Studierende und Lehrender während eines Seminars

Studiendekanat

Informationen und Materialien des Studiendekanats für Lehrende und Studierende
Studierende und Lehrender während eines Seminars
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Informationen rund um Studium und Lehre

1. Änderungen an Modulbeschreibungen – von der Idee zur Umsetzung

Sollen Modulbeschreibungen überarbeitet werden, wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat. Gemeinsam besprechen wir, ob eine Änderung der Beschreibung notwendig ist oder ob es alternative Möglichkeiten gibt.

Bei Änderungen müssen folgende Dinge beachten werden:

  1. Verwenden Sie bitte immer die aktuellen Modulbeschreibungen im Word-Format und nehmen die Änderungen in der Nachverfolgung vor (Word-Dokumente erhalten Sie im Studiendekanat).
  2. Alle Änderungen müssen aus Gründen der Qualitätssicherung diverse Gremien der Fakultät durchlaufen. Dies nimmt Zeit in Anspruch, i.d.R. ein Jahr!
  3. Änderungen an Modulbeschreibungen werden im Vizepräsidium Studium und Lehre jährlich 2x behandelt: im Dezember (Inkrafttreten im darauffolgenden Wintersemester) und im Juni (Inkrafttreten im darauffolgenden Sommersemester)
2. Thüringer Lehrverpflichtungsverordnung – THürLVVO

Thüringer Verordnung über die Lehrverpflichtung an den Hochschulen (Thüringer Lehrverpflichtungsverordnung – ThürLVVO)

Für die Anstellung wissenschaftlichen Personals mit Lehraufgaben gilt die Thüringer Verordnung über die Lehrverpflichtung an den Hochschulen (Thüringer Lehrverpflichtungsverordnung – ThürLVVO).

Die Novelle vom 19.5.2020 wurde mit einer universitären Handreichung zur Umsetzung der ThürLVVO in Bezug auf Anrechenbarkeit von Teamteaching, Abschlussarbeiten und digitaler Lehre auf das Lehrdeputat unterlegt.

Die Fakultät hat dazu am 6.7.2022 eine interne Umsetzung verabschiedet, welche vom Vizepräsidium für Studium und Lehre genehmigt wurde.

Wichtige Dokumente

3. Informationen zur Akkreditierung der Studiengänge an der CGF

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist systemakkreditiert. Das Qualitätssicherungssystem der Fakultät wird zukünftig um periodische Studiengangreviews erweitert. Dafür werden alle Studiengänge der Fakultät gebündelt in Fachclustern alle acht Jahre einer externen Begutachtung unterzogen.

Der Abschluss eines Studiengangreviews ist verbunden mit einem Gespräch zwischen Präsidium und Fakultätsleitung und der Vereinbarung von entsprechenden Maßnahmen. Diese sind schließlich die Basis für die Akkreditierungsentscheidung für die Studiengänge im jeweilgen Fachcluster der Fakultät.

Übersicht kommende Studiengangreviews an der CGF

  • Fachcluster 1 Geographie: 03/2023 – 02/2025
  • Fachcluster 2 Geowissenschaften: 09/2024 – 08/2026 
  • Fachcluster 3 Chemie: 05/2025 – 04/2027

Weitere Informationen

Auf der Webseite der Stiftung Akkreditierungsrat finden Sie eine Übersicht mit allen akkreditierten Studiengängen und Hochschulen in DeutschlandExterner Link.

4. Prinzipien guter (digitaler) Lehre

Die Universität Jena hat sich in seiner Lehrstrategie 2025 auf Prinzipien guter Lehre sowie auf Prinzipien guter digitaler Lehre verpflichtet. Da die Prinzipien guter Lehre sehr abstrakt dargestellt sind, hat die Akademie für Lehrentwicklung konkrete Beispiele zur Umsetzung der Prinzipien guter digitaler Lehrepdf, 520 kb zusammengefasst.

Die Prinzipien basieren auf gesellschaftlich geteilten Normen und Werten und wurden unter Einbezug verschiedener Akteure in einem universitätsweiten Verständigungsprozess erarbeitet.

Das „wir“ in diesen Prinzipien bezieht sich auf alle diejenigen, die in unterschiedlichen Rollen – z. B. als Lehrende, Studierende, Gremienmitglieder – in und für Studium und Lehre Verantwortung tragen.

5. Akademie für Lehrentwicklung (ALe)

Was ist die ALe?

An der Universität Jena besitzt die Lehre einen besonders hohen Stellenwert. Um diesen sichtbar zu machen, Lehre weiter zu entwickeln, Innovationen anzustoßen und zu fördern sowie vor allem auch einen Raum des Austauschs zu bieten, wurde im Jahr 2017 die Akademie für Lehrentwicklung (ALe) gegründet. Sie besteht aus einem Expertengremium, welches sich durch Mitglieder aller Statusgruppen und Fakultäten zusammensetzt.

Förderlinien der ALe

Die ALe schreibt jährlich Förderlinien aus, in denen Sie mit finanzieller Unterstützung Ihre Ideen in der Lehre umsetzen können.

Das sind die Förderlinien und die jeweiligen Fördersummen und Fristen im Überblick:

  • Freiraum für die Lehrentwicklung: maximal 50.000 Euro, Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar
  • Innovation in der Lehre: Einzelprojekte bis max. 15.000 Euro; Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar
  • Entwicklungsdialog in den Fakultäten: einzelne Projekte bis max. 2.500 Euro; Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar + 15. August
  • Studentische Initiativen: einzelne Projekte bis max. 2.500 Euro; Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar + 15. August
  • Studentische Initiativen PLUS: einzelne Projekte bis max. 2.500 Euro; Antrag über das Studiendekanat einzureichen bis: 15. Februar + 15. August
     

Sie möchten einen Antrag stellen?

Bitte kontaktieren Sie frühzeitig das Studiendekanat: Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei der Beantragung weiter! 

Bis spätestens 15. Februar bzw. 15. August müssen die Dokumente im Studiendekanat vorliegen. Wir reichen Ihren Antrag zusammen mit einer Stellungnahme bei der ALe ein.

6. Unterstützung bei der eigenen Lehre, nützliche Tools & Co.

Die zentralen Seiten der Universität halten zahlreiche Informationen und Tipps für Lehrende bereit. Hier eine Auswahl:

  • Servicestelle LehreLernen: Die Servicestelle LehreLernen bietet fortlaufend exzellente Unterstützung an. Die Servicestelle gibt insbesondere didaktische Beratung zur Gestaltung digitaler und hybrider Lehr- und Lernformate, liefert in einer individuellen Beratung Feedback unter anderem zu Ihrem Lehrveranstaltungskonzept, Verzahnung von Lehre und Forschung oder auch Konflikten in der Lehre. Unterstützung erhalten Sie per Hotline, individueller Beratung oder in einer offenen Sprechstunde.
  • Workshops: Regelmäßig finden Weiterbildungsangebote in Form von Tages- oder Halbtages-Workshops, Crashkursen oder auch individuelle Workshops zu lehrbezogenen Themen statt. Das aktuelle Angebot finden Sie auf der Seite des QualifizierungsportalsExterner Link.
  • Zertifikatsprogramme: Es gibt verschiedene Zertifikatsprogramme, in denen die Grundlagen der Hochschuldidaktik, die Weiterentwicklung der Lehrkompetenzen oder speziell das digitale lehren im Fokus stehen. Speziell für Professorinnen und Professoren gibt es ein Programm zur Professionalisierung von Lehre und Führung
  • Tipps für die Gestaltung digital gestützter Lehre: Hier finden Sie unter anderem allgemeine Empfehlungen zu lehrelevanten Fragen sowie Beispielszenarien zur Gestaltung einer interaktiven Vorlesung, eines textbasierten Seminares mit Schreibübungen oder einer Übung, in der Studierende Aufgaben bearbeiten. Weiterhin werden viele Fragen beantwortet, z. B. wie kann ich Studierenden Feedback zu ihren Arbeitsergebnissen geben, welche Tools eignen sich für Online-Lehre, was muss ich zum Urheberrecht und Datenschutz beachten?
  • Best Practice Beispiele: Warum nicht durch gelungene Beispiele sich für die eigene Lehre inspirieren lassen? Zum Beispiel, wie man in der Lehre gemeinsam einen Sammelband publizieren kann oder wie Forschen mit interaktiven Lernformaten funktionieren kann…  LehreLernen veröffentlicht "Good Practice Beispiele" für innovative LehrangeboteExterner Link und hilft bei der Konzeption und Planung.
  • Digitale Prüfungen: Hier erhalten Sie Informationen rund um digitale Prüfungen an der Universität Jena wie etwa Prüfungsformate sowie didaktische und technische Hinweise für die Durchführung Ihrer digitalen Prüfung.
  • Tools für die digitale Lehre: Mittlerweile existieren zahlreiche Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Präsenzlehre, aber auch digitale und hybride Lehre attraktiv gestalten können. Hier finden Sie eine Auswahl an E-Learning-Tools, die die Universität Jena empfiehlt.
7. Studiengangbefragungen, studiengangbezogene Kennzahlen, CHE-Ranking

Studiengangsevaluation

Die Universität Jena setzt im Rahmen der lehrbezogenen Qualitätsentwicklung drei Befragungstypen regelmäßig ein: Zwischenbilanzen, Studienabschlussbefragungen und Alumnibefragungen. Studiengangverantwortliche erhalten so Einschätzungen und Anregungen zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Studiengangs.

  • Evaluationsordnung: In der Evaluationsordnung pdf, 231 kbist die Durchführung dieser Befragungen verankert. Die Befragungen dienen als zentrale Qualitätsmonitoringinstrumente im Rahmen des systemakkreditierten Qualitätssicherungssystems der Universität Jena.
  • Evaluationsplan: Alle vier Jahre erfolgt die Zwischenbilanzbefragung sowie kontinuierlich die Abschluss- und Alumnibefragung. Die genauen Termine sind im Evalutionsplanpdf, 315 kb zu finden.
  • Ergebnisberichte: Die Ergebnisberichte werden von den Studiengangverantwortlichen in Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden ausgewertet und dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung von Studiengängen.
  • Datenblätter: Zusätzlich erhält die Fakultät jährlich Datenblätter studiengangbezogener Kennzahlen, zum Beispiel: Studienverlaufszahlen, Zusammensetzung der Studierendenschaft, Studierenden in Regelstudienzeit, Absolvent*innen, Studiendauer, Aufnahmekapazität ins 1. Fachsemester, Schwund etc. Kontakt und nähere Informationen erhältlich durch Carolin Thiel.

CHE-Ranking

Die Universität Jena nimmt regelmäßig am Ranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE-Ranking) teil. Die Studiengänge der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät waren Bestandteil des Rankings von 2021. Das Fach Werkstoffwissenschaft wurde 2022 bewertet.

Die Detailergebnisse des CHE Rankings können Sie mit Ihrem URZ-login abrufen.

8. Zusammenarbeit mit Externen (SchülerInnen, GastwissenschaftlerInnen, PraktikantInnen)

Sie möchten externe Gäste (zum Bespiel Gastwissenschaftler/innen, Gastpromovierende, Schülerpraktikant/innen) in Ihrer Arbeitsgruppe aufnehmen? Bitte beachten Sie hierzu den Gastgeber-Leitfaden.pdf, 296 kb

Wir freuen uns, wenn Sie die Außenbetreuung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Seminarfaches übernehmen. Nutzt die Schülerin bzw. der Schüler einen Arbeitsplatz an der Universität (zum Beispiel für Laborarbeiten oder Arbeiten in PC-Pools), ist vorher die Vereinbarung zur Durchführung einer Seminarfacharbeitpdf, 155 kb abzuschließen.

Eine Person hält einen Kompass in den Händen.
Gremien/Aktivitäten zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Aktenordner im Studien- und Prüfungsamt
mit FAQs und Vorlagen für Formulare und Anträge
Deckblätter verschiedener Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen, Musterstudienpläne, Modulkataloge
Fakultätsberichte
Informationen zu Aktivitäten in Forschung und Lehre als E-Paper
Titelseite Erstsemesterbroschüre der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät

Antrag auf Durchführung digitaler LehreExterner Link Bitte bis ca. 2 Wochen vor Durchführung ausfüllen.

Anzeige TeamteachingExterner LinkBitte bis ca. 2 Wochen vor Durchführung ausfüllen.

Aktuelle Projekte

Studierende im Döbereiner Hörsaal
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Die Fakultät ist als eine von zwei Pilotfakultäten beteiligt am Projekt "​Studienerfolgsmonitoring" der Zentralen Studienberatung. Ziel ist, Studierende in ihrem individuellen Studienverlauf bestmöglich zu unterstützen.
Digitale Lotsen - Wortwolke
Bild: Carolin Thiel/Universität Jena
Die Digitalen Lotsen sind ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot von Studierenden für Studierende der Universität Jena, welches das Lernen im digitalen Raum fördern soll.

Ansprechpersonen

Sebastian Henn, Prof. Dr.
Studiendekan
S. Henn
Raum 109
Löbdergraben 32
07743 Jena
Carolin Thiel
Referentin für Studium und Lehre
carolin.thiel@uni-jena.de
Raum 103
Humboldtstraße 11
07743 Jena