Die Abteilung konzentiert sich auf die Entwicklung und Umsetzung von UAV-Daten basierten Anwendungen. Schwerpunkt ist die Erfassung von Trockenstress bedingter Veränderungen der Laubwaldvitalität. Zum Einsatz kommen multispektrale und photogrammetrische RTK (Real Time Kinematik) Drohnensysteme (M3M M350 L2/P1 und Altum-PT Sensorik) für die Ableitung hochpräziser multispektraler True Ortho Mosaike und dichter Punkwolken. Auf der Analyseseite werden Deep Learning Verfahren (CNN/UNET) und objektbasierte Ansätze entwickelt, Segmentierungsverfahren optimiert und Punktwolken Analytik auf Basis von Voxeln getestet. Aktuelle Analysen und Arbeiten im Hainich Nationalpark und in den historischen Buchenbeständen der Parkanlagen von Berlin/Potsdam (Park3D Projekt 2025-2029) sind auf https://www.jenacopterlabs.deExterner Link zu finden.
Neben der Vegetationanalyse mit ultra hochauflösenden Datensätzen wird im Rahmen des Projektes EnvironMENTALExterner Link zusammen mit weiteren Partnern und der Charitee Berlin die Verschneidung von Fernerkundungsdaten mit Patienten Cohorten getestet, um den Einfluss von Geodaten auf die Entwicklung von mentaler Gesundheit zu überprüfen.
UAV und TLS basiertes Punktwolken Profil - Buchenbestand Park Babelsberg 2023
Foto: Sören HeseAktuelle Projektberichte sind auch auf www.jenacopterlabs.deExterner Link verfügbar (aktuell Befliegungen im Rahmen von Park3D werden auf Jenacopterlabs.de dokumentiert: http://jenacopterlabs.deExterner Link
Im Bereich der 3D Punktwolkenableitung beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Quantifizierung von Vegetationsdichte, abgeleiteter Parameter wie Biomasse, Kronenform und Kronenschlussgrad, aber auch mit der automatischen Differenzierung von Punktsubklassen innerhalb von Einzelbaumindividuen. Dabei kommen verschiedene Multicoptersysteme zum Einsatz: eine Phantom 4 RTK bzw. 2 Phantom 4M (Multispektral) RTK, im Rahmen von park3D auch die Matrice M350 RTK mit L2, P1 und Altum-PT Sensorik und eine Mavic 3M RTK. Neben der Entwicklung von möglichen Befliegungsstrategien in dichten Vegetationsverbänden, liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Clusterung und Klassifikation von Punktdaten zu thematischen Klassen und biophysikalischen Parametern zur weiteren Nutzung als Referenzdaten in gröber skalierten Satellitendatenanalyseszenarien.
Park3D Projekt zur Drohnenbasierten Erfassung der Vitalität der historischen Landschaftsparks in Potsdam gestartet. Artikel auf jenacopterlabs.deExterner Link
Punktwolkenanimation aus 720mio Punkten über dem Hainich Nationalpark bei Kammerforst - Buchenschäden im Oberstand. Ein Animation aus Phantom 4 RTK RGB Daten vom 30.8.2019.
Video: Sören HeseInhalt
Forested areas of Thuringia - damage categories derived from Sentinel-2 summer 2018 vers summer 2019 (orange & red colors indicate deforested areas)
Foto: Sören HeseForested areas of Thuringia - damage categories derived from Sentinel-2 summer 2018 vers summer 2019 (orange & red colors indicate deforested areas).
JCL-Banner
Foto: PD Dr. Sören Hese