
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vortrag
- Ort
-
IAAC
Humboldtstr. 8, Hörsaal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" 2025/26
- Es referiert
- Prof. Dr. Georg Pohnert
- Organisiert von
-
Dekanat Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Claudia Hilbert
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahren
- Barrierefreier Zugang
- ja, Hörsaal mit Fahrstuhl zugänglich
- Öffentlich
- ja
Inhalt des Vortrages
Phytoplankton – das sind winzige Algen, die frei im Meer schweben – bilden die unsichtbare Grundlage des Lebens im Ozean. Durch Photosynthese nutzen sie Sonnenlicht, um Energie zu erzeugen, und versorgen so das gesamte marine Nahrungsnetz. Dabei produzieren sie fast genauso viel Sauerstoff wie alle Landpflanzen zusammen.
Trotz ihrer enormen Bedeutung wissen wir noch erstaunlich wenig über diese Mikroalgen. Denn um sie zu erforschen, müssen wir dorthin, wo sie leben – mitten in den Ozean. Das bedeutet oft aufwendige Expeditionen mit Forschungsschiffen oder mobilen Stationen in entlegene und extreme Regionen der Weltmeere.
In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine wissenschaftliche Reise: An Bord der Tara Polar Station, die durch das arktische Meereis driftet, untersuchen wir, wie Mikroorganismen die monatelange Dunkelheit der Polarnacht überstehen. Im Amazonasdelta suchen wir nach chemischen Spuren von Mikroalgen, die vom Süßwasser ins Meer wandern.
Unsere Forschung verknüpft Daten aus ganz unterschiedlichen Lebensräumen der Erde – vom Tropenmeer bis ins ewige Eis, um besser zu verstehen, wie Mikroalgen das Leben in den Ozeanen möglich machen.
Der Referent
Prof. Dr. Georg Pohnert forscht und lehrt als Professor für Instrumentelle Analytik/Bioorganische Analytik am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Jena.
Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell"
Die Samstagsvorlesungen sind allgemeinverständlich und richten sich an alle, die sich für die Bereiche Chemie, Geowissenschaften und Geographie interessieren. Egal ob Schüler bzw. Schülerin, Student bzw. Studentin, Alumnus, berufstätig oder bereits im Ruhestand: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei.
Jede Vorlesung dauert circa 60 Minuten, wobei es im Anschluss ausreichend Zeit für Fragen gibt. Einige Vorlesungen werden aufgezeichnet und anschließend als Video zur Verfügung gestellt.