Doktorandin Gizem Cinar und PD Dr. Ivo Nischang experimentieren in einem Labor am Jena Center for Soft Matter.

Forschungsprojekte

Auswahl an laufenden Projekten im Rahmen von koordinierten Programmen
Doktorandin Gizem Cinar und PD Dr. Ivo Nischang experimentieren in einem Labor am Jena Center for Soft Matter.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an laufenden koordinierten Forschungsprojekten und -verbünden, an denen die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät beteiligt ist.

Weitere Informationen zu unseren Forschungsaktivitäten:

Einige Forschungsprojekte und -themen kurz vorgestellt

Petrischale mit Bakterien der Gruppe Maribacter sp. in einem Labor am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ziel des Exzellenzclusters ist es, die dynamischen Gleichgewichte mikrobieller Gemeinschaften von der molekularen Ebene bis hin zu komplexen Ökosystemen zu erforschen.

Laufende Forschungsprojekte im Überblick (Auswahl)

Exzellenzeinrichtungen

Die Fakultät ist an folgenden Exzellenzeinrichtungen beteiligt:

Exzellenzcluster Balance of the MicroverseExterner Link

DFG-Forschungszentren
DFG - Nationale Forschungsdateninfrastruktur

NFDI4ChemExterner Link
Sprecher: Prof. Dr. Christoph Steinbeck

DFG-Sonderforschungsbereiche

SFB 1076 AquaDiva: Verständnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre
Sprecher: Prof. Dr. Kirsten Küsel, Prof. Dr. Kai Uwe Totsche, Prof. Susan Trumbore

SFB 1127 ChemBioSys: Chemische Mediatoren in komplexen Biosystemen
Sprecher: Prof. Dr. Christian Hertweck, Prof. Dr. Georg Pohnert

SFB 1278 Poly-Target: Polymer-based nanoparticle libraries for targeted anti-inflammatory strategies
Sprecher: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

SFB / TR 234 CataLIGHT: Light-driven Molecular Catalysts in Hierarchically Structured Materials - Synthesis and Mechanistic StudiesExterner Link
Sprecher: Prof. Dr. Benjamin Dietzek-Ivanšić (Universität Jena), Prof. Dr. Sven Rau (Universität Ulm)

SFB 1375 NOA: Nonlinear Optics down to Atomic Scales
Sprecher: Prof. Dr. Ulf Peschel, Co-Sprecherin: Prof. Dr. Stefanie Gräfe

DFG-Schwerpunktprogramme
DFG-Forschungsgruppen
EU-Projekte, ERC-Grants

Folgende EU-Projekte werden an der Fakulktät koordiniert bzw. an folgenden EU-Projekten ist die Fakultät beteiligt:

ERC Advanced Grant

FutureBAT
Koordination: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

ERC Consolidator Grant

UTOPES - Unifying concepts in the topological design of non-crystalline materialsExterner Link
Koordination: Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek

QUEM-CHEM - Time- and space-resolved ultrafast dynamics in molecular-plasmonic hybrid systemsExterner Link
Koordination: Prof. Dr. Stefanie Gräfe

ERC Starting Grant

CILCat 
Koordinator: Prof. Dr. Martin Oschatz

ERC Proof-of-Concept Grant

enjulii - Entropic rejuvenation of thin glass products by liquid metal immersionExterner Link
Koordination: Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek

HORIZON

LogicLab - Molecular logic lab-on-a-vesicle for intracellular diagnosticsExterner Link (Marie Sklodowska-Curie Innovative Training network)
Koordinator: Prof. Dr. Benjamin Dietzek-Ivanšić

POLYSTORAGE - European Training Network in Innovative Polymers for next-generation electrochemical energy storageExterner Link
Koordinator: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

CCIMC - Coordination chemistry inspires molecular catalysisExterner Link

DRYvER - Securing biodiversity, functional integrity and ecosystem services in DRYing rivER networksExterner Link

environMENTAL - Reducing the impact of major environmental challenges on mental healthExterner Link

FunGLASS - Centre for functional and surface-functionalized glassesExterner Link

FLAG-ERA

H2O Heterostructures of 2D materials and organic, semiconducting nanolayersExterner Link
Koordinator: Prof. Dr. Andrey Turchanin

COST

COST Action 18202 - Network for Equilibria and Chemical Thermodynamics Advanced ResearchExterner Link

COST Action 18222 - Attosecond ChemistryExterner Link

Bund (unter anderem BMBF, BMWi)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Forschungscampus InfectoGnosticsExterner Link
Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Popp

ProfJL2 - Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung
Projektsprecher: Prof. Dr. Volker Woest, Prof. Dr. Bärbel Kracke

ThWIC - Thüringer Wasser-InnovationsCluster
Koordination: Prof. Dr. Michael Stelter

USER 2Externer Link
Koordination: Prof. Dr. Erika Kothe, Prof. Dr. Thorsten Schäfer

2D-Mat-Net - Innovationsforum 2D-Mat-Net Netzwerk zur Etablierung neuer Wertschöpfungsketten auf Basis von 2D-Materialien
Koordination: Prof. Dr. Andrey Turchanin

LPI-BT1 — Multi-Dimensionale, multimodale, intelligente Imaging PlattformenExterner Link
Koordination: Prof. Dr. Jürgen Popp

LPI-BT2 — Photonische Interaktionsassays für POCT/Hochdurchsatz-Plattformen — Photonics meets POCT/HDExterner Link
Koordination: Prof. Dr. Jürgen Popp

LPI-BT3 — Künstliche Intelligenz für Diagnostik und TherapieExterner Link
Koordination: PD Dr. Thomas Bocklitz

Bromacker - Öffnen von Wissenschaft: Neue Wege der Wissenschaftskommunikation am Beispiel des Forschungsprojekts "Bromacker"

Interko2 - Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen WachstumsräumenExterner Link

Next-PEG - PEG-alternative Polymere für die Biokonjugation an ProteineExterner Link

Wachstumskern HIPS (High Performance Sensors)Externer Link 

WeCaRe – Projekt für eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen Mitteldeutschlands – Jena

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

KOLLORADO-e3 - Grimsel Felslabor: In-situ Experimente zur Bentonit Langzeit-Stabilität und der Radionuklidmobilität an der Grenzfläche Bentonit - Kristallin Externer Link
Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Schäfer

ViroGraph – Multiplex-Detektionssystem zum Nachweis von Viren auf Basis von Graphen-Feldeffekttransistoren

WTZ GranitExterner Link

Andere Bundesministerien und -behörden

IPHeilung - Neue Beschichtungen aus nachwachsenden Rohstoffen: Itakonsäurebasierten Polymere mit selbstheilenden und schaltbaren EigenschaftenExterner Link
Koordination: Dr. Martin Hager

FunPolyGel - Herstellung Funktionaler Polysaccharidgele unter Anwendung selektiver SynthesemethodenExterner Link
Koordination: Prof. Dr. Thomas Heinze

AgriSens-DEMMIN 4.0 - Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im PflanzenbauExterner Link

HolzDeko - Untersuchungen zur Holzzersetzung im Mineralboden sowie in und auf der Auflage von gekalkten und ungekalkten WaldbödenExterner Link

CattleHub - Assistenzsysteme für eine intelligente RinderhaltungExterner Link

Sonstige Fördergeber
Carl-Zeiss-Stiftung

Intelligente Substrate: Schaltbare Grenzflächen auf Basis multiresponsiver HybridmaterialienExterner Link
Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek

INTACT - Erforschung einer intelligenten analytischen Stomapumpe

Jena School for Microbial Communication (JSMC)Externer Link

Vitrimere - eine neue Klasse von intelligenten Materialien für die nachhaltige Nutzung von polymeren Werkstoffen
Koordination: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

Freistaat Thüringen, inkl. Thüringer Aufbaubank

WOM – Weltoffen miteinander arbeiten in Thüringen. Maßnahmen zur Steigerung der personalpolitischen Zukunftsfähigkeit Thüringer UnternehmenExterner Link
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastian Henn, Prof. Dr. Jürgen Bolten, Prof. Dr. Silke Übelmesser

TAB Forschergruppe 3D-Cellform - 3D-Drucken von biokompatiblen Cellulose-Formkörpern mit komplexen Strukturen

TAB Forschergruppe Hy-NIB - Neuartige Hybridfestelektrolyte für Natrium­ionenbatterienExterner Link
Koordinator: Prof. Dr. Andrea Balducci

TAB Forschergruppe LiNaKon - Entwicklung innovativer Hochleistungs-Lithium- und Natrium-Ionen Kondensatoren
Koordinator: Prof. Dr. Andrea Balducci

Multiscale P3S - Multi­skalen Pump-Pump-Probe-Spektroskopie zur Charakterisierung mehrschrittiger Elektro­nentransferkaskaden
Koordinator: Prof. Dr. Benjamin Dietzek

Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz ScienceCampus InfectoOptics – Combating infectious diseases with advanced optical methodsExterner Link
Vorstand: Prof. Dr. Marc Thilo Figge (Sprecher), Prof. Dr. Jürgen Popp, Prof. Dr. Erika Kothe, Prof. Dr. Andreas Tünnermann

Leibniz ScienceCampus Eastern Europe - Global AreaExterner Link