
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an laufenden koordinierten Forschungsprojekten und -verbünden, an denen die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät beteiligt ist.
Weitere Informationen zu unseren Forschungsaktivitäten:
- Informationen zur Forschung an der gesamten Friedrich-Schiller-UniversitätExterner Link
- Universitätsbibliographie Jena:Externer Link Publikationen der Universitätsangehörigen mit Suchfunktion
- Forschungsinformationsportal (FIS Portal):Externer Link Datenbank Drittmittelforschungsvorhaben der Thüringer Hochschulen seit 2016
Exzellenzstrategie
Die Fakultät ist Teil des seit 2019 bestehenden Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“. Am aktuellen Exzellenzwettbewerb beteiligt sich die Universität Jena mit drei weiteren Antragsskizzen. Mehr zur Exzellenzstrategie an der Uni Jena
-
Exzellenzeinrichtungen
Die Fakultät ist an folgenden Exzellenzeinrichtungen beteiligt:
-
DFG-Forschungszentren
Die Fakultät ist an folgendem Forschungszentrum beteiligt:
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-LeipzigExterner Link
-
DFG - Nationale Forschungsdateninfrastruktur
NFDI4ChemExterner Link
Sprecher: Prof. Dr. Christoph Steinbeck -
DFG-Sonderforschungsbereiche
SFB 1076 AquaDiva: Verständnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre en
Sprecher: Prof. Dr. Kirsten Küsel, Prof. Dr. Kai Uwe Totsche, Prof. Susan TrumboreSFB 1127 ChemBioSys: Chemische Mediatoren in komplexen BiosystemenExterner Link
Sprecher: Prof. Dr. Christian Hertweck, Prof. Dr. Georg PohnertSFB 1278 Poly-Target: Polymer-based nanoparticle libraries for targeted anti-inflammatory strategies
Sprecher: Prof. Dr. Ulrich S. SchubertSFB / TR 234 CataLIGHT: Light-driven Molecular Catalysts in Hierarchically Structured Materials - Synthesis and Mechanistic StudiesExterner Link
Sprecher: Prof. Dr. Felix H. SchacherSFB 1375 NOA: Nonlinear Optics down to Atomic Scales en
Sprecher: Prof. Dr. Ulf Peschel, Prof. Dr. Stefanie GräfeSFB 1507: Proteinverbünde und Maschinerien in ZellmembranenExterner Link
Sprecher: Prof. Dr. Robert Tampé (Uni Frankfurt)SFB 1585: MultiTrans: Strukturierte Funktionsmaterialien für multiplen Transport in nanoskaligen räumlichen EinschränkungenExterner Link
Prof. Dr. Jürgen Senker (Uni Bayreuth) -
DFG-Schwerpunktprogramme
Folgende Schwerpunktprogramme werden an der Fakultät koordiniert:
SPP 2491 Interaktives Schalten von Spinzuständen
Koordinatorin: Prof. Dr. Birgit WeberSPP 2248 Polymer-basierte Batterien
Koordinator: Prof. Dr. Ulrich S. SchubertAußerdem ist die Fakultät an folgenden Schwerpunktprogrammen beteiligt:
SPP 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP)Externer Link
SPP 1374 Biodiversitäts-ExploratorienExterner Link
SPP 2102 Licht-kontrollierte Reaktivität von MetallkomplexenExterner Link
SPP 2238 Dynamik der Erzmetallanreicherung – DOMEExterner Link
SPP 2332 Physik des ParasitismusExterner Link
SPP 2361 Auf dem Weg zur Fluvialen AnthroposphäreExterner Link
-
DFG-Forschungsgruppen
Folgende Forschungsgruppe wird an der Fakultät koordiniert:
FOR 5301 FuncHeal - Die nächste Generation von funktionalen Selbstheilungsmaterialien – Wiederherstellung von optoelektronischen und Transporteigenschaften in weichen Materialien zur Speicherung und Umwandlung von EnergieExterner Link
Sprecher: Prof. Dr. Ulrich S. SchubertAußerdem ist die Fakultät an folgenden Forschungsgruppen beteiligt:
FOR 2811 Adaptive Polymer Gels with Model-Network StructureExterner Link
-
EU-Projekte, ERC-Grants
Folgende EU-Projekte werden an der Fakulktät koordiniert bzw. an folgenden EU-Projekten ist die Fakultät beteiligt:
ERC Advanced Grant
FutureBAT
Koordination: Prof. Dr. Ulrich S. SchubertERC Starting Grant
CILCatExterner Link
Koordinator: Prof. Dr. Martin OschatzHORIZON
2DSPIN-TECH - 2D Heterostructure Non-volatile Spin Memory TechnologyExterner Link
ENERCAP - European Network to Empower Research on CAPacitorsExterner Link
environMENTAL - Reducing the impact of major environmental challenges on mental healthExterner Link
COST
-
Bund (unter anderem BMBF, BMWi)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)/ Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Coli-SCo - Multiskalenansatz zur Vereinigung von Komponenten für Lithium-Schwefel-Batterien von Kohlenstoffporen zu VollzellenExterner Link
Koordination: Prof. Dr. Martin OschatzForschungscampus InfectoGnosticsExterner Link
Sprecher: Prof. Dr. Jürgen PoppGlasAgent: Glassynthese im digitalen Zeitalter
LPI-BT1 — Multi-Dimensionale, multimodale, intelligente Imaging PlattformenExterner Link
Koordination: Prof. Dr. Jürgen PoppLPI-BT2 — Photonische Interaktionsassays für POCT/Hochdurchsatz-Plattformen — Photonics meets POCT/HDExterner Link
Koordination: Prof. Dr. Jürgen PoppLPI-BT3 — Künstliche Intelligenz für Diagnostik und TherapieExterner Link
Koordination: PD Dr. Thomas BocklitzMykoBEst - Einfluss der Mykorrhizosphäre von Bäumen auf die Bodenentwicklung und Erosionsverminderung von Uran-Bergbaufolgelandschaften
Koordination: Prof. Dr. Thorsten SchäferNatter - Optimierte Natrium-Feststoffbatterien mit neuen Anoden basierend auf Kohlenstoffgerüststrukturen
Koordination: Prof. Dr. Martin OschatzSINATRA: SolSTEP - Zwei-Schritt Photokatalysatoren für die integrierte Produktion von solaren EnergieträgernExterner Link
Koordination: Dr. Jacob SchneidewindSINATRA: Py-Pho-Hybrid-Energy - Pyroelectric Enhanced Photocatalytic Hybrid-Energy-MembranesExterner Link
Koordination: Dr. Sebastian EngelThWIC - Thüringer Wasser-InnovationsClusterExterner Link
Koordination: Prof. Dr. Michael StelterWaNaWa - Wasserstoffspeicherung in Nanowasser
Koordination: Prof. Dr. Martin OschatzWeCaRe – Projekt für eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen Mitteldeutschlands – Jena
Andere Bundesministerien und -behörden
EVIDENT - Erosion von Betonit unter In-situ Bedingungen durch Einwirkung natürlicher Wässer in geologischen Tiefenlagern
Koordination: Prof. Dr. Thorsten SchäferREGENI - Regionalisierung Nitrat im GrundwasserExterner Link
Koordination: Prof. Dr. Alexander Brenning -
Sonstige Fördergeber
Carl-Zeiss-Stiftung
Upgrading von Lignin für faire RohstoffeExterner Link
Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz ScienceCampus Eastern Europe - Global AreaExterner Link
- Exzellenzcluster Balance of the Microverse
- Sonderforschungsbereich PolyTarget
- Sonderforschungsbereich AquaDiva
- Sonderforschungsbereich CataLight
- Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
- Forschungscampus InfectoGnostics
- CEEC Jena - Center for Energy and Environmental Chemistry Jena
- Thüringer Wasser-Innovationscluster
- DRYvER
- Joint Lab für Polymere Jena-Bayreuth