Alkalimetall-Ionen-Batterien

Schwerpunkt unserer Forschung an Batteriesystemen ist die entwicklung innovatover, sicherer und nachhaltgiger Elektrolyte.

Schematische Darstellung der Materialien einer Batteriezelle Pouch-Format.

Abbildung: Christian Leibing

Sekundärbatterien (Akkumulatoren) sind elektrochemische Energiespeicher, die Ladung durch elektrochemische (Redox-)Reaktionen speichern und wieder abgeben. Insbesondere Lithium-Ionen Akkumulatoren (kurz LIBs von engl. lithium-ion batteries) sind aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken und treiben alles an, von kleinen elektronischen Geräten bis hin zu Elektrofahrzeugen (EVs). Sie bestehen im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten: einer Kathode, einer Anode und einem Elektrolyt. Der Elektrolyt, der oft als „Blutkreislauf“ einer Batterie bezeichnet wird, spielt eine zentrale Rolle beim Transport der Ionen zwischen den Elektroden und hat einen großen Einfluss auf die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer der Batterie. 


Unser Interesse gilt der detailierten Erforschung des komplexen Zusammenspiels von Salzen, Lösungsmitteln und Additiven, um Elektrolyte für moderne Energiespeichertechnologien zu entwickeln. Unsere Arbeit zielt darauf ab, die derzeitigen Beschränkungen fortschrittlicher Batteriesysteme zu überwinden, indem wir Elektrolyte entwickeln, die ein breiteres elektrochemisches Stabilitätsfenster bieten, um den Einsatz von Hochspannungskathoden (z. B. Hochnickelkathoden) zu ermöglichen, die Entflammbarkeit und Sicherheitsrisiken zu verringern, stabile Zwischenphasen auf Elektroden zu bilden und in einem breiteren Temperaturbereich optimal arbeiten zu können.

Dabei Konzentrieren wir uns neben Lithium-Ionen Akkumulatoren besonders auf Natrium- und Kalium-Ionen-basierte Systeme, welche einen rohstoff- und kostentechnischen Vorteil gegenüber LIBs bieten können. Eine besondere Bedeutung kommt außerdem der Erforschung nachhaltiger, das heißt gering-fluorierter und Biomasse-basierter Elektrolytkomponenten zu. Durch diesen Ansatz soll unter anderem die Recyclingfähigkeit der Elektrolyte verbessert werden (siehe Recycling).

  • Publikationen

    [1] K.S. Teoh, M. Melchiorre, S. Darlami Magar, C. Leibing, F. Ruffo, J.L. Gómez‐Urbano, A. Balducci, Small, 21 (2025) 2407850.

    [2] Y. Lu, M.N. Aslam, C. Leibing, M. Zarrabeitia, L. Roselli, L.F. Pfeiffer, P. Axmann, J. Geisler, P. Adelhelm, A. Balducci, Small, (2025) 2410704.

    [3] L.C. Meyer, A.K. Thiagarajan, A. Koposov, A. Balducci, Energy Storage Materials, 75 (2025) 104021.

Zugehörige Projekte

  • Projektlogo Alistore
    Abbildung: ALISTORE-ERI
    AlistoreExterner Link en

    ALSITORE ERI was created in the farmework of a 5-year EC funded FP6 Network of Excellence (starting 2004) and currently federates 19 institutions performing cross cuttingh high level research in the field of batteries and battery materials.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Forschende

  1. Demarthe, Nicolas, Dr. Postdoc, Projekt: LignUp Professur Angewandte Elektrochemie

    Raum R 210
    Philosophenweg 7a
    07743 Jena

    Dr. Nicolas Demarthe
    Foto: Desirée Leistenschneider
  2. Gómez Urbano, Juan Luis, Dr. Unabhängiger Forscher Professur Angewandte Elektrochemie
    Dr. Juan Luis Gómez Urbano
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  3. Khan, Abbas, Dr. Postdoc, Projekt: SIGNE Professur Angewandte Elektrochemie

    Raum R 127
    Lessingstraße 14
    07743 Jena

    Dr. Abbas Khan
    Foto: Desirée Leistenschneider
  4. Leibing, Christian, Dr. Postdoc, Thema: Glyoxal-Acteal-basierte Elektrolyte Professur Angewandte Elektrochemie
    Christian Leibing
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  5. Aslam, Muhammad Nouman Doktorand, Projekt: TransitionTransfer Professur Angewandte Elektrochemie

    Raum R 129
    Humboldtstraße 8
    07743 Jena

    Muhammad Nouman Aslam
    Foto: Desirée Leistenschneider
  6. Klein, Michel Doktorand, Thema: Hochspannungsbatterien, Korrosion Professur Angewandte Elektrochemie

    Raum R 126
    Lessingstraße 14
    07743 Jena

    Michel Klein
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  7. Lu, Yiyue Doktorandin, Projekt: TransitionTransfer Professur Angewandte Elektrochemie

    Raum R 129
    Humboldtstraße 8
    07743 Jena

    Yiyue Lu
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  8. Teoh, Khai Shin Doktorandin, Thema: Biobasierte Lösungsmittel Professur Angewandte Elektrochemie
    Khai Shin Teoh
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  9. Alfes, Lulu Masterandin, Thema: Antimonhaltige Anodenmaterialien Professur Angewandte Elektrochemie
  10. Kremer, Tom Nelson Masterand, Thema: Kalium-Ionen-Batterien Professur Angewandte Elektrochemie
  11. Kühn, Ferris Masterand, Thema: Natrium-Ionen-Batterien Professur Angewandte Elektrochemie