Studierende der Geowissenschaften beim geologischen Geländepraktikum.

Geowissenschaften

Das Studienfach im Überblick sowie Studiengänge und Besonderheiten in Jena
Studierende der Geowissenschaften beim geologischen Geländepraktikum.
Foto: Christoph Worsch

Unsere Studiengänge

  • Geowissenschaften Bachelor of Science

    Das Studium vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse

    • in Chemie, Mathematik und Physik,
    • in den grundlegenden geowissenschaftlichen Teildisziplinen, insbesondere Geologie, Geophysik und Mineralogie sowie
    • in geowissenschaftlichen Arbeitsmethoden im Labor und Gelände.

    Der Studienablauf ist dabei sehr flexibel, denn es gibt eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Diese ermöglichen Ihnen, sich entweder fächerübergreifend ausbilden zu lassen oder sich auf einen geowissenschaftlichen Teilbereich Geologie, Geophysik oder Mineralogie zu konzentrieren.

    Regelstudienzeit: 6 Semester

    Flyer mit kompakten Infos zum Studiengang[pdf, 721 kb]

    Ausführliche Informationen und Online-Bewerbung

    Homepage zum Studiengang

  • Geologie Bachelor of Arts - Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor

    Das Studium vermittelt Ihnen einen Überblick über relevante Disziplinen der Geowissenschaften, insbesondere der Geologie. Sie erwerben das erforderliche Grundlagenwissen, um Verknüpfungen von geowissenschaftlichen mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen herstellen zu können, wie zum Beispiel bei Fragen der Versorgung mit Trinkwasser und Energierohstoffen, bei Bergbaufolgeschäden und Georisiken (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche, kurzfristige Klimaänderungen).

    Regelstudienzeit: 6 Semester

    Ausführliche Informationen und Online-Bewerbung

  • Geowissenschaften Master of Science

    Das Masterstudium Geowissenschaften M.Sc. vermittelt ein ganzheitliches Verständnis des Systems Erde. Gleichzeitig ist es möglich, sich auf eine der drei Studienrichtungen Geophysik, Geologie oder Mineralogie zu spezialisieren.

    Das Studium ist in vier Bereiche unterteilt: Pflichtbereich "Geowissenschaftliche Praxis", Wahlpflichtbereich "Geowissenschaftliche Spezialisierung", Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich und die Masterarbeit. Vorlesungen und Seminare werden durch zahlreiche praxisorientierte Veranstaltungen wie Labor- und Geländepraktika ergänzt.

    Der Studiengang wurde überarbeitet. Start des reformierten Studiengangs war im Wintersemester 2021/22. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

    • Die Studienrichtung (Geologie, Mineralogie, Geophysik) müssen Studierende nicht bereits am Anfang, sondern erst am Ende des Studiums festlegen.
    • Im ersten Studienjahr gibt es zwei gemeinsame Lehrveranstaltungen, in der alle Studierenden die wichtigsten geowissenschaftlichen Methoden kennenlernen – und zwar aus allen drei Studienrichtungen.
    • Es gibt ein neues, freies Modul, in dem man aus dem gesamten Angebot der Universität wählen kann. Damit ist es möglich, sich wichtige überfachliche Zusatzqualifikationen anzueignen, zum Beispiel im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Sprachen.

    Regelstudienzeit: 4 Semester

    Flyer mit Kurzinformationen zum Studiengang[pdf, 653 kb]

    Ausführliche Informationen und Online-Bewerbung

    Homepage zum Studiengang

  • Umwelt- und Georessourcenmanagement Master of Science

    Im Zentrum des Studiums stehen Fragen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung aus naturwissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Perspektive. Die Besonderheit ist die enge Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH): Die Studierenden sind an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) als Haupthörer und an der EAH über den gesamten Studienverlauf als Nebenhörer immatrikuliert. Dadurch wird der starke Praxisbezug der EAH mit der hohen Forschungskompetenz der FSU verzahnt.

    Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen des Bergbaus, des technischen Umweltschutzes und der Geowissenschaften.

    Regelstudienzeit: 4 Semester

    Flyer mit Kurzinformationen zum Studiengang[pdf, 786 kb]

    Ausführliche Informationen und Online-Bewerbung

    Homepage zum Studiengang

Impressionen aus dem Studienalltag

Geländetage und Exkursionen ins In- und Ausland gehören fest zum Studienplan im Fach Geowissenschaften.
Studierende der Geowissenschaften und ein Gerologie-Professor der Universität Jena studieren im Gelände geologische Karten.
Zwei Studierende der Geowissenschaften der Universität Jena arbeiten im Gelände mit einem Geologenhammer.

Was sind Geowissenschaften und was lernt man während des Studiums?

Die Erde naturwissenschaftlich erforschen

Ob bei der Erkundung und Gewinnung von Rohstoffen, der Untersuchung von Klima- und Umweltveränderungen oder bei der Einschätzung und Verringerung von Georisiken: In vielen gesellschaftlichen Bereichen werden geowissenschaftliche Kenntnisse benötigt. Geowissenschaftler erforschen naturwissenschaftlich das System Erde und beschäftigen sich mit sämtlichen geowissenschaftlich relevanten chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen auf unserem Planeten.

Die drei Teilgebiete in Jena: Geologie, Mineralogie, Geophysik

Geowissenschaften ist ein Sammelbegriff für mehrere Disziplinen, wobei das Studium in Jena die drei Teilgebiete Geologie, Mineralogie und Geophysik verbindet. Neben den drei Teilgebieten gehören auch Chemie, Mathematik und Physik zum Studienplan. Hinzu kommen verschiedene Arbeitsmethoden in Labor, Gelände und am Computer. Geowissenschaftler zeichnen sich daher durch breite naturwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten aus - und sind in verschiedensten Branchen gefragte Experten: zum Beispiel in der Wasserwirtschaft, im Umwelt- und Naturschutz, in der Energie- und Rohstoffversorgung sowie auch bei Versichungen und Ingenieurbüros, etwa um den Baugrund für den Bau von Brücken und Straßen zu untersuchen und die Gefahr von Hangrutschungen oder anderen Naturgefahren zu bewerten.

Die drei Teilgebiete im Detail:

  • Die Geologie beschäftigt sich mit der Entstehung, der Entwicklung und dem Aufbau der Erde. Dabei geht es um die Kräfte und Prozesse, die zur Bildung und Deformation von Gesteinen führen, um die Eigenschaften der verschiedenen Gesteinsarten und um die Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und Gesteinen.

  • Die Mineralogie ist die Materialwissenschaft in den Geowissenschaften. Sie untersucht die Entstehung und Zusammensetzung von Mineralen. Das Wissen von Mineraloginnen und Mineralogen ist unter anderem gefragt, um neue Bau- und Werkstoffe für die Industrie zu entwickeln.

  • Erdbeben, Vulkanausbrüche, das Magnetfeld der Erde: Das sind Phänomene, mit denen sich Geophysikerinnen und Geophysiker beschäftigen. Mithilfe physikalischer Methoden erforschen sie die Dynamik des Erdinneren und die Wechselwirkung zwischen fester Erde, Ozeanen und Atmosphäre.
Eine Studentin während geophysikalischer Geländearbeit bei Kranichfeld
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Geowissenschaften studieren in Jena: Die Besonderheiten

Vielfältiges Angebot an Wahlfächern

Das Studium der Geowissenschaften in Jena vermittelt wesentliche Grundlagen in den Naturwissenschaften - insbesondere Mathematik, Chemie und Physik - sowie in den geowissenschaftlichen Teildisziplinen Geologie, Mineralogie und Geophysik. Gleichzeitig gibt es bereits ab dem ersten Studienjahr des Bachelorstudiengangs ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern: Zur Wahl stehen Aufbaumodule aus den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sowie aus geowissenschaftlichen Gebieten. Damit können Sie je nach Interessenlage individuelle Schwerpunkte setzen.

Viele Exkursionen und Geländepraktika

Das Studium beinhaltet zudem viele praxisnahe Lehrveranstaltungen, darunter Exkursionen sowie Gelände- und Laborpraktika. Die Exkursionen und Geländetage finden im In- und Ausland statt. Auch in Jena und Umgebung finden sich zahlreiche geowissenschaftlich interessante Ziele.

Enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Sie können bereits frühzeitig im Studium an aktuellen und angewandten Forschungsprojekten mitarbeiten. Möglich ist das durch die engen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Zum Institut für Geowissenschaften gehören zudem das Geodynamische Observatorium Moxa, das Thüringische Seismische Netz und die Mineralogische Sammlung.

Zulassunsgfrei

Geowissenschaften studieren ist an der Universität Jena ohne NC möglich: Beide Bachelorstudiengänge - Geowissenschaften B.Sc. sowie Geologie B.A. als Ergänzungsfach - sind zulassungsfrei. Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor-Abschluss im Bereich Geowissenschaften oder verwandter Disziplinen notwendig.

 

Weitere Informatinen zum Studienfach finden Sie auch auf der Webseite des Instituts für Geowissenschaften

Ausrüstung für Geologie-Geländepraktikum
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Videos zum Studienfach

Studierende erzählen, warum sie Geowissenschaften studieren

Video zum Studium der Geowissenschaften an der Universität
Screenshot: Claudia Hilbert

Video zur Großen Exkursion Geowissenschaften in die USA 2018

Video zur Großen Exkursion Geowissenschaften in die USA 2018
Screenshot: Claudia Hilbert

Doktorandin Madeline Richter über ihr Forschungsgebiet Strukturgeologie

Geologie-Doktorandin Madeline Richter im Interview
Screenshot: Claudia Hilbert

Einblick in die aktuelle Forschung von Jenaer Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern

Auf dieser polarisationsoptischen Aufnahme des Marsmeteoriten »Zagami« leuchten kristalline Minerale als farbige Bestandteile im homogen grauen Glas.
Mineralogen erforschen Glas aus dem Weltall und seine Entstehung
Bohrkern - Geologische Tiefenbohrung am Hainfelsen im Rahmen des Forschungsprojektes "Bromacker"
Reportage über Erkundungsbohrungen in Thüringen und Südafrika
Prof. Dr. Kai Uwe Totsche
Interview mit Prof. Totsche über die Bedeutung von Grundwasser