Multitemporale SIR-C/X-SAR C– und L-Band Aufnahmen des Kruger Nationalparks

Big Data in der Erdbeobachtung: Beispiele des raum-zeitlichen Monitorings mit den ESA-Satelliten Sentinel-1 und -2 in Südafrika

Öffentliche Samstagsvorlesung mit Prof. Dr. Christiane Schmullius, Institut für Geographie
Multitemporale SIR-C/X-SAR C– und L-Band Aufnahmen des Kruger Nationalparks
Bild: NASA, DLR
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
IAAC
Humboldtstr. 8, Hörsaal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" 2025/26
Es referiert
Prof. Dr. Christiane Schmullius
Organisiert von
Dekanat Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Claudia Hilbert
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
ja, Hörsaal mit Fahrstuhl zugänglich
Öffentlich
ja

Inhalt des Vortrages

Der Vortrag zeigt Ergebnisse und „Lessons Learned“ aus 15 Jahren Forschungsarbeit in Südafrika, mit einem Fokus auf der Integration von vor Ort erhobenen Umweltdaten bei der Auswertung von Satellitendaten-Zeitreihen.

Diese langjährige Projektarbeit bietet eine ideale Basis für Innovation in der Lehre: Studierende können schnell ein tiefes Verständnis für Radar- und optische Prinzipien entwickeln, indem sie eine „lebende“ Landoberfläche vor sich sehen und die neuesten Methoden der Datenintegration und -auswertung anwenden lernen. Es wird gezeigt, wie diese Kombination der wissenschaftlichen Entwicklungen und die darauf aufbauenden methodischen Umsetzungen in der Lehre den Lernprozess effektiv unterstützt. Gleichzeitig stellt dieser Vortrag den Abschluss der 25-jährigen und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneten Lehrtätigkeit an der Universität Jena dar.

Die Referentin

Prof. Dr. Christiane Schmullius forscht und lehrt als Professorin für Fernerkundung am Institut für Geographie der Universität Jena.

Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell"

Die Samstagsvorlesungen sind allgemeinverständlich und richten sich an alle, die sich für die Bereiche Chemie, Geowissenschaften und Geographie interessieren. Egal ob Schüler bzw. Schülerin, Student bzw. Studentin, Alumnus, berufstätig oder bereits im Ruhestand: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Der Eintritt ist frei.

Jede Vorlesung dauert circa 60 Minuten, wobei es im Anschluss ausreichend Zeit für Fragen gibt. Einige Vorlesungen werden aufgezeichnet und anschließend als Video zur Verfügung gestellt.

 

Mehr Informationen & vollständiges Programm