es gibt aber auch bestimmte Insekten, die sich mit einer schwierigen Sprache unterhalten, die nur auf chemischen Geruchsstoffen basiert. Manche Wissenschaftler versuchen diese Sprache zu verstehen und auch mit den Insekten zu sprechen. Wie solch eine Unterhaltung zustande kommt und welche Stoffe dabei eine Rolle spielen soll in dieser Vorlesung mit vielen Beispielen aus dem Tierreich erklärt werden.
- Vom Bienenstich und Schlangenbiss (auch für das Fach Biologie geeignet)
Gifttiere und ihre Waffen werden vorgestellt. Schwerpunkt ist die Chemie und Biologie der Gifte im natürlichen Umfeld.
- Meereschemie (auch für die Fächer Biologie und Geographie geeignet)
Chemische Signale führen im Meer zur Bildung von mikroskopisch kleinen "hot spots", aber auch zu athmosphärisch relevanten Stoffflüssen.
Prof. Dr. Jürgen Popp / apl. Prof. Dr. Michael Schmitt
- Biophotonik - Licht für die Gesundheit (ab Klasse 10)
Inhalt des Vortrags ist die Entwicklung und Anwendung einer breiten Vielfalt an leistungsstarken spektroskopischen oder auch allgemein optischen Ansätzen zur Lösung drängender biomedizinischer Fragestellungen wie einer (1) schnelle Diagnose und gezielten Therapie von Infektionskrankheiten inkl. Resistenzen und (2) optisch molekularen Zell- und Gewebe-Pathologie. - Molekular-Spektroskopische Charakterisierung moderner Materialien (ab Klasse 10)
Prof. Dr. Felix Schacher
- Plaste, Polymere, Makromoleküle LEGO für Erwachsene
- Von sich selbst reparierenden Oberflächen zu neuartigen Medikamenten - Was Polymere alles können
Prof. Dr. Andrea Balducci
- Fast energy delivery! (Vortrag auf Englisch, für Sekundarstufe II, z.B. im Rahmen bilingualen Unterrichts)
It is well known that the energy storage is of primary importance for your society. Sometimes we need energy for long timeframe, e.g. if we want to drive an electric car. Sometime, however, it is necessary to deliver energy very fast, e.g. in second or less, for example in the flash of a mobile phone. This lecture will be dedicated to the devices which can be used to deliver energy very fast: supercapacitors.