-
2024 Heilbronn: LeLa-Tagung
Nicolai ter Horst: Digital-differenzierte Lernmodule für das Schülerlabor: erste Erkenntnisse PDFpdf, 1 mb
-
2023 Hamburg: GDCP-Jahrestagung
Elisabeth Dietel: Situationales Interesse an medizinischen Kontexten im Chemieunterricht: Pilotstudie PDFpdf, 1 mb
-
2023 Leipzig: Wissenschaftsforum
- Christoph Bley: Messung von Cognitive Load und Transferfähigkeit in einer multimedialen Lernumgebung zur Aldolreaktion
- Malte Petersen, Roland E. P. Nau, Andrea Pannwitz, Timm Wilke: Liposom-Nanoreaktoren: Effizienzsteigerung eines photochemischen Systems durch lokal hohe Konzentrationen PDFpdf, 5 mb
- Nicolai ter Horst, Timm Wilke: digitalchemlab – digitale und differenzierende Lernmodule im Schülerlaborkontext PDFpdf, 2 mb
- Manuel Wejner, Timm Wilke: LabPi Web: Cloudbasiertes Messen im LowCost Bereich PDFpdf, 589 kb
-
2023 Florenz: New Perspectives in Science Education
- Elisabeth Dietel: "Setting Chemistry in Motion: Medical Aspects of Bones and Movement in Chemistry Education" PDFpdf, 2 mb
- Elisabeth Dietel: "Stitch by Stitch: Medical Aspects of Polymers in Surgical Suture Materials for Chemistry Education" PDFpdf, 2 mb
- Manuel Weijner, Gwenhyfar Heißner: "LabPi Web: A Low Cost and Cloud Based Measuring System" PDFpdf, 2 mb
-
2023 Göttingen LeLa-Tagung
- N. ter Horst, T. Wilke: "Digitalchemlab digitale und differenzierende Lernmodule im Schülerlaborkontext", Poster PDFpdf, 3 mb
-
2022 Osnabrück: GDCh-Jahrestagung
- Christoph Bley & Marcel Simon: "Qualitative Inhaltsanalyse: Evaluation einer dynamisch multimedialen Lernumgebung zur Aldolreaktion", Poster PDFpdf, 1 mb
- Elisabeth Dietel & Antonia Fruntke: "Smart, effizient und farbenfroh:
Drug Delivery im Chemieunterricht", Poster PDFpdf, 2 mb - Malte Petersen: "Quantitative Nachverfolgung der photokatalytischen
Wasserstoffdarstellung durch Sonnenlicht", Poster PDFpdf, 2 mb - Nicolai ter Horst: " ,Haushaltsreiniger: Säure-Base-Chemie leicht gemacht!' Eine digitale Differenzierungsmatrix für das Schülerlabor", Poster PDFpdf, 4 mb
- Manuel Weijner: "Aus der Schule in die Forschung. LabPi in der aktuellen Forschung", Poster PDFpdf, 2 mb
-
2022 Florenz: New Perspectives in Science Education
- Björn Bartram, Manuel Weijner: "Synthesis and Analysis of Nanoparticles with the Low-cost Measuring System LabPi", Poster [PDF]pdf, 2 mb
- Christoph Bley: "Animating the Intermediate: Design and Evaluation of a Dynamic Multimedia Format for the Aldol Reaction", Poster [PDF]pdf, 1 mb
- Philipp Engelmann: "Digital Learning Communities as Coherent Learning-to-Teach Fields", Presentation
- Antonia Fruntke, Leanne M. Stafast: "Nanomedicine: Development of a series of experiments on the synthesis of smart nanocarriers", Poster [PDF]pdf, 2 mb
- Theresa Jünger: "The effectiveness of a school-based intervention study on drugs - design and results", Presentation
- Malte Petersen, Jonas Eichhorn: "Hydrogen evolution reaction: Optimizing a didactically reconstructed system with variable control strategies", Poster [PDF]pdf, 1 mb
- Malte Petersen, Carolin Müller: "Photoprocesses in chemistry education – Tracing photochemical reactions with a digital low-cost photometer", Poster [PDF]pdf, 2 mb
- Marcel Simon: "Mixed-agechemistryclasses: conceptionand realizationof inter-grade experimentationsets", Poster [PDF]pdf, 62 mb
- Nicolai ter Horst: "Reimagining student laboratories: creating a digitalized chemistry lab", Poster [PDF]pdf, 4 mb
-
2021 Jena: Poly Target Retreat
- Antonia Fruntke, Timm Wilke: Science Education on target - didactic reconstruction of current research at the inteface betwenn nantechnology and medicine [PDF]pdf, 1 mb
-
2021 Online: GdCh-Jahrestagung
- Björn Bartram & Manuel Wejner: Labpi meets Nano - Spektrometrische Unteruschung von Silbernanopartikeln mit Low-Cost-Technik [PDF]pdf, 4 mb
-
2021 Online: GdCP-Jahrestagung
Inhalt
-
2021 Online: Digitale NAWIgation von Inklusion
- Nicolai ter Horst, Timm Wilke: Digital und differenziert im Schülerlabor - das Konzept digitalchemlab [PDF]pdf, 2 mb
-
2021 Online: New Perspectives in Science Education
- Björn Bartram: Nanomaterials in Cancer Therapy – a Model Experiment for Chemistry Education [PDF]pdf, 3 mb
- Theresa Jünger: Drugs Within a Context of Chemistry Teaching [PDF]pdf, 2 mb
- Manuel Wejner: Digital and Low-Cost – Development of a Polarimeter on a Raspberry Pi [PDF]pdf, 3 mb
- Timm Wilke: Science in the Spotlight: Didactic Reconstruction of Current Research for Chemistry Education [PDF]pdf, 2 mb
-
2020 Online: GDCP-Jahrestagung
Christoph Bley: PROFJL² Konstruktion & Rezeption von Lernvideos [PDF]pdf, 4 mb
-
2023
- "Erarbeitung eines Lernsets für Schule und Schülerlabor zum Thema Polymere"
- "Dem Puncher auf der Spur - Entwicklung einer Versuchsreihe zur Qualitätsanalyse von Honig für das Schülerlabor"
- "Wasserlösliche Polymere in der Nanomedizin - Untersuchung der Eigenschaften im Schulkontext"
- "Entwicklung eines Lernsets zum Thema Alkohole, Aldehyde, Carbonsäuren"
- Entwicklung eines Experimentalkoffers für die Sekundarstufe I zur Thematik "Wasser - Anthropogene Belastungsquellen und Gefährdungspotenziale"
- Kaltes Plasma als alternatives erweitertes Oxidationsverfahren - kinetische Abbauuntersuchungen am Beispiel von Phenoldiervaten
- "Was ist drin? Entwicklung eines Recyclingprojekts für die gymnasiale Oberstufe"
- "Entwicklung einer Differenzierungsmatrix zum Thema Arzneimittel"
- Konzeption und Durchführung einer Lehrkräftefortbildung zum Thema Nanomedizin
- "Entwicklung einer Lehrerfortbildung zum Thema sprachsensibler Chemieunterricht"
-
2022
- "Polysaccharid-basierte Nanopartikel: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe"
- "Wasserstoff und Mobilität- Eine Versuchsreihe für den Chemieunterricht"
- "Polymerbasierte nanopartikuläre Trägermaterialien zur zielgerichteten Applikation: Entwicklung einer Versuchsreihe für die Oberstufe"
- "Entwicklung eines Lernsets für Schule und Schülerlabor zum Thema "Färben mit Naturstoffen"
- "Konzeption und Evaluation einer PolyTarget Summer School"
- "Entwicklung einer Differenzierungsmatrix zum Thema Naturgeschichte einer Kerze"
- "Didaktische Aufarbeitung der Wirkstoffbeladung und -freisetzung von Nanocarriern durch bildgebende Verfahren"
- "Entwicklung eines digitalen Lernmoduls zum Thema "Haushaltsreiniger" in Form digitaler, differenzierter Lernmaterialien"
- "Didaktische Rekonstruktion von Photoprozessen und deren Untersuchung mit low-cost Analytik"
- "Entwicklung eines Lernsets für Schule und Schülerlabor zum Thema "Forensische Chemie"
- " Lernvideos für den Chemieunterricht: Konstruktion von Animationen im Rahmen einer Differenzierungsmatrix zum Thema "Haushaltsreiniger"
- "Entwicklung einer didaktischen Grundlage zur Vermittlung von photochemischen Prozessen im Chemieunterricht"
- "Entwicklung einer Versuchsreihe zur photokatalytischen Wasserstofferzeugung mit sichtbarem Licht"
-
2021
- "Modifizierte Sträkederivate - Entwicklung eines Lernesets an der Schnittstelle zwischen Fach und Fachdidaktik"
- "Konzeption eines schulorientierten Hochschulpraktikums im Bereich der Anorganischen Chemie"
- "Smarte Nanocarrier als Wirkstoffträger - Entwicklung einer Versuchsreihe für Schule und Schülerlabor"
-
2020
- Redox-Flow-Batterie - Funktionsweise und Modellexperimente einer
polymerbasierten Redox-Flow-Batterie - Alexander von Humboldt und die Chemie - Konstruktion eines Lernsets für die Lehreraus- und -weiterbildung
- Steroide im Chemieunterricht - Entwicklung eines Lernsets für die Aus- und Fortbildung
- Spektroskopie
- Thermodynamik
- Redox-Flow-Batterie - Funktionsweise und Modellexperimente einer
-
Chemiedidaktik feiert Jahr des Periodensystems
Chemiedidaktik Jena feiert das Jahr des Periodensystems
Im Jahr 1869 haben Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer unabhängig einen Zusammenhang zwischen den Elementen erkannt und damit ein Ordnungssystem geschaffen, das wir heute als Periodensystem kennen. Diese für die Chemie grundlegende Systematik feiert dieses Jahr ihren 150. Geburtstag. Auch Jena hat zur Entdeckung des Periodensystems durch den Chemiker Johann Wolfgang Döbereiner maßgeblich beigetragen. Seine Triadenlehre stellt eine zentrale Vorarbeit zum heutigen Periodensystem dar.
Gemeinsam mit engagierten Studierenden hat die Chemiedidaktik aus Jena zu diesem besonderen Anlass Steckbriefe bedeutender Chemiker erstellt, die für Entdeckungen spezieller Elemente bekannt sind. Außerdem sollte den Elementen Aufmerksamkeit geschenkt werden, die im Chemieunterricht weniger eine Rolle spielen: radioaktive und superschwere Elemente. Hier wurden Abhandlungen zu dem jeweiligen Element verfasst, die sich stets durch einen speziellen inhaltlichen Fokus charakterisieren.
Liste der Elemente und ihrer Entdecker:
- Aluminium - Hans Christian Ørstedpdf, 188 kb
- Arsen - Albertus Magnuspdf, 327 kb
- Cäsium - Gustav Robert Kirchhoffpdf, 347 kb
- Chlor - Carl Wilhelm Scheelepdf, 153 kb
- Germanium - Clemens Alexander Winklerpdf, 744 kb
- Indium - Ferdinand Reichpdf, 827 kb
- Magnesium - Joseph Blackpdf, 2 mb
- Neon - Sir William Ramsaypdf, 297 kb
- (roter) Phosphor - Anton von Kristellipdf, 227 kb
- Sauerstoff - Joseph Priestleypdf, 364 kb
- Selen - Jöns Jakob Berzeliuspdf, 501 kb
- Strontium - Adair Crowfordpdf, 580 kb
- Tellur - Martin Heinrich Klaprothpdf, 432 kb
- Wasserstoff - Henry Cavendishpdf, 535 kb
Abhandlungen über radioaktive Elemente:
- Americiumpdf, 199 kb - Eines unter vielen?
- Fleroviumpdf, 586 kb - Herstellung superschwerer Elemente
- Plutoniumpdf, 364 kb - Ein Stoff zwischen Naturwissenschaft und Politik
- Radiumpdf, 497 kb - Die Curies und die Entdeckung der Radioaktivität
- Radonpdf, 493 kb - Bedeutung für die Umwelt
- Technetiumpdf, 607 kb - Vom naturwissenschaftlichen Irrweg zur modernen Medizin
- Uranpdf, 604 kb - Unbegrenzte Energie?
-
Differenzierungsmatrix zum Thema Säuren & Basen
Im Sommersemester 2018 wurde im Vorbereitungsmodul ein zusätzlicher Schwerpunkt auf inklusiven Chemieunterricht gelegt. In einer gemeinsamen Arbeitsphase wurde eine Differenzierungsmatrix zum Thema Säuren und Basen erstellt.
Hierpdf, 4 mb können Sie die Matrix downloaden.
-
Forschendes Lernen im Naturwissenschaftsunterricht
Im Wintersemester 2016/17 haben die Studierenden im Modul "Einführung in die Umweltchemie" mit Lehrkräften nach dem Modell des fachspezifischen Unterrichtscoachings Unterrichtseinheiten geplant, erprobt und reflektiert. Eine dieser so entstandenen Stunden befasste sich mit dem Themenfeld der Lebensmittelzusatzstoffe. Hierbei entstand eine Doppelstunde mit einem starken Fokus auf experimentelles, forschendes Arbeiten der Schüler.
-
Steckbriefe bedeutender Chemiker
- Aluminium - Hans Christian Ørstedpdf, 188 kb
- Arsen - Albertus Magnuspdf, 327 kb
- Cäsium - Gustav Robert Kirchhoffpdf, 347 kb
- Chlor - Carl Wilhelm Scheelepdf, 153 kb
- Germanium - Clemens Alexander Winklerpdf, 744 kb
- Indium - Ferdinand Reichpdf, 827 kb
- Magnesium - Joseph Blackpdf, 2 mb
- Neon - Sir William Ramsaypdf, 297 kb
- (roter) Phosphor - Anton von Kristellipdf, 227 kb
- Sauerstoff - Joseph Priestleypdf, 364 kb
- Selen - Jöns Jakob Berzeliuspdf, 501 kb
- Strontium - Adair Crowfordpdf, 580 kb
- Tellur - Martin Heinrich Klaprothpdf, 432 kb
- Wasserstoff - Henry Cavendishpdf, 535 kb
-
Radioaktive Elemente
Abhandllungen verschiedener radioaktiver Elemente:
- Americiumpdf, 199 kb - Eines unter vielen?
- Fleroviumpdf, 586 kb - Herstellung superschwerer Elemente
- Plutoniumpdf, 364 kb - Ein Stoff zwischen Naturwissenschaft und Politik
- Radiumpdf, 497 kb - Die Curies und die Entdeckung der Radioaktivität
- Radonpdf, 493 kb - Bedeutung für die Umwelt
- Technetiumpdf, 607 kb - Vom naturwissenschaftlichen Irrweg zur modernen Medizin
- Uranpdf, 604 kb - Unbegrenzte Energie?