Sie suchen gezielt Informationen zum Studium der Geowissenschaften? Hier können Sie direkt zu den einzelnen Seiteninhalten springen:
Das Studium vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse
Der Studienablauf ist dabei sehr flexibel, denn es gibt eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Diese ermöglichen Ihnen, sich entweder fächerübergreifend ausbilden zu lassen oder sich auf einen geowissenschaftlichen Teilbereich Geologie, Geophysik oder Mineralogie zu konzentrieren.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Das Studium vermittelt Ihnen einen Überblick über relevante Disziplinen der Geowissenschaften, insbesondere der Geologie. Sie erwerben das erforderliche Grundlagenwissen, um Verknüpfungen von geowissenschaftlichen mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen herstellen zu können, wie zum Beispiel bei Fragen der Versorgung mit Trinkwasser und Energierohstoffen, bei Bergbaufolgeschäden und Georisiken (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche, kurzfristige Klimaänderungen).
Regelstudienzeit: 6 Semester
Das Masterstudium der Geowissenschaften ist in die drei eigenständigen Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie unterteilt. Sie entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine Studienrichtung.
Die Studienrichtung Geologie ist in einen geologischen Pflichtbereich und einen breiten Wahlpflichtbereich unterteilt, in dem eine Schwerpunktsetzung nach Interessenlage möglich ist. Die Schwerpunkte der geologischen Lehrveranstaltungen liegen auf den Bereichen Angewandte Geologie, Strukturgeologie, Hydrogeologie sowie Allgemeine und Historische Geologie.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Das Masterstudium der Geowissenschaften ist in die drei eigenständigen Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie unterteilt. Sie entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine Studienrichtung.
In der Studienrichtung Geophysik belegen Sie im ersten Studienjahr Lehrveranstaltungen aus den drei Wahlpflichtbereichen Geophysik, Physik und MINT (Mathematik Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Das zweite Studienjahr beinhaltet ein Projekt- und Forschungsmodul sowie die Masterarbeit.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Das Masterstudium der Geowissenschaften ist in die drei eigenständigen Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie unterteilt. Sie entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine Studienrichtung.
Die Studienrichtung Mineralogie ist in einen mineralogischen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich unterteilt, in dem eine Schwerpunktsetzung nach Interessenlage möglich ist. Im Angebot sind Lehrveranstaltungen zu verschiedenen mineralogischen geochemischen und petrologischen Themen, z. B. Lagerstättenkunde, Petrologie, Kristallographie oder Geochemie. Auch der Besuch von Veranstaltungen in den anderen Geowissenschaften ist möglich.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Im Zentrum des Studiums stehen Fragen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung aus naturwissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Perspektive. Die Besonderheit ist die enge Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH): Die Studierenden sind an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) als Haupthörer und an der EAH über den gesamten Studienverlauf als Nebenhörer immatrikuliert. Dadurch wird der starke Praxisbezug der EAH mit der hohen Forschungskompetenz der FSU verzahnt.
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen des Bergbaus, des technischen Umweltschutzes und der Geowissenschaften.
Regelstudienzeit: 4 Semester