Arbeitsergebnisse
aus Forschung und Lehre
-
2025 Oldenburg: LeLa-Tagung
- Nicolai ter Horst: Digital-differenzierte Lernmodule im Schülerlabor – ein Überblick (Tagung)
-
2024 Regensburg: FGCU-Tagung
- Florian Haselbach: Legalisierung - und dann? Neue Ansätze der Aufklärung und Drogenprävention im Chemieunterricht
- Nicolai ter Horst: digitalchemlab - digital-differenzierte Lernmodule im Chemieunterricht PDFpdf, 3 mb
-
2024 Heilbronn: LeLa-Tagung
Nicolai ter Horst: Digital-differenzierte Lernmodule für das Schülerlabor: erste Erkenntnisse PDFpdf, 1 mb
-
2023 Hamburg: GDCP-Jahrestagung
Elisabeth Dietel: Situationales Interesse an medizinischen Kontexten im Chemieunterricht: Pilotstudie PDFpdf, 1 mb
-
2023 Leipzig: Wissenschaftsforum
- Christoph Bley: Messung von Cognitive Load und Transferfähigkeit in einer multimedialen Lernumgebung zur Aldolreaktion
- Malte Petersen, Roland E. P. Nau, Andrea Pannwitz, Timm Wilke: Liposom-Nanoreaktoren: Effizienzsteigerung eines photochemischen Systems durch lokal hohe Konzentrationen PDFpdf, 5 mb
- Nicolai ter Horst, Timm Wilke: digitalchemlab – digitale und differenzierende Lernmodule im Schülerlaborkontext PDFpdf, 2 mb
- Manuel Wejner, Timm Wilke: LabPi Web: Cloudbasiertes Messen im LowCost Bereich PDFpdf, 589 kb
-
2023 Florenz: New Perspectives in Science Education
- Elisabeth Dietel: "Setting Chemistry in Motion: Medical Aspects of Bones and Movement in Chemistry Education" PDFpdf, 2 mb
- Elisabeth Dietel: "Stitch by Stitch: Medical Aspects of Polymers in Surgical Suture Materials for Chemistry Education" PDFpdf, 2 mb
- Manuel Weijner, Gwenhyfar Heißner: "LabPi Web: A Low Cost and Cloud Based Measuring System" PDFpdf, 2 mb
-
2023 Göttingen LeLa-Tagung
- N. ter Horst, T. Wilke: "Digitalchemlab digitale und differenzierende Lernmodule im Schülerlaborkontext", Poster PDFpdf, 3 mb
-
2022 Osnabrück: GDCh-Jahrestagung
- Christoph Bley & Marcel Simon: "Qualitative Inhaltsanalyse: Evaluation einer dynamisch multimedialen Lernumgebung zur Aldolreaktion", Poster PDFpdf, 1 mb
- Elisabeth Dietel & Antonia Fruntke: "Smart, effizient und farbenfroh:
Drug Delivery im Chemieunterricht", Poster PDFpdf, 2 mb - Malte Petersen: "Quantitative Nachverfolgung der photokatalytischen
Wasserstoffdarstellung durch Sonnenlicht", Poster PDFpdf, 2 mb - Nicolai ter Horst: " ,Haushaltsreiniger: Säure-Base-Chemie leicht gemacht!' Eine digitale Differenzierungsmatrix für das Schülerlabor", Poster PDFpdf, 4 mb
- Manuel Weijner: "Aus der Schule in die Forschung. LabPi in der aktuellen Forschung", Poster PDFpdf, 2 mb
-
2022 Florenz: New Perspectives in Science Education
- Björn Bartram, Manuel Weijner: "Synthesis and Analysis of Nanoparticles with the Low-cost Measuring System LabPi", Poster [PDF]pdf, 2 mb
- Christoph Bley: "Animating the Intermediate: Design and Evaluation of a Dynamic Multimedia Format for the Aldol Reaction", Poster [PDF]pdf, 1 mb
- Philipp Engelmann: "Digital Learning Communities as Coherent Learning-to-Teach Fields", Presentation
- Antonia Fruntke, Leanne M. Stafast: "Nanomedicine: Development of a series of experiments on the synthesis of smart nanocarriers", Poster [PDF]pdf, 2 mb
- Theresa Jünger: "The effectiveness of a school-based intervention study on drugs - design and results", Presentation
- Malte Petersen, Jonas Eichhorn: "Hydrogen evolution reaction: Optimizing a didactically reconstructed system with variable control strategies", Poster [PDF]pdf, 1 mb
- Malte Petersen, Carolin Müller: "Photoprocesses in chemistry education – Tracing photochemical reactions with a digital low-cost photometer", Poster [PDF]pdf, 2 mb
- Marcel Simon: "Mixed-agechemistryclasses: conceptionand realizationof inter-grade experimentationsets", Poster [PDF]pdf, 62 mb
- Nicolai ter Horst: "Reimagining student laboratories: creating a digitalized chemistry lab", Poster [PDF]pdf, 4 mb
-
2021 Jena: Poly Target Retreat
- Antonia Fruntke, Timm Wilke: Science Education on target - didactic reconstruction of current research at the inteface betwenn nantechnology and medicine [PDF]pdf, 1 mb
-
2021 Online: GdCh-Jahrestagung
- Björn Bartram & Manuel Wejner: Labpi meets Nano - Spektrometrische Unteruschung von Silbernanopartikeln mit Low-Cost-Technik [PDF]pdf, 4 mb
-
2021 Online: GdCP-Jahrestagung
Inhalt
-
2021 Online: Digitale NAWIgation von Inklusion
- Nicolai ter Horst, Timm Wilke: Digital und differenziert im Schülerlabor - das Konzept digitalchemlab [PDF]pdf, 2 mb
-
2021 Online: New Perspectives in Science Education
- Björn Bartram: Nanomaterials in Cancer Therapy – a Model Experiment for Chemistry Education [PDF]pdf, 3 mb
- Theresa Jünger: Drugs Within a Context of Chemistry Teaching [PDF]pdf, 2 mb
- Manuel Wejner: Digital and Low-Cost – Development of a Polarimeter on a Raspberry Pi [PDF]pdf, 3 mb
- Timm Wilke: Science in the Spotlight: Didactic Reconstruction of Current Research for Chemistry Education [PDF]pdf, 2 mb
-
2020 Online: GDCP-Jahrestagung
Christoph Bley: PROFJL² Konstruktion & Rezeption von Lernvideos [PDF]pdf, 4 mb
-
2025
- Zum Einfluss digitaler Multimedien auf das Konzeptverständnis der Reaktionen SN1/SN2
- Konzeption einer chemischen Summer School unter dem Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung
-
2024
- Exkursionen im Chemieunterricht - Eifnluss verschiedener Lernformen auf die Transferfähigkeit und das situative Interesse
- Entwicklung eines Lernsets zur Erschließung der Cannabinoide THC und CBD zur Aufklärung und Drogenprävention im Chemieunterricht
- Entwicklung eines digitalen differenzierten Lernmoduls zum Themenschwerpunkt Metalle
- Entwicklung eines Lernsets zum Thema Chemie des Feuerwerks
- Entwicklung eines digital-differenziertes Lernmoduls zum Thema Säure-Base-Gleichgewichte
- Entwicklung von einfachen Experimenten zum Thema Bauchemie für den naturwissenschaftlichen Unterricht
-
2023
- "Erarbeitung eines Lernsets für Schule und Schülerlabor zum Thema Polymere"
- "Dem Puncher auf der Spur - Entwicklung einer Versuchsreihe zur Qualitätsanalyse von Honig für das Schülerlabor"
- "Wasserlösliche Polymere in der Nanomedizin - Untersuchung der Eigenschaften im Schulkontext"
- "Entwicklung eines Lernsets zum Thema Alkohole, Aldehyde, Carbonsäuren"
- Entwicklung eines Experimentalkoffers für die Sekundarstufe I zur Thematik "Wasser - Anthropogene Belastungsquellen und Gefährdungspotenziale"
- Kaltes Plasma als alternatives erweitertes Oxidationsverfahren - kinetische Abbauuntersuchungen am Beispiel von Phenoldiervaten
- "Was ist drin? Entwicklung eines Recyclingprojekts für die gymnasiale Oberstufe"
- "Entwicklung einer Differenzierungsmatrix zum Thema Arzneimittel"
- Konzeption und Durchführung einer Lehrkräftefortbildung zum Thema Nanomedizin
- "Entwicklung einer Lehrerfortbildung zum Thema sprachsensibler Chemieunterricht"
-
2022
- "Polysaccharid-basierte Nanopartikel: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe"
- "Wasserstoff und Mobilität- Eine Versuchsreihe für den Chemieunterricht"
- "Polymerbasierte nanopartikuläre Trägermaterialien zur zielgerichteten Applikation: Entwicklung einer Versuchsreihe für die Oberstufe"
- "Entwicklung eines Lernsets für Schule und Schülerlabor zum Thema "Färben mit Naturstoffen"
- "Konzeption und Evaluation einer PolyTarget Summer School"
- "Entwicklung einer Differenzierungsmatrix zum Thema Naturgeschichte einer Kerze"
- "Didaktische Aufarbeitung der Wirkstoffbeladung und -freisetzung von Nanocarriern durch bildgebende Verfahren"
- "Entwicklung eines digitalen Lernmoduls zum Thema "Haushaltsreiniger" in Form digitaler, differenzierter Lernmaterialien"
- "Didaktische Rekonstruktion von Photoprozessen und deren Untersuchung mit low-cost Analytik"
- "Entwicklung eines Lernsets für Schule und Schülerlabor zum Thema "Forensische Chemie"
- " Lernvideos für den Chemieunterricht: Konstruktion von Animationen im Rahmen einer Differenzierungsmatrix zum Thema "Haushaltsreiniger"
- "Entwicklung einer didaktischen Grundlage zur Vermittlung von photochemischen Prozessen im Chemieunterricht"
- "Entwicklung einer Versuchsreihe zur photokatalytischen Wasserstofferzeugung mit sichtbarem Licht"
-
2021
- "Modifizierte Sträkederivate - Entwicklung eines Lernesets an der Schnittstelle zwischen Fach und Fachdidaktik"
- "Konzeption eines schulorientierten Hochschulpraktikums im Bereich der Anorganischen Chemie"
- "Smarte Nanocarrier als Wirkstoffträger - Entwicklung einer Versuchsreihe für Schule und Schülerlabor"
-
2020
- Redox-Flow-Batterie - Funktionsweise und Modellexperimente einer
polymerbasierten Redox-Flow-Batterie - Alexander von Humboldt und die Chemie - Konstruktion eines Lernsets für die Lehreraus- und -weiterbildung
- Steroide im Chemieunterricht - Entwicklung eines Lernsets für die Aus- und Fortbildung
- Spektroskopie
- Thermodynamik
- Redox-Flow-Batterie - Funktionsweise und Modellexperimente einer