Aufgrund der aktuellen Corona-Situation müssen die Samstagsvorlesungen 2020/21 leider ausfallen.
Sobald Ersatztermine feststehen, werden wir Sie hier informieren. Wenn Sie per E-Mail über Neuigkeiten zu den Samstagsvorlesungen informiert werden möchten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an claudia.hilbert@uni-jena.de
Stand: 30.11.2020
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät stellen in allgemeinverständlichen Vorträgen ihre aktuelle Forschungsthemen vor. Die Samstagsvorlesungen richten sich an alle, die sich für die Bereiche Chemie, Geowissenschaften und Geographie interessieren. Egal ob Schüler bzw. Schülerin, Student bzw. Studentin, Alumnus, berufstätig oder bereits im Ruhestand: Sie sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei. Die Samstagsvorlesungen finden jeweils im Wintersemester statt.
Die Termine im Überblick:
Sobald Ersatztermine feststehen, werden wir Sie auf dieser Webseite informieren.
Mehr Informationen zu den Vorträgen
Programm als Flyer [pdf, 681 kb]
Döbereiner Hörsaal, Am Steiger 3, 07743 Jena (zu Google Maps)
Die Vorträge werden zusätzlich aufgezeichnet und stehen jeweils nach dem Vortragstermin als Video zur Verfügung.
Hier geht's zu den aufgezeichneten Videos
Sie möchten zukünftig per E-Mail über das Programm der Samstagsvorlesungen informiert werden? Dann schreiben Sie eine kurze E-Mail an claudia.hilbert@uni-jena.de!
Bitte beachten Sie beim Besuch der Öffentlichen Samstagsvorlesungen im WiSe 2020/21 folgende Informationen:
apl. Prof. Dr. Christian Thiel, DLR-Institut für Datenwissenschaften, Institut für Geographie der Universität Jena
Samstag, 12. Dezember 2020, 10:30 Uhr
Immer häufiger werden BürgerInnen in Forschungsprojekte eingebunden. Das bereichert nicht nur den Forschungsprozess, sondern macht ihn in einigen Forschungsfeldern überhaupt erst möglich. Ohne das Wissen und Handeln zivilgesellschaftlicher Akteure stünden einige Fachgebiete vor kaum überwindbaren Hürden. Zudem bietet „Citizen Science“ (Bürgerwissenschaft) die Chance, einem möglichen Trend der Wissenschaftsskepsis entgegenzuwirken. Die thematische Breite bürgerwissenschaftlicher Projekte ist immens und reicht von der Entdeckung von Meteoren über den Gesang von Nachtigallen bis hin zur satelliten-basierten Erkundung der Erde. Der Vortrag widmet sich unter anderem der Möglichkeit, mittels einfacher kostengünstiger Drohnen wertvolle Geoinformationen zu erzeugen und auszuwerten. Außerdem wird das jüngst gegründete Jenaer Bürgerlabor vorgestellt.
Christian Thiel hat Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und war 2006-2018 am Lehrstuhl für Fernerkundung tätig. Dort beschäftigte er sich insbesondere mit der Auswertung von Radar-Daten für verschiedene umweltwissenschaftliche Anwendungen. 2018 wechselte er an das DLR-Institut für Datenwissenschaften und arbeitet dort im Bereich Citizen Science (Bürgerwissenschaften). Im April 2020 wurde Christian Thiel als apl.-Professor für Bürgerwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen.
Zur Webseite von apl.-Prof. Dr. Christian Thiel
Prof. Dr. Timm Wilke, Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Samstag, 23. Januar 2021, 10:30 Uhr
Der Vortrag zeigt, wie das spannende Themenfeld „Nanomaterialien“ aus der aktuellen Forschung für die Vermittlung im Chemieunterricht erschlossen werden kann. Nach einer kurzen didaktischen Betrachtung werden hierzu alltagsnahe Beispiele mit ausgewählten Experimenten vorgestellt. Insgesamt sollen mit erprobten Unterrichtseinheiten Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie klassische Inhalte des Chemieunterrichts mit diesem modernen Themengebiet gewinnbringend vernetzt werden können.
Timm Wilke studierte von 2007 bis 2012 Chemie und Französisch an der Georg-August-Universität Göttingen und schloss mit dem Master of Education ab. 2017 wurde er promoviert. Danach war er unter anderem für Forschungsaufenthalte in Kiel, Frankreich und Florida tätig. Außerdem war er Juniorprofessor für Fachdidaktik der Chemie an der TU Braunschweig und er unterrichtete an einem Braunschweiger Gymnasium. Seit 2020 ist Timm Wilke Professor für Didaktik der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Zur Webseite von Prof. Dr. Timm Wilke
Prof. em. Dr. Günter Kreisel, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Samstag, 30. Januar 2021, 10:30 Uhr
Welche Auswirkungen hat ein Produkt oder eine Dienstleistung auf die Umwelt und wann ist etwas wirklich umweltfreundlich und nachhaltig? Hierfür gibt es unterschiedliche Messmethoden: solche, die die Vergangenheit beschreiben (Ökobilanzen), solche, die Ziele aus der Zukunft für unser derzeitiges Handeln verwenden (Planetare Grenzen) und solche, bei denen das gesamte Geschehen in der Zukunft liegt, aber aktuelle Erkenntnisse verwendet werden (Umweltverträglichkeitsprüfung). Der Vortrag stellt diese Konzepte vor und wird dabei insbesondere die einzelnen Stufen der Ökobilanzierung erläutern. Diese Abschnitte werden mit eigenen Ökobilanzdaten verschiedenster Anwendungsfälle illustriert. Außerdem wird auf aktuelle Probleme (z. B. Plastik, Elektroauto) eingegangen. Anhand von 11 „goldenen Regeln“ zeigt der Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen der Methode. Zusammenfassend wird der Frage nachgegangen, ob und welchen Einfluss Ökobilanzen auf die Verbesserung unserer Umweltsituation haben oder haben können.
Günther Kreisel ist Chemiker und wurde 1977 an der Friedrich-Schiller-Universität promoviert. Seit den 1980er Jahren bis zu seiner Emeritierung 2012 war er an der Universität Jena als Wissenschaftler und Dozent tätig, unter anderem als Leiter des Chemietechnikums am heutigen Institut für Technische Chemie und Umweltchemie. 2003 erhielt er den Thüringer Forschungspreis im Bereich Grundlagenforschung für eine Arbeit mit dem Titel "Eine mögliche präbiotische Bildung von Ammoniak aus molekularem Stickstoff auf Eisensulfidoberflächen". Günter Kreisel arbeitet auch nach seiner Emeritierung weiterhin als Dozent, unter anderem an der Universität Regensburg.