Programm zur Absolventenfeier am 24. November 2023
Musikalischer Auftakt mit dem Kammer-Ensemble des Psycho-Chors
Begrüßung durch die Dekanin Prof. Dr. Nina Kukowski
Verleihung der Promotions- und Examenspreise mit Kurzvorträgen zu Abschlussarbeiten
Musikalisches Zwischenspiel mit dem Kammer-Ensemble des Psycho-Chors
Übergabe der Urkunden und Zeugnisse (Moderation durch den Studiendekan Prof. Dr. Sebastian Henn)
Musikalischer Ausklang mit dem Kammer-Ensemble des Psycho-Chors
Vielen Dank an das Multimediazentrum der Universität, das den Livestream ermöglicht hat!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Das gesamte Dekanat gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie allen Absolventinnen und Absolventen 2023 ganz herzlich und wünscht alles Gute für den weiteren Berufsweg!
Fakultätspreise 2023
Promotionspreisträger Dr. Paul Strobel (Mitte) mit Unipräsident Prof. Walter Rosenthal (rechts) und Wolfgang Meyer, Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer, bei der Preisverleihung zum Schillertag am 30.6.2023
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Promotionspreis der Friedrich-Schiller-Universität
Dr. Paul Strobel
Titel der Promotionsarbeit: "Late Quaternary climate and environmental reconstruction based on lake and peat sediments from the central southern Cape region of South Africa"
Betreuer: Prof. Dr. Roland Zech, Institut für Geographie
Dr. Paul Strobel hat mit seiner Dissertation einen sehr wertvollen Beitrag zur Rekonstruktion des Klimas und der Paläoumwelt in Südafrika, und so auch für unser Verständnis des Klima- und Ökosystems in einer südhemisphärischen Schlüsselregion geleistet. Er kombinierte hierfür innovativste Methoden (Biomarker und komponenten-spezifische Isotopie), arbeitete extrem fleißig, zielstrebig und selbstständig, und er beeindruckte mich zugleich sehr mit seinem Teamgeist. Die daraus resultierende Publikationsliste spricht ebenso für sich wie der Erhalt eines Landesgraduiertenstipendiums, seine maßgebliche Beteiligung an der erfolgreichen Einwerbung eines DFG Projektes, und die Auszeichnung mit dem Isotopenpreis der Habfast-Stiftung.
Prof. Dr. Roland Zech
Der Promotionspreis wird von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena gestiftet. Die Promotionspreise der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022 wurden im Rahmen des Festaktes zum Schillertag am 30.6.2023 verliehen.
Examenspreis der Friedrich-Schiller-Universität
Konstantin Schellenberg, M.Sc. Geoinformatik
Titel der Masterarbeit: "Forest Stress Monitoring using Dual-Polarimetric Dense SAR Time Series"
Betreuer: Dr. Clémence Dubois, Dr. Thomas Jagdhuber
Herr Schellenberg war sowohl in den Seminaren und Übungen als auch während seiner Abschlussarbeit ein überdurchschnittlich engagierter und wissbegieriger Student. In seiner Masterarbeit mit dem Titel 'Forest Stress Monitoring using Dual Polarimetric Dense SAR Time Series' vereinte er sein breites Interesse an Wäldern mit fundiertem Fachwissen im Bereich der SAR Fernerkundung. Hierdurch gelang es ihm eindrucksvoll zu demonstrieren, dass das stark verrauschte Mikrowellensignal effektiv genutzt werden kann, um langfristige Veränderungen in Wäldern aufgrund von Dürrestress bis auf Einzelbaumebene zu identifizieren, was er veröffentlichte. Sein herausragendes Engagement für akademische Exzellenz und seine persönliche Entwicklung sind inspirierend und wegweisend für andere. Er wird zweifellos viele weitere Erfolge in seiner Zukunft erleben.
Dr. Clémence Dubois
Der Examenspreis des Präsidenten wird von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena gestiftet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der feierlichen Immatrikulation am 20.10.2023 statt.
Fakultätspromotionspreis Chemie: Dekanin Prof. Dr. Nina Kukowski, Laudator Prof. Dr. Jürgen Popp, Boris Burger von der Analytik Jena GmbH+Co. KG (von links). Die Preisträgerin Dr. Georgette Azemtsop Mantanfack konnte krankheitsbedingt nicht anwesend sein.
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Promotionspreis Chemie
Dr. Georgette Azemtsop Mantanfack
Titel der Dissertation: "Novel Techniques to Access the Activity of Single Bacterial Cells by Raman Spectrroscopy and Stable Isotope Probinge"
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Popp, Institut für Physikalische Chemie
Dieser Preis wird von der Analytik Jena GmbH+Co. KG gestiftet.
Fakultätsexamenspreis Chemie: Dekanin Prof. Dr. Nina Kukowski, Preisträger Flavio Portwich und Boris Burger von der Analytik Jena GmbH+Co. KG (von links)
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Examenspreis Chemie
Flavio Portwich, M.Sc. Chemie
Titel der Masterarbeit: "Kooperative und isolierte Reaktivität zweikerniger Gallium(I)-verbindungen"
Betreuer: Prof. Dr. Robert Kretschmer, Institut für Anorganische und Anayltische Chemie/ TU Chemnitz
Flavio Portwich ist ein vielseitig begabter und hochmotivierter Chemiker, der bereits im Bachelorstudium eine weit überdurchschnittliche Selbstständigkeit bewiesen hat. Seine Entdeckung einer Aluminiumverbindung mit nahezu 100%iger Quantenausbeute führten im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Erleuchtung, die nicht nur von der Fachwelt, sondern auch von den überregionalen Medien mit großem Interesse aufgenommen wurde. Sein Esprit wirkte dabei ansteckend auf andere und schuf sowohl im Hörsaal als auch im Labor eine dynamische Atmosphäre. Seine produktive Rastlosigkeit beschränkte sich dabei nicht nur auf sein Chemiestudium, sondern entfaltete sich auch in anderen Bereichen, sei es in seiner Funktion als Tutor oder als ehrenamtliches Mitglied und Fachlehrer bei der Feuerwehr.
Prof. Dr. Robert Kretschmer
Dieser Preis wird von der Analytik Jena GmbH+Co. KG gestiftet.
Fakultätsexamenspreis Geowissenschaften: Dekanin Prof. Dr. Nina Kukowski, Preisträger Jakob Stubenrauch und Prof. Dr. Kamil Ustaszewski (v.l.)
Foto: Claudia Hilbert/ Universität Jena
Examenspreis Geowissenschaften
Jakob Stubenrauch, M.Sc. Geowissenschaften
Titel der Masterarbeit: "Active tectonics and tectonic geomorphology in the region of the Fella-Sava Fault"
Betreuer: Dr. Christoph Grützner, Institut für Geowissenschaften
Herr Jakob Stubenrauch hat eine wirklich hervorragende Masterarbeit abgegeben - auf hohem wissenschaftlichen Niveau, innovativ und gründlich. Für unser Forschungsprojekt war dies ein großer Gewinn. Besonders beeindruckt haben mich seine selbstständige Arbeitsweise und seine Vielseitigkeit. Herr Stubenrauch beherrscht Fernerkundung, Computer- und Geländearbeit; er ist in der Geomorphologie genauso zu Hause wie in der Sedimentologie; er arbeitet in Österreich, Slowenien und Kasachstan. Dieser Preis ist hochverdient und ich gratuliere von Herzen.
Dr. Christoph Grützner
Dieser Preis wird von der Gesellschaft zur Förderung der Geowissenschaften Jena gestiftet.
Absolventinnen und Absolventen 2023
Eine Studentin im Kittel mit einer Pflanze und einem Stein
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Biogeowissenschaften B.Sc.
Samuel Atzmann
Johanna Brusch
Johanna Däumer
Sandra Duran Rios
Lea Elflein
Ferenc Füzi
Negin Khodabakhshi
Marlene Kroschel
Linda Schönfeld
Sebastian Seiberlich
Hannes Stengel
Melanie Westphal
Zwei Studentinnen während eines Laborpraktikums Chemie
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Chemie B.Sc.
Julius Bartels
Richard Bauer
Maximilian Broek
Elias Brohmer
Berkay Erdogdu
Andreas Freitag
Leon Fuhrmann
Tom Gudehus
Tobias Hatzsch
Larin Lederer
Christoph Mikosch
Lennart Benedikt Möhler
Jakob Neun
Julius Willrich
Sophie Wollschläger
Die Erde aus dem All
Foto: NASA
Geographie B.Sc.
Jonas Böhner
Alexander Borrmann
Johanna Eckert
Therese Maria Gaschler
Maria Held
Carlo Kretzmähr
Theodor Langer
Lukas Pätz
Paul Rasche
Fanny Seidel
Moritz Stammberger
David Turnwald
Janik Wulf
Carlos Wydra
Bixia Yang
Marc Zausch
Zwei Studenten untersuchen einen geologischen Aufschluss
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Geowissenschaften B.Sc.
Eric Bräuner
Florian Buchardt
Muriel Bülhoff
Janin Fritz
Ein Student untersucht im Labor Pflanzenproben
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Biogeowissenschaften M.Sc.
Sarah Luise Bucka
Tobias Dornis
Antonia Gast
Marla Josephine Jeckstiess
Nicolas Köppner
Jan-Philip Räder
Lena Luise Wenkebach
Glasgefäße und Notizen in einem Chemielabor
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Chemie M.Sc.
Sina Arnoldt
Hannah Busch
Jonas Dietrich
Lars Flüggen
Lucas Gregor
Marius Hingel
Patricia Hofmann
Konrad Hotzel
Eric Jückstock
Lea Klepsch
Anne Konrad
Vladimir Sadohin
Julia Vogt
Zwei Studentinnen arbeiten im Labor
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Chemische Biologie M.Sc.
Anne-Susann Abel
Sina Becker
Alexandra Kipping
Jessica Lamber
Felix Rudolf Schneidmadel
Lidia Schröter
Lorenz Thost
Hannah Zeihe
Prototyp einer organischen Batterie
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Chemie-Energie-Umwelt M.Sc.
Beke Bracher
Carolina Casas Mesa
Maximilian Fischer
Carolin Viola Haaker
Andrea Hainthaler
Michel Klein
Moritz Maschke
Nadja Passing
Selina Ring
Jan Alexander Speck-Bieber
Christian Terechin
Julia Vogt
Sebastian Witt
Bingchen Xue
Philipp Zügel
Ein Rörchen mit einem roten Pulver
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Chemistry of Materials M.Sc.
Oluwaseun Adebayo
Teymur Asadov
Merve Ayyildiz
Wenquian Dang
Shivangi Dhola
Emmanuel Ebnang
Carlos Andrés Escobar Cifuentes
Savelii Filipkow
Jupiter Daniel Guedea Ruiz
Parthkumar Gujarati
Konul Jafarova
Tavseef Khan
Jackson Kocis
Mai Quyen Nguyen
Tabata Nöthel
Christiana Onyebueke
Sixtus Osuagwu
Ching-Chieh Shen
Liyanage Nilusha Dilshan Silva
Gaudam Sreedevi Jacob
Jialn Tian
Daria Zinchenko
Zwei Studentinnen lesen Fachbücher
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Geographie M.Sc.
Sascha Graupner
Paula Maria Kies
Yipeng Liu
Christoph Maier
Corrie Mathiak
Laura Miczka
Diego Ruiz von Dessauer
Max Schuchardt
Julian Tafel
Kim Wagner
Flavio Zago
Zwei Studenten bearbeiten am Computer digitale Karten
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Geoinformatik M.Sc.
Felix Bachmann
Cilja Ferrari
Famke Geißler
Florian Marcus Hellwig
Svenja Hoffmann
Friederike Metz
Anastasia Vynohradova
Paul Weber-Markert
Ein Student arbeit an einem Transmissionselektronenmikroskop
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Geowissenschaften M.Sc.
Steffanie Flietel
Markus Hermann
Alexander Koelzer
Dennis Köhler
Silvia Kolomaznik
Florian Kusche
Jessica Langbein
Rebecca Lellau
Mark Patrick Mücklisch
Christoph Stoltenberg
Drei Studierende des Masterstudiengangs Umwelt- und Georessourcenmanagement
Foto: Sebastian Reuter
Umwelt- und Georessourcenmanagement M.Sc.
Marius Braun
Niclas Münch
Marie Werner
Promovendinnen und Promovenden 2023
Doktorhut
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Dr. Neus Allande Calvet
"Time-resolved spectroscopy of two-dimensional systems: from the conventional method to a novel cavity-enhanced solution"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Aman Anand
"Stable, Conductive, and Cost-Effective Semi-Transparent Electrodes for Organic Photovoltaics and Beyond"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Philipp Balling
"Structural evolution of the central part of the External Dinarides fold-and-thrust-belt"
Institut für Geowissenschaften
Dr. Marie-Christin Barth
"Platinum(IV) complexes with biologically active ligands as multi-action prodrugs"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Moritz Igor Barth
"Metal-related Mineral Assemblages as Probes into Protoplanetary Gas-Solid Interactions"
Institut für Geowissenschaften
Dr. Artur Bekisch
"Carbon-free Bifunctional Gas Diffusion Electrode for Alkaline Energy Converter"
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Dr. Omar Benzine
"Vibrational Dynamics, Heterogeneity and Medium-range Order in Glasses"
Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Dr. Philipp Sebastian Borchers
"Ferrocene-based Materials for Energy Storage Applications"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Annika Bothe
"Analysis of thermal and electrochemical properties of alternative electrolytes for electrical-double layer capacitors"
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Dr. Davide Botteri
"Development of perylene and silicon rhodamine imaging reagents for fluorescence guided surgery"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Henning Otto Brinkhaus
"Development of deep learning applications for the automated extraction of chemical information from scientific literature"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Gizem Cinar
"Physicochemical aspects of pharmaceutically-relevant polymers and nanoparticles in solution"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Ceren Cokca
"Guanidinium containing Poly(methacrylamide)s for Non-viral Gene Delivery"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Daniel Olivet Costabel
"Organic Photosensitizers for Light-driven Hydrogen Evolution: Synthesis, Characterization and Application"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Erwan Yudiar Darussalam
"Nanoscale Characterization of Biopolymers using Atomic Force Microscopy and Plasmon-Enhanced Raman Spectroscopy"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Pori Das
"Regional Water Balance Analysis of Glacierised River Basins in the North-Eastern Himalaya Applying the J2000 Hydrological Model"
Institut für Geographie
Dr. Gökben Demir
"The Role o+D6:D78f Canopy Induced Heterogeneity in Subsurface Hydrological Processes"
Institut für Geowissenschaften
Dr. Yicong Ding
"Mechanoluminescence and Ultrasound-Induced Light Emission of Oxides and Oxysulfides"
Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Dr. Cornelius Leopold Dirksen
"The influence of transition metal addition on lithium stabilized Na-ß"-alumina electrolytes"
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Dr. Jonas Eichhorn
"Towards light-driven catalysis in block copolymer micelles"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Micheal Eshak
"Reactivity of Platinum (II) Complexes with (O,S) Bidentate Ligands towards DNA Model Systems for Cancer Treatment"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Lina M. Estupiñán-Suárez
"Vegetation Dynamics in Northern South America on Different Time Scales"
Institut für Geographie
Dr. Simona Fenizia
"Signals or resources? Biosynthesis and accumulation of zwitterionic compatible solutes in marine phytoplankton and their role in environmental stress responses"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Zekarias Teklu Gebremichael
"Patterning, Defect Passivation, and Crytallization of Metal Halide Perovskites for Sensor and Photovaltaic Applications"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Judith Glienke
"Machine Learning in Environmental Chemistry: Application of QSPR Modelling in Wastewater Treatment"
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Dr. Veit Georg Jonathan Hänsch
"Photochemical Synthesis of Biaryls and Cyclophanes"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Fanziska Hausig-Punke
"The delivery of biologicals across endosomal membranes by pH-responsive polymers"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Keshav Kumar Jha
"Triplet-Triplet Annihilation Upconversion in Polymeric Systems and Model Membranes"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Andreas Friedbert Kießling
"Unsymmetrische Doppel-Schiff-Basen als Liganden: Selektiver Zugang zu homo- und heterodinuklearen 3d-Übergangsmetallkomplexen "
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Paul Klemm
"Synthesis of functional polymeric carrier material for nanoparticle formulation and efficient gene and drug delivery"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Jan-Hendrik Kruse
"Catalytically Active Block Copolymer Membranes for Light-Driven Hydrogen Evolution and Water Oxidation"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Maria Küllmer
"Photoactive Carbon Nanomembranes"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Daniel Leichnitz
"Total synthesis of new microbial sphingolipid-type signaling molecules"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Zhan-Hong Lin
"Study on plasmonic chiral light-matter interaction and the optical properties of fluorescent microspheres"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Henry Lindemann
"Polysaccharid-basierte Nanopartikel zur Hemmung von Histondeacetylasen"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Xiao Liu
"Platinum(IV) Complexes as Prospective Anticancer Agents: Synthesis, Characterization, and Biological Evaluation"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Georg Löwe
"Interplay between tectonics and magmatism in the internal Dinarides"
Institut für Geowissenschaften
Dr. Fengjiao Ma
"Image Processing for Correlative Light and Electron Microscopy"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Miles Joschua Mandel
"Synthese und Reaktivität substituierter Bis(pyrazol-1-yl)methanid-Komplexe der s-Blockmetalle und des Zinks"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Rico Meitzner
"Charge Transport Layers in Organic Photovoltaics (OPV) - Challenges and Opportunities for the Large-Scale Deployment of OPV"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Josefine Meurer
"Shape-memory polymers based on reversible supramolecular interactions"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Frieda Nagler
"Polymeric materials of variable charge and hydrophilicity - Investigation of fragrance encapsulation"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Ansgar Oberheide
"Synthetic and Mechanistic Studies of Polyazole Cyclopeptide Natural Products – Aurantizolicin and Urukthapelstatin A"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Elsie Quansah
"Multi-contrast microspectroscopic techniques to monitor immune response"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Luka Raguž
"Total Synthesis of Bacterial and Fungal Lipidic Natural Products and their Functional Analysis as Signaling Molecules"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Muhabat Adeola Raji
"Colorimetric rapid biosensors for the detection of pathogens in contaminated hospital environment"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Kourosh Rezaei
"Theoretical and Experimental Investigation of the Plasmonic Probe"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Friederike Richter
"Strategies to Optimize Cationic Polymers for Gene Delivery via Endosomal Escape"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Marko Rodewald
"Molecular Imaging for the Identification of Characteristic Biomedical Spectroscopic Cell and Tissue Features"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Philip Rohland
"Aqueous Organic Redox-Flow-Batteries: From Electrolyte Development to Detailed Stability Studies"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Adrian Saal
"1,2,4-Benzotriazinyl radicals - Synthesis and application in organic battery systems"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Felix Schalk
"Functional and genomic analysis of bacterial and fungal natural products derived from the fungus-growing termite"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Jonas Schaub
"Development and implementation of in silico molecule fragmentation algorithms for the chemoinformatics analysis of natural product space"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Patrick Schratz
"Benchmarking environmental machine-learning models: Methodological progress and an application to forest health"
Institut für Geographie
Dr. Philipp Seeber
"Developments in Multiscale ONIOM and Fragment Methods for Complex Chemical Systems"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Bianca Nicole Seidler
"Spectroscopic investigations of Cu(I) 4H-imidazolate complexes - precious metal-free chromophores for energy conversion applications"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Haodong Shen
"Raman spectroscopy as a strategy to investigate biofilm"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Juliane Traber
"Synthese und Eigenschaften ausgewählter Metabolite des Häm-Abbaus"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Markus Witzler
"Kompositmaterialien und ionische Agarosederivate zur verzögerten Wirkstofffreisetzung für die Knochenregeneration"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Tiangxiang Yang
"Photoinduced excited-state dynamics of small molecules measured in cellulo"
Institut für Physikalische Chemie
Dr. Mehmet Aziz Yirik
"Development of Efficient Open-Source Chemical Graph Generators"
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Dr. Nicole Ziegenbalg
"Polymerization of reactive S-vinyl monomers"
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dr. Karl Michael Ziems
"High-frequency light-matter interaction in atoms and molecules"
Institut für Physikalische Chemie
Es sind alle Personen aufgeführt, die im Zeitraum Oktober 2022-Oktober 2023 ihre Promotion abgeschlossen haben.
Alle abgeschlossenen Promotionen und Habilitationen seit 2001 mit Links zum Volltext finden Sie auf unserer Forschungsseite.
Fotos der Absolventenfeier am 24. November 2023
Programmflyer zur Absolventenfeier 2023 mit Rosen
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Programmflyer zur Absolventenfeier 2023 mit Rosen
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Kammer-Ensemble des Psycho-Chors
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Kammer-Ensemble des Psycho-Chors
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Dekanin Prof. Dr. Nina Kukowski
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Fakultätsexamenspreis Geowissenschaften: Laudator Prof. Dr. Kamil Ustaszewski
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Fakultätsexamenspreis Geowissenschaften: Dekanin Prof. Dr. Nina Kukowski, Preisträger Jakob Stubenrauch und Prof. Dr. Kamil Ustaszewski (v.l.)
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Fakultätsexamenspreis Geowissenschaften: Dekanin Prof. Dr. Nina Kukowski, Preisträger Jakob Stubenrauch und Prof. Dr. Kamil Ustaszewski (v.l.)
Foto: Claudia Hilbert/ Universität Jena
Fakultätsexamenspreis Geowissenschaften: Preisträger Jakob Stubenrauch
Foto: Claudia Hilbert/ Universität Jena
Dekanin Prof. Dr. Nina Kukowski
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Fakultätspromotionspreis Chemie: Laudator Prof. Dr. Jürgen Popp
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Fakultätspromotionspreis Chemie: Laudator Prof. Dr. Jürgen Popp
Wenn Sie ein Foto in Originalauflösung benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an claudia.hilbert@uni-jena.de Die Fotos können für den privaten Gebrauch genutzt werden.
Wir möchten mit unseren Absolventinnen und Absolventen in Kontakt bleiben! Nutzen Sie unsere Informationen und Angebote für Alumni: