Wasserstoff- und Photovoltaikanlage

Die Energiewende aus Sicht der Chemie: Betrachtungen zu Energiemanagement und Rohstoffbasis in der chemischen Industrie

Öffentliche Samstagsvorlesung mit Prof. Dr. Martin Oschatz, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Wasserstoff- und Photovoltaikanlage
Foto: HadK/adobe.stock.com, generiert mit KI
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
IAAC
Humboldtstr. 8, Hörsaal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" 2025/26
Es referiert
Prof. Dr. Martin Oschatz
Organisiert von
Dekanat Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Claudia Hilbert
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
ja, Hörsaal mit Fahrstuhl zugänglich
Öffentlich
ja

Inhalt des Vortrages

Die Forschung und Entwicklung nachhaltiger Materialien spielt eine Schlüsselrolle für die nachhaltige Transformation. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Umstellung industrieller Prozesse auf alternative Energieversorgung und kohlenstoffneutrale Chemikalien. Für eine nachhaltige Energieversorgung werden kohlenstoffneutrale Konzepte benötigt, die neue Anforderungen an Materialien und Prozesse stellen.

In der Vorlesung werden grundlegende Konzepte und Bewertungen chemischer Prozesse für die Herstellung von Grundchemikalien bewertet, die auf erneuerbaren Energien beruhen. Beispielhaft werden die elektrochemische Herstellung von Düngemitteln sowie die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid und alternative Batteriesysteme diskutiert und aus energetischer Sicht bewertet.

Der Referent

Prof. Dr. Martin Oschatz forscht und lehrt als Professor für die Chemie der Materialien für Energieanwendungen am Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Universität Jena.

Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell"

Die Samstagsvorlesungen sind allgemeinverständlich und richten sich an alle, die sich für die Bereiche Chemie, Geowissenschaften und Geographie interessieren. Egal ob Schüler bzw. Schülerin, Student bzw. Studentin, Alumnus, berufstätig oder bereits im Ruhestand: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Der Eintritt ist frei.

Jede Vorlesung dauert circa 60 Minuten, wobei es im Anschluss ausreichend Zeit für Fragen gibt. Einige Vorlesungen werden aufgezeichnet und anschließend als Video zur Verfügung gestellt.

 

Mehr Informationen & vollständiges Programm