Das Studium vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse
Der Studienablauf ist dabei sehr flexibel, denn es gibt eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Diese ermöglichen Ihnen, sich entweder fächerübergreifend ausbilden zu lassen oder sich auf einen geowissenschaftlichen Teilbereich Geologie, Geophysik oder Mineralogie zu konzentrieren.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Das Studium vermittelt Ihnen einen Überblick über relevante Disziplinen der Geowissenschaften, insbesondere der Geologie. Sie erwerben das erforderliche Grundlagenwissen, um Verknüpfungen von geowissenschaftlichen mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen herstellen zu können, wie zum Beispiel bei Fragen der Versorgung mit Trinkwasser und Energierohstoffen, bei Bergbaufolgeschäden und Georisiken (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche, kurzfristige Klimaänderungen).
Regelstudienzeit: 6 Semester
Das Masterstudium der Geowissenschaften ist in die drei eigenständigen Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie unterteilt. Sie entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine Studienrichtung.
Die Studienrichtung Geologie ist in einen geologischen Pflichtbereich und einen breiten Wahlpflichtbereich unterteilt, in dem eine Schwerpunktsetzung nach Interessenlage möglich ist. Die Schwerpunkte der geologischen Lehrveranstaltungen liegen auf den Bereichen Angewandte Geologie, Strukturgeologie, Hydrogeologie sowie Allgemeine und Historische Geologie.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Das Masterstudium der Geowissenschaften ist in die drei eigenständigen Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie unterteilt. Sie entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine Studienrichtung.
In der Studienrichtung Geophysik belegen Sie im ersten Studienjahr Lehrveranstaltungen aus den drei Wahlpflichtbereichen Geophysik, Physik und MINT (Mathematik Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Das zweite Studienjahr beinhaltet ein Projekt- und Forschungsmodul sowie die Masterarbeit.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Das Masterstudium der Geowissenschaften ist in die drei eigenständigen Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie unterteilt. Sie entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine Studienrichtung.
Die Studienrichtung Mineralogie ist in einen mineralogischen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich unterteilt, in dem eine Schwerpunktsetzung nach Interessenlage möglich ist. Im Angebot sind Lehrveranstaltungen zu verschiedenen mineralogischen geochemischen und petrologischen Themen, z. B. Lagerstättenkunde, Petrologie, Kristallographie oder Geochemie. Auch der Besuch von Veranstaltungen in den anderen Geowissenschaften ist möglich.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Im Zentrum des Studiums stehen Fragen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung aus naturwissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Perspektive. Die Besonderheit ist die enge Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH): Die Studierenden sind an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) als Haupthörer und an der EAH über den gesamten Studienverlauf als Nebenhörer immatrikuliert. Dadurch wird der starke Praxisbezug der EAH mit der hohen Forschungskompetenz der FSU verzahnt.
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen des Bergbaus, des technischen Umweltschutzes und der Geowissenschaften.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Ob bei der Erkundung und Gewinnung von Rohstoffen, der Untersuchung von Klima- und Umweltveränderungen oder bei der Einschätzung und Verringerung von Georisiken: In vielen gesellschaftlichen Bereichen werden geowissenschaftliche Kenntnisse benötigt. Geowissenschaftler erforschen naturwissenschaftlich das System Erde und beschäftigen sich mit sämtlichen geowissenschaftlich relevanten chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen auf unserem Planeten.
Geowissenschaften ist ein Sammelbegriff für mehrere Disziplinen, wobei das Studium in Jena die drei Teilgebiete Geologie, Geophysik und Mineralogie verbindet. Neben den drei Teilgebieten gehören auch Chemie, Mathematik und Physik zum Studienplan. Hinzu kommen verschiedene Arbeitsmethoden in Labor, Gelände und am Computer. Geowissenschaftler zeichnen sich daher durch breite naturwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten aus - und sind in verschiedensten Branchen gefragte Experten: zum Beispiel in der Wasserwirtschaft, im Umwelt- und Naturschutz, in der Energie- und Rohstoffversorgung sowie auch bei Versichungen und Ingenieurbüros, etwa um den Baugrund für den Bau von Brücken und Straßen zu untersuchen und die Gefahr von Hangrutschungen oder anderen Naturgefahren zu bewerten.
Die drei Teilgebiete im Detail:
Das Studium der Geowissenschaften in Jena vermittelt wesentliche Grundlagen in den Naturwissenschaften - insbesondere Mathematik, Chemie und Physik - sowie in den geowissenschaftlichen Teildisziplinen Geologie, Mineralogie und Geophysik. Gleichzeitig gibt es bereits ab dem ersten Studienjahr des Bachelorstudiengangs ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern: Zur Wahl stehen Aufbaumodule aus den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sowie aus geowissenschaftlichen Gebieten. Damit können Sie je nach Interessenlage individuelle Schwerpunkte setzen.
Das Studium beinhaltet zudem viele praxisnahe Lehrveranstaltungen, darunter Exkursionen sowie Gelände- und Laborpraktika. Die Exkursionen und Geländetage finden im In- und Ausland statt. Auch in Jena und Umgebung finden sich zahlreiche geowissenschaftlich interessante Ziele.
Sie können bereits frühzeitig im Studium an aktuellen und angewandten Forschungsprojekten mitarbeiten. Möglich ist das durch die engen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Zum Institut für Geowissenschaften gehören zudem das Geodynamische Observatorium Moxa, das Thüringische Seismische Netz und die Mineralogische Sammlung.
Geowissenschaften studieren ist an der Universität Jena ohne NC möglich: Beide Bachelorstudiengänge - Geowissenschaften B.Sc. sowie Geologie B.A. als Ergänzungsfach - sind zulassungsfrei. Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor-Abschluss im Bereich Geowissenschaften oder verwandter Disziplinen notwendig.
Bitte besuchen Sie auch die Webseite zum Studienfach: www.geow.uni-jena.de