Der Bachelorstudiengang bietet Ihnen eine breite Grundlagenausbildung, in der Sie theoretische und praktische Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Mathematik und Physik sowie in wichtigen Teildisziplinen der Chemie, u. a. Organische, Anorganische und Physikalische Chemie.
Vom ersten Semester an gehören Laborpraktika fest zum Studienplan. Zu jedem Laborpraktikum gehören verschiedene Versuche, die Sie selbständig vorbereiten und durchführen sowie anschließend dem Dozenten erläutern und in einem Protokoll auswerten. Ab dem 5. Semester haben Sie zudem die Möglichkeit, sich individuell je nach Interessenlage zu spezialisieren und eigene Schwerpunkte zu setzen. Fakultative Einführungskurse in Chemie und Mathematik erleichtern den Studieneinstieg.
Sie erwerben weiterführende Kenntnisse in den chemischen Teilgebieten Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Analytische Chemie. Hinzu kommen zwei Vertiefungsfächer, welche Sie nach eigener Interessenslage aus einem Angebot von zehn Wahlfächern auswählen können. Zur Verfügung stehen u. a. Makromolekulare Chemie, Energiesysteme, Präbiotische Chemie und Glaschemie/Werkstoffchemie.
Sie erwerben zudem vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Patentrecherche, Recherche in chemischen Datenbanken und Literaturverwaltung.
Dieser Studiengang wird gemeinsam mit der Fakultät für Biowissenschaften angeboten.
Der Masterstudiengang bildet Studierende mit einem Hintergrund in Chemie, Biologie oder Biochemie gemeinsam aus. Mit den entsprechenden Basismodulen erwerben Sie grundlegende Kompetenzen in den bisher nicht vertieften Fächern. Daneben besuchen alle Studierenden Pflichtmodule, die den Kern der Chemischen Biologie abdecken. Dazu gehören Kurse zur Naturstoffchemie und Medizinischen Chemie sowie zu Chemisch-Biologischen Arbeitsweisen und Organischen Synthesekonzepten.
Der dritte Teil des Studiums ist der Wahlpflichtbereich: Hier können Sie aus einem großen Angebot an Wahlfächern Ihre Studieninhalte individuell zusammenstellen und eigene Schwerpunkte setzen. Im zweiten Studienjahr steht die praktische Forschungsarbeit im Labor im Vordergrund.
Der internationale, englischsprachige Masterstudiengang ist forschungsorientiert und an an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik und Materialwissenschaft angesiedelt. Sie erwerben umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Synthese, der Chemie und der Eigenschaften neuartiger Funktionsmaterialen.
Die Betrachtung umfasst dabei das gesamte Spektrum vom Molekül über nanoskalige Materialen bis zum Werkstoff. Vermittelt werden sowohl umfangreiche experimentell-analytische Fähigkeiten als auch das computergestützte Arbeiten von atomistischer bis meso- und makroskopischer Längenskala.
Das Lehramtsstudium besteht aus dem Fachstudium in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern einschließlich der Fachdidaktik sowie aus einem erziehungswissenschaftliches Begleitstudium.
Im Fach Chemie erwartet Sie ein vielseitiges Studium mit einem hohen Anteil an Laborpraktika. Im chemischen Fachstudium erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche und didaktische Kenntnisse der Chemie und ihren Teildisziplinen, darunter Anorganische, Organische und Physikalische Chemie. Hinzu kommen Mathematik und ein physikalisches Praktikum. Auch lernen Sie die Gesetzgebung kennen bezüglich Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.
In Jena studieren Sie nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung", welches sich durch seine hohe Praxisorientierung auszeichnet.
Das Lehramtsstudium besteht aus dem Fachstudium in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern einschließlich der Fachdidaktik sowie aus einem erziehungswissenschaftliches Begleitstudium.
Im Fach Chemie erwartet Sie ein vielseitiges Studium mit einem hohen Anteil an Laborpraktika. Im chemischen Fachstudium erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche und didaktische Kenntnisse der Chemie und ihren Teildisziplinen, darunter Anorganische, Organische und Physikalische Chemie. Hinzu kommen Mathematik und ein physikalisches Praktikum. Auch lernen Sie die Gesetzgebung kennen bezüglich Unfallverhütung und Arbeitssicherheit.
In Jena studieren Sie nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung", welches sich durch seine hohe Praxisorientierung auszeichnet.
Wenn Sie bereits die Erste Staatsprüfung für das Lehramt Regelschule oder Gymnasium abgelegt haben, können Sie ein Ergänzungsstudium absolvieren und die Lehrbefähigung im Fach Chemie erwerben. Der Studienbeginn ist zum Sommer- oder Wintersemester möglich.
Regelstudienzeit: 6 Semester (Regelschule) bzw. 7 Semester (Gymnasium)
Der englischsprachige Masterstudiengang richtet sich an Studierende, die sich für eine forschende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Medizin und Optik/Photonik interessieren. Der Studiengang ist daher stark forschungsorientiert.
Das Studium vermittelt wichtige Grundlagen in den Disziplinen Anatomie und Physiologie sowie Chemie und Physik - je nach fachlicher Ausbildung im Bachelorstudium. Im weiteren Verlauf des Studiums erwerben Sie vertiefte Kenntnisse optischer und photonischer Techniken und Sie haben vielfältige Möglichkeiten der individuellen Spezialisierung.
Der Studiengang ist ein gemeinsames Studienangebot der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, der Medizinischen Fakultät und der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Zudem bestehen enge Kooperationen mit dem Universitätsklinikum Jena.
Die Werkstoffwissenschaft ist ein interdisziplinäres Fach, welches sich mit der Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von Werkstoffen und Materialien beschäftigt, wie etwa Metalle, Glas, Keramiken und Verbundmaterialien.
Während des Studiums lernen Sie mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, werkstoffwissenschaftliche Inhalte sowie wichtige Soft Skills. Besonderer Fokus liegen auf den Bereichen Glas und Glaskeramik, lineare und nichtlineare Optik, Medizintechnik und Biomaterialien. Erste praktische Erfahrungen können Sie während des zehnwöchigen Betriebspraktikums sammeln.
Der Studiengang ist ein gemeinsames Studienangebot der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät und der Physikalisch-Astronomischen Fakultät.
Ausführliche Informationen zum Studienaufbau und Online-Bewerbung
Werkstoffwissenschaft Master of Science
Das Masterstudium bietet Ihnen eine vertiefte Ausbildung im Fach Werkstoffwissenschaft. Während des Studiums haben Sie vielfältige Möglichkeiten, indiviuelle Schwerpunkte zu setzen.
An dem Studiengang sind Institute der Physikalisch-Astronomischen Fakultät und der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät beteiligt. Außerdem gibt es Kooperationsvereinbarungen mit der Technischen Universität Ilmenau und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Während des Studiums sind Sie zudem an aktuellen Foschungsprojekten beteiligt.
Was ist Chemie und was lernt man im Chemie-Studium?
Mit Chemie Zukunft gestalten
Kunststoffe, die sich selbst heilen und Löcher stopfen können. Batterien aus Kunststoff, die sich ausdrucken lassen. Intelligente Fenster, die Strom erzeugen. Eine Sepsis mithilfe von Licht diagnostizieren. Ein "Molekül-Selfie" erstellen und einzelne Atome eines Moleküls während einer chemischen Reaktion beobachten.
Das alles klingt nach Science-Fiction oder nach blühender Fantasie? Nein - dies sind aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Chemie ist eine Schlüsseldisziplin, wenn es darum geht, Lösungen für wichtige Zukunftsfragen zu finden. So sind Chemikerinnen und Chemiker maßgeblich daran beteiligt, neue Konzepte und Technologien zu entwickeln für die Sicherung der Energieversorgung, den Schutz der Umwelt und die Bekämpfung von Krankheiten.
Breites naturwissenschaftliches Wissen
Mit Chemie lässt sich also Zukunft gestalten. Und ein Chemie-Studium vermittelt das nötige Handwerkszeug: Wenn Sie Chemie studieren, lernen Sie die Grundlagen in Mathematik und Physik und Sie erwerben umfangreiches Wissen in den einzelnen chemischen Teildisziplinen.
Sie beschäftigen sich mit den Eigenschaften der Elemente des Periodensystems und mit Konzepten des Atom- und Molekülbaus. Sie lösen Redoxgleichungen und berechnen das chemische Gleichgewicht von Säure-Base-Reaktionen. Sie erfahren, wie Giftstoffe im Körper wirken und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Sie lernen Arbeitstechniken wie Destillieren, Extrahieren und Spektroskopieren, um eigene Verbindungen zu synthetisieren und fremde Verbindungen zu analysieren.
Ihr breites naturwissenschaftliches Wissen macht Chemikerinnen und Chemiker zu gefragten Experten mit vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in Wirtschaft und Wissenschaft.
Bachelor, Master, Lehramt: Was ist der Unterschied?
Das Bachelor-Studium ist eine breite Grundlagenausbildung. Mit dem Bachelor in der Tasche können Sie gut gerüstet entweder ins Berufsleben starten oder - das machen die meisten - in ein aufbauendes Masterstudium. Ein Masterstudium dauert in der Regel vier Semester. Sie beschäftigen sich mit fortgeschrittenen Methoden und Themen der Chemie und Sie können sich je nach Ihren Interessen auf einen bestimmten Teilbereich der Chemie spezialisieren.
In einem Lehramtsstudium erwerben Sie nicht nur wichtiges Fachwissen in zwei von Ihnen gewählten Fächern. Sie lernen auch, wie man guten Unterricht gestaltet und Sie lernen wichtige pädagogische und erziehungswissenschaftliche Konzepte. Das Studium für das Lehramt Regelschule dauert neun Semester, für das Lehramt Gymnasium zehn Semester. Übrigens: Das Fach Chemie lässt sich mit fast allen anderen Lehramtsfächern an der Uni Jena kombinieren.
Einblick in den Studienalltag
Foto: Christoph Worsch
Laborpraktika vom ersten Semester an
Laborpraktika gehören fest zum Studienplan: Hier lernen Sie den Umgang mit Chemikalien und den verschiedenen Laborgeräten - und Sie können Ihr theoretisches Wissen aus den Vorlesungen direkt anwenden.
Foto: Soyee Chan
Blog von Chemie-Studentin Soyee Chan
Soyee Chan aus Hongkong studiert Chemie an der Uni Jena und berichtet auf ihrem Blog über ihr Studium und ihren Alltag in Jena.
Chemie studieren in Jena: Die Besonderheiten
1) Laborpraktika von Anfang an
In der Tradition der Jenaer Chemie spielen praktische Arbeiten im Labor eine besondere Rolle. Laborpraktika gehören von Anfang an fest zum Studienplan. Hierfür stehen moderne Praktikumsräume mit eigenem Arbeitsplatz für jeden Studierenden zur Verfügung.
Die gute Ausstattung der Labore und die intensive Betreuung durch die Lehrenden ermöglichen einen zügigen Studienablauf.
Außerdem: Es gibt keine Wartezeiten, um einen Praktikumsplatz zu bekommen.
2) Lehramts-Studium: Praxisnah dank des "Jenaer Modells"
Auch als Lehramts-Studierende lernen Sie praxisnah: Sie studieren nach dem "Jenaer Modell der Lehrerbildung". Wesentliches Element ist das Praxissemester im dritten Studienjahr: Sie verbringen ein Semester an einer Schule in Thüringen und sammeln frühzeitig praktische Erfahrungen im Unterrichten. Dabei ist es auch möglich, das Praxissemester an einer Schule im Ausland zu absolvieren.
3) Ein Semester im Ausland studieren? Kein Problem!
Ein Auslandssemester ist eine wertvolle Erfahrung. Möglich ist das sowohl während des Bachelor- als auch während des Masterstudiums - und zwar ohne Studienzeit zu verlieren. Lehramtsstudierende können ihr Praxissemester nicht nur an einer Schule in Thüringen, sondern auch im Ausland absolvieren.
Die Friedrich-Schiller-Universität hat zahlreiche Partnerhochschulen in ganz Europa und darüber hinaus.
Außerdem ist die Uni Jena Mitglied der EC2U-Allianz, dem Europäischen Campus der Stadt-Universitäten: Für Studierende gibt somit zusätzliche Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Dazu gehören unter anderem zusätzliche Erasmus+-Plätze, die Teilnahme an Summer Schools, Think Tanks und vielen weiteren Projekten und Veranstaltungen.
4) Ideale Bedingungen für einen gelungenen Berufseinstieg
Die chemischen Institute der Universität kooperieren eng mit verschiedenen außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen in und um Jena, zum Beispiel mit dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien und dem Max-Planck-Institut für chemische Ökologie.
So haben Sie während des Studiums die Möglichkeit, etwa als studentische Hilfskraft oder im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit frühzeitig an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und Kontakte in die Praxis zu knüpfen.
Außerdem unterstützt die Universität Sie von Anfang an bei der Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Der Career Point bietet beispielsweise Bewerbungscoachings und Jobbörsen an. Mit dem Zertifikatsprogramm Karriereplan können Sie Ihr Studium berufsorientiert gestalten. Und Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere können an einem speziellen Honours-Programm teilnehmen.
5) Zulassungsfrei und ohne NC
Sowohl der Bachelorstudiengang Chemie als auch Chemie als Lehramtsfach sind an der Universität Jena zulassungsfrei, das heißt: Chemie studieren ist in Jena ohne Numerus clausus möglich. Das heißt: Sie können sich einfach einschreiben - und los gehts!
Für die Zulassung zu einem der Masterstudiengänge ist ein Bachelor-Abschluss im Bereich Chemie oder verwandter Disziplinen notwendig.
6) Vielfältige Angebote erleichtern den Studieneinstieg
Der Wechsel von der Schule an die Universität ist oft wie ein Sprung ins kalte Wasser. Doch wir haben für Sie vielfältige Angebote zum Studienstart, um Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern. Neben den zentralen Veranstaltungen der Universität gibt es auch fachspezifische Angebote:
Während der Studieneinführungstage gibt es zahlreiche Kennenlern-Veranstaltungen wie gemeinsame Wanderungen und Kneipenabende.
In den Chemie- und Mathematik-Vorkursen können Sie Ihre Schulkenntnisse auffrischen und sich langsam an den Uni-Alltag gewöhnen.
Für Erstsemester der Masterstudiengänge gibt es spezielle Informationsveranstaltungen.
Sie können an Workshops zu studienrelevanten Themen wie Zeitmanagement und Lernstrategien teilnehmen.
Auch wenn während des Studiums der Schuh doch einmal drückt, gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Ihnen weiterhelfen können - egal ob es sich um ein fachliches Problem handelt oder ob Sie Unterstützung in einer persönliche Krise benötigen.
7) Spitze in nationalen und internationalen Rankings
An der Uni Jena finden Sie ideale Studienbedingungen - das zeigen auch die Ergebnisse in verschiedenen nationalen und internationalen Rankings:
StudyCheck Award 2024: Im Ranking des Studierendenportales „StudyCheck“ von 2024 steht die Friedrich-Schiller-Universität auf Platz 1 in der Kategorie "Universitäten mit mehr als 15.000 Studierenden".
CHE Ranking: Auch beim CHE-RankingExterner Link erreicht die Universität Jena regelmäßig sehr gute Platzierungen. Im Ranking von 2024 landete die Universität Jena im Fach Chemie in allen bewerteten Kategorien in der Spitzengruppe, darunter bei den Laborpraktika und der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen.
International Student Barometer: Wie das „International Student Barometer“ zeigt, sind 90 Prozent der internationalen Studierenden mit ihrem Studium an der Uni Jena zufrieden oder sehr zufrieden.
Drei Studierende laufen die Wagnergasse in Jena entlang
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Videos zum Chemie-Studium in Jena
Imagefilm Chemie
Lehramtsstudentin Elisabeth über ihr Studium in Jena
Und was kommt nach dem Studium?
Berufsaussichten
Chemikerinnen und Chemiker arbeiten nicht nur im Labor. Ihnen stehen vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten offen.
Mögliche Arbeitgeber und Branchen sind zum Beispiel:
Chemische und Pharmazeutische Industrie
Biotechnologieunternehmen
Unternehmen der Energie- und Umweltwirtschaft
Unternehmensberatungen
Versicherungen
Bundes- und Landesbehörden wie etwa Umwelt- und Wasserwirtschaftsämter
wissenschaftliche Verlage
Mögliche Arbeitsgebiete sind unter anderem:
Forschung
Produktentwicklung und Produktmanagement
Verfahrenstechnik
chemische Analytik und Qualitätssicherung
Patentwesen
Marketing und Vertrieb
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sehr gut. Die Arbeitslosenquote in den Studienrichtungen Chemie und Chemieingenieurwesen lag 2022 bei 2,0 Prozent (Quelle: Bundesagentur für ArbeitExterner Link).
Absolventenporträts
In den Absolventenporträts können Sie mehr über die beruflichen Erfahrungen einiger unserer ehemaligen Studierenden erfahren:
Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät ist eine der forschungsstärksten Fakultäten der Universität und im Rahmen der zahlreichen Drittmittelprojekte gibt es regelmäßig offene Promotionsstellen. Zudem ist die Fakultät an mehreren strukturierten Doktorandenprogrammen beteiligt.
Für Studierende, die sich schon frühzeitig für eine wissenschaftliche Karriere interessieren, gibt es ein spezielles Förderprogramm für forschungsorientierte Studierende.
Chemie-Studium kennenlernen: Schnupperangebote für Studieninreressierte
Foto: Mario Imiella
Interaktive Erlebnistour zum Chemie-Studium per App
Knifflige Rätsel und gleichzeitig mehr über das Chemie-Studium und die chemischen Institute in Jena erfahren: Das geht mit unserer digitalen Schnitzeljagd mit der kostenfreien App Actionbound. Die Tour können Sie bequem von zu Hause aus spielen. Auch Team-Challenges sind möglich.
Bild: Christoph Worsch; Universität Jena
Studieninfotag
Beim Studieninfotag der Universität Jena können Sie Studierende und Lehrende kennenlernen. Auf dem Programm stehen Infostände, Vorträge, Campusführungen und einiges mehr. Der Tag findet immer im Mai eines Jahres statt.
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Schnupperstudium
Von "Anorganischer Experimentalchemie" bis "Umweltchemie": Immer in der Vorlesungszeit können Sie ausgewählte Vorlesungen besuchen und so in den Studienalltag hineinschnuppern.
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Öffentliche Samstagsvorlesungen
Die allgemeinverständlichen Vorträge finden immer im Wintersemester statt. Sie sind ideal, um unsere Wissenschaftler/innen hautnah kennenzulernen und Einblick in aktuelle Forschungsthemen zu erhalten!
Chemie-Studium kennenlernen: Einblick in die Forschung und in aktuelle Themen rund um die Chemie