Chemielehrerfortbildungszentrum
Unser Fortbildungsangebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, an Fachleitungen sowie an Quer- und Seiteneinsteiger:innen, die wir beim erfolgreichen Einstieg in den Schuldienst begleiten. Inhaltlich greifen wir aktuelle Entwicklungen auf – von neuesten Experimenten, über digitale Bildung und moderne Unterrichtsmethoden sowie Sprachbildung, naturwissenschaftlichen Fachunterricht und Fragen der Inklusion bis hin zur gezielten Förderung besonders begabter Schüler:innen im Chemieunterricht.
Ausprobieren. Anwenden. Weitergeben.
Unsere Fortbildungen kommen zu Ihnen – ob direkt an Ihrer Schule oder in unseren eigenen Räumlichkeiten, analog und auch digital. Wir legen großen Wert auf eine offene, angenehme Atmosphäre, in der Austausch, Ausprobieren und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt stehen. Alle Formate sind praxisnah und interaktiv gestaltet, sodass Sie neue Ideen sofort in Ihrem Unterricht umsetzen können.
Herzlich willkommen!
Foto: TxL-
27.11.2025 – re:heat – 🔥 Thermodynamik neu erleben
Chemische Thermodynamik ist cool!
Dennoch gehört sie zu den anspruchsvollsten Themenfeldern des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe II. Begriffe wie Enthalpie, Entropie oder freie Reaktionsenthalpie wirken auf viele Schüler:innen abstrakt und schwer zugänglich. Ziel dieser Fortbildung ist es, diese Konzepte anschaulich, nachvollziehbar und didaktisch gut aufbereitet zu vermitteln.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst gibt ein kompakter fachlicher Input einen Überblick über die zentralen Aspekte der chemischen Energetik sowie typische Fehlvorstellungen von Lernenden. Anschließend folgt ein ausführliches Praktikum, in dem verschiedene Experimente zur Thermodynamik durchgeführt und auf ihre Unterrichtstauglichkeit geprüft werden. Hierbei geht es sowohl um klassische kalorimetrische Verfahren als auch um einfache schulpraktische Versuche, die den Energiebegriff greifbar machen.
Alle Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Skript sowie sämtliche Versuchsprotokolle mit Erwartungsbildern, die direkt im eigenen Unterricht eingesetzt werden können. Die Kombination aus fachlicher Vertiefung, praktischer Erprobung und erprobten Materialien ermöglicht es, Sicherheit im Umgang mit dem Thema zu gewinnen und neue Wege für eine motivierende Vermittlung der Thermodynamik zu entwickeln.
Bitte bringen Sie Schutzbrille und Kittel mit, da die praktische Arbeit im Labor einen wesentlichen Bestandteil der Fortbildung darstellt.
Referent: Prof. Dr. Tom Wagner / TEAMCDJ
Datum: Donnerstag, 27.11.2025 (15:00-18:30 Uhr)
Ort: Chemielehrerfortbildungszentrum, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
-
29.01.2026 – core – 🧪 Grundlagen experimenteller Schulchemie
Experimentieren ist das Herzstück des Chemieunterrichts!
Dennoch stellt die Auswahl, Durchführung und didaktische Einbettung geeigneter Schulversuche viele Lehrkräfte vor Herausforderungen. Sicherheitsaspekte, Materialfragen, Zeitmanagement und die Frage nach der fachlich sinnvollen Reduktion erschweren oft den Zugang. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Grundlagen einer guten experimentellen Schulchemie kompakt, praxisorientiert und didaktisch fundiert aufzubereiten.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Ein kurzer fachlicher und fachdidaktischer Input gibt zunächst einen Überblick über zentrale Prinzipien schulpraktischer Experimente – von Sicherheitsstandards über Auswahlkriterien bis hin zu typischen Fehlvorstellungen von Lernenden im Umgang mit Experimenten. Anschließend folgt ein umfangreicher Praxisteil, in dem verschiedene grundlegende Versuche aus unterschiedlichen Inhaltsbereichen der Chemie erprobt, reflektiert und hinsichtlich ihrer Unterrichtstauglichkeit bewertet werden. Dabei stehen einfache, zuverlässige und gut skalierbare Experimente im Mittelpunkt, die den Kern chemischer Konzepte erfahrbar machen.
Alle Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Skript sowie komplette Versuchsprotokolle mit Erwartungsbildern, Hinweisen zur Variations- und Differenzierungsmöglichkeit und Tipps für den sicheren Unterrichtseinsatz. Die Verbindung aus fachlichem Hintergrund, praktischem Ausprobieren und erprobten Materialien stärkt die Sicherheit im Umgang mit Experimenten und eröffnet neue Wege für einen lebendigen, kompetenzorientierten Chemieunterricht.
Bitte bringen Sie Schutzbrille und Kittel mit, da die praktische Arbeit im Labor einen wesentlichen Bestandteil der Fortbildung darstellt.
Referent: Prof. Dr. Tom Wagner / TEAMCDJ
Datum: Donnerstag, 29.01.2026 (15:00-18:30 Uhr)
Ort: Chemielehrerfortbildungszentrum, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
-
11.02.2026 – re:play – 🎮 Escape Games im Chemieunterricht
Escape Games im Chemieunterricht – Lernen durch Rätseln und Entdecken
Escape Games sind längst mehr als nur Freizeitspaß – sie bieten auch enormes didaktisches Potenzial. In dieser Fortbildung erleben die Teilnehmenden selbst, wie ein solches Spiel im Unterricht eingesetzt werden kann: Gemeinsam gilt es, ein chemisches Exit-Game zu lösen, um am Ende als Team eine geheime Box zu öffnen und den verborgenen Inhalt freizulegen.
Thematisch steht dabei die quantitative Betrachtung chemischer Reaktionen im Mittelpunkt. Niemand Geringeres als Amedeo Avogadro führt als fiktiver Charakter durch das Spiel und begleitet die Gruppe auf ihrer rätselhaften Entdeckungstour. So werden abstrakte Inhalte greifbar, spielerisch vermittelt und durch Teamarbeit nachhaltig verankert.
Nach dem eigenen Spielerlebnis folgt ein praxisorientierter Workshop-Teil: Hier erhalten die Teilnehmenden Materialien und Impulse, um eigene Escape-Elemente für ihren Unterricht zu entwickeln. Beispiele sind u. a. Exit-Games zu Redoxreaktionen sowie zur Reaktionskinetik am Beispiel von Katalysatoren.
Alle Teilnehmenden bekommen ein umfangreiches Materialpaket mit erprobten Aufgaben, Rätseln und Anleitungen, die direkt in den Unterricht übertragbar sind. Die Kombination aus eigenem Spielerlebnis, reflektierender Analyse und praktischer Erarbeitung zeigt, wie Escape Games sinnvoll in den Chemieunterricht integriert werden können.
Bitte bringen Sie Schutzbrille und Kittel mit, da auch Experimente in die Exit-Games eingearbeitet sind.
Referent: Prof. Dr. Tom Wagner / TEAMCDJ
Datum: Mittwoch, 11.02.2026 (15:00-18:00 Uhr)
Ort: Chemielehrerfortbildungszentrum, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
-
25.02.2026 – re:shape – ✍️ PowerPoint als Zeichenwerkzeug
PowerPoint kann mehr, als viele ahnen!
Wer denkt, die Software sei nur Präsentationsprogramm, verpasst ihr Potenzial: Mit PowerPoint lassen sich präzise Grafiken, technische Illustrationen, Laborzeichnungen, Symbole oder animierte Abläufe erzeugen – schnell, flexibel und ohne teure Spezialprogramme. Genau hier setzt SPACELABS re:shape an.Die Fortbildung zeigt kompakt und praxisorientiert, wie PowerPoint als leistungsfähiges Zeichen- und Animationswerkzeug genutzt werden kann. Nach einem kurzen Input zu wichtigen Funktionen, Werkzeugen und typischen Designtricks folgt ein Mitmach-Workshop, in dem das Gelernte direkt umgesetzt wird: von einfachen Icons über didaktische Visualisierungen bis hin zu komplexeren Bewegungsabläufen.
Damit alle aktiv arbeiten können, ist ein eigener Laptop erforderlich; Tablets sind aufgrund eingeschränkter Funktionen in der Regel nicht ausreichend.
Referent: Prof. Dr. Tom Wagner / TEAMCDJ
Datum: Mittwoch, 25.02.2026 (15:00-18:00 Uhr)
Ort: ZOOM – Sie erhalten am Tag vor der Fortbildung einen entsprechenen Link.
-
03.03.2026 – colab – 🥽 degintu Einsteigerkurs
Sicherheitsgerechte Chemikalienverwaltung in der Schule: Der DEGINTU-Einsteigerkurs vermittelt die Grundlagen einer sicheren und rechtskonformen Chemikalienverwaltung an Schulen.
Im Zentrum stehen der verantwortungsvolle Umgang mit Gefahrstoffen, die korrekte Dokumentation sowie grundlegende Anforderungen an Lagerung, Kennzeichnung und Entsorgung. Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die erstmals oder neu Verantwortung im Bereich Chemikalienverwaltung übernehmen und Sicherheit im Umgang mit den wichtigsten Vorgaben gewinnen möchten. Ziel ist es, Orientierung zu geben, Risiken zu minimieren und eine verlässliche Basis für einen sicheren Experimentierbetrieb im Schulalltag zu schaffen.
Referent: Martin Jurgowiak / Universität LeipzigExterner Link
Datum: Dienstag, 03.03.2026 (15:00-17:00 Uhr)
Ort: ZOOM – Sie erhalten am Tag vor der Fortbildung einen entsprechenen Link.
-
19.05.2026 – re:heat – 🔥 Thermodynamik neu erleben
Chemische Thermodynamik ist cool!
Dennoch gehört sie zu den anspruchsvollsten Themenfeldern des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe II. Begriffe wie Enthalpie, Entropie oder freie Reaktionsenthalpie wirken auf viele Schüler:innen abstrakt und schwer zugänglich. Ziel dieser Fortbildung ist es, diese Konzepte anschaulich, nachvollziehbar und didaktisch gut aufbereitet zu vermitteln.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst gibt ein kompakter fachlicher Input einen Überblick über die zentralen Aspekte der chemischen Energetik sowie typische Fehlvorstellungen von Lernenden. Anschließend folgt ein ausführliches Praktikum, in dem verschiedene Experimente zur Thermodynamik durchgeführt und auf ihre Unterrichtstauglichkeit geprüft werden. Hierbei geht es sowohl um klassische kalorimetrische Verfahren als auch um einfache schulpraktische Versuche, die den Energiebegriff greifbar machen.
Alle Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Skript sowie sämtliche Versuchsprotokolle mit Erwartungsbildern, die direkt im eigenen Unterricht eingesetzt werden können. Die Kombination aus fachlicher Vertiefung, praktischer Erprobung und erprobten Materialien ermöglicht es, Sicherheit im Umgang mit dem Thema zu gewinnen und neue Wege für eine motivierende Vermittlung der Thermodynamik zu entwickeln.
Bitte bringen Sie Schutzbrille und Kittel mit, da die praktische Arbeit im Labor einen wesentlichen Bestandteil der Fortbildung darstellt.
Referent: Prof. Dr. Tom Wagner / TEAMCDJ
Datum: Dienstag, 19.05.2026 (15:00-18:30 Uhr)
Ort: Chemielehrerfortbildungszentrum, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
-
03.06.2026 – re:build – 🔨 Magnetrührer und Messmotoren selbst bauen
Im Chemieunterricht sind viele Experimente auf technische Geräte angewiesen – doch oft sind diese im Lehrmittelhandel teuer und nur in geringer Stückzahl verfügbar. Besonders Magnetrührplatten oder empfindliche Messmotoren übersteigen schnell das Schulbudget, wenn Klassensätze benötigt werden.
In dieser praxisorientierten Fortbildung bauen Sie beides selbst:
eine voll funktionsfähige Magnetrührplatte, die robust genug ist, um regelmäßig im Unterricht eingesetzt zu werden, und einen messverstärkenden Motor, der selbst kleinste Ströme erfasst und damit neue elektrochemische Experimente ermöglicht, die mit handelsüblichen Leichtlaufmotoren nicht funktionieren.Gemeinsam wird gelötet, geschraubt und getestet – Schritt für Schritt unter Anleitung. Alle Materialien und Werkzeuge werden vor Ort bereitgestellt. Am Ende nehmen Sie sowohl die Magnetrührplatte als auch den Messmotor mit nach Hause. Beide Geräte eignen sich für den direkten Einsatz im Unterricht und sind chemikalienbeständig sowie langlebig.
Alle Teilnehmenden erhalten darüber hinaus detaillierte Bauanleitungen, um die Geräte auch zu Hause oder gemeinsam im Kollegium nachbauen zu können.
Die Kosten für alle Bauteile übernimmt der VCI – es fällt daher keine Teilnahmegebühr an!
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Spaß am Tüfteln haben und ihre experimentelle Ausstattung selbst in die Hand nehmen möchten. Vorkenntnisse im Löten sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Referent: Prof. Dr. Tom Wagner / TEAMCDJ
Datum: Mittwoch, 03.06.2026 (16:00 – 19:00 Uhr)
Ort: Chemielehrerfortbildungszentrum, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
-
09.06.2026 – core – ⏩ Grundlagen experimenteller Kinetik
Chemische Kinetik macht Reaktionen lebendig!
Trotzdem zählt sie zu den anspruchsvolleren Themenfeldern des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe II. Begriffe wie Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierungsenergie oder Geschwindigkeitskonstante wirken auf viele Schüler:innen abstrakt und schwer zu fassen. Ziel dieser Fortbildung ist es, diese Konzepte anschaulich, nachvollziehbar und didaktisch klar strukturiert zu vermitteln.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst bietet ein kompakter fachlicher Input einen Überblick über die zentralen Konzepte der Reaktionskinetik sowie typische Fehlvorstellungen von Lernenden – etwa zur Bedeutung der Teilchenenergie, zur Rolle des Katalysators oder zu Reaktionsordnungen. Anschließend folgt ein ausführliches Praktikum, in dem verschiedene Experimente zur Kinetik durchgeführt und auf ihre Unterrichtstauglichkeit geprüft werden. Dabei kommen sowohl klassische Schulversuche als auch einfache alltagsnahe Experimente zum Einsatz, die Geschwindigkeitsänderungen sichtbar und verstehbar machen.
Alle Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Skript sowie sämtliche Versuchsprotokolle mit Erwartungsbildern, die direkt im eigenen Unterricht eingesetzt werden können. Die Kombination aus fachlicher Vertiefung, praktischer Erprobung und erprobten Materialien ermöglicht es, Sicherheit im Umgang mit dem Thema zu gewinnen.
Bitte bringen Sie Schutzbrille und Kittel mit, da die praktische Arbeit im Labor einen wesentlichen Bestandteil der Fortbildung darstellt.
Referent: Prof. Dr. Tom Wagner / TEAMCDJ
Datum: Dienstag, 09.06.2026 (15:00-18:30 Uhr)
Ort: Chemielehrerfortbildungszentrum, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
August-Bebel-Straße 2
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Öffnungszeiten:
nach Terminvereinbarung
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Tom Wagner