Chemielaborant:innen sind die Erfahrungsträger in den Laboratorien unserer Fakultät. Sie arbeiten in den Forschungsgruppen, den wissenschaftlichen Einrichtungen oder im Chemikalien-Management.
Zu ihren Aufgaben gehören unter Einsatz moderner Technik und Computern:
Analysieren von Stoffen
Herstellen von Präparaten
Trennen, Reinigen und Charakterisieren von Stoffgemischen
Für die Praxis bist du an verschiedenen Instituten der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät tätig: Du arbeitest zum Beispiel für einige Wochen in einem geologischen Forschungslabor und bei Arbeitsgruppen der anorganischen und organischen Chemie. Außerdem erhältst du Einblick in die zentrale Universitätsverwaltung.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Es gibt zwei Abschlussprüfungen: Teil 1 am Ende des zweiten und Teil 2 am Ende des letzten Ausbildungsjahres. Der Ausbildungstag dauert 8 Stunden.
Volumetrische, gravimetrische, chromatographische und spektroskopische Analysen durchführen
Struktur organischer Verbindungen aufklären
Mikroorganismen identifizieren und nutzen
Umweltbezogene Arbeitstechniken anwenden
Elektrochemische und -technische Arbeiten durchführen
Werkstoffeigenschaften bestimmen
Bewerbung
Die Bewerbung startet im Herbst für das Folgejahr.
Deine Möglichkeiten nach der Ausbildung
Unsere Azubis haben gute Übernahmechancen: Nach erfolgreichem Abschluss hast du bei Interesse die Möglichkeit, in einer unserer Forschungsgruppen zu arbeiten.
Darüber hinaus sind Chemielaborant/innen auch in anderen Branchen gefragte Fachkräfte. Sie arbeiten zum Beispiel:
in Forschungseinrichtungen und in der öffentlichen Verwaltung wie Umweltämter
in der Automobilindustrie im Bereich Werkstoffprüfung und Qualitätsmanagement