
Meldung vom: | Verfasser/in: Claudia Hilbert
Zur Original-Meldung
Wissenshungrige haben in diesem Winter wieder die Gelegenheit, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in aktuelle Forschungsthemen einzutauchen und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen: Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät und die Physikalisch-Astronomische Fakultät laden zu insgesamt zehn öffentlichen Samstagsvorlesungen ein – allgemeinverständliche Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Chemie, Geographie, Geowissenschaften, Physik und Astronomie.
Start am 25. Oktober an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Start der diesjährigen Samstagsvorlesungen ist am 25. Oktober an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Der Physiker, Fotograf und Journalist Roland Hensel stellt gemeinsam mit seinen ehemaligen Kommilitonen Prof. Dr. Gert Heinrich (TU Dresden) und Prof. Dr. Richard Kowarschik (Uni Jena) sein neues Buch vor, in dem er Einblick gibt in die Lebenswege von Jenaer Physikerinnen und Physikern sowie in die Arbeitswelt der letzten 50 Jahre in Deutschland.
Die weiteren Samstagsvorlesungen an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät stehen ganz im Zeichen des Internationalen Jahres der Quantenphysik 2025. So wird unter anderem Prof. Dr. Martin Ammon am 22. November die Entwicklung der Quantenphysik von den Anfängen bis zu den modernen Quantentechnologien nachzeichnen. Abschluss bildet der Vortrag „Bildgebung mit Quantenlicht – Geister im Rausch(en)“ von PD Dr. Frank Setzpfandt am 17. Januar.
Start am 13. Dezember an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Auftakt an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät ist der 13. Dezember: Dann werden apl. Prof. Dr. Peter Frenzel und Dr. Anna Pint vom Institut für Geowissenschaften über die aktuellen Forschungsarbeiten an der Saurierfundstelle Bromacker im Thüringer Wald berichten. Weiter geht es am 10. Januar mit dem Chemiker Prof. Dr. Martin Oschatz und dem Vortrag „Die Energiewende aus Sicht der Chemie: Betrachtungen zu Energiemanagement und Rohstoffbasis in der chemischen Industrie“.
Am 24. Januar wird Prof. Dr. Christiane Schmullius zu Gast sein: Die Geographin wird auf ihre 25-jährige Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich Fernerkundung an der Universität Jena zurückblicken. Ihr Fokus liegt dabei auf den Forschungsarbeiten in Südafrika und die darauf aufbauenden Weiterentwicklungen in der studentischen Ausbildung in Jena.
Am 31. Januar wird schließlich der Chemiker Prof. Dr. Georg Pohnert die Besucherinnen und Besucher mitnehmen auf eine Reise mit dem Forschungsschiff „Tara Polar Station“ durch das arktische Meereis und in das Amazonasdelta. Ziel der Reise ist es, besser zu verstehen, wie Mikroalgen das Leben in den Ozeanen möglich machen.
Alle Interessierten sind willkommen
Die Vorträge beginnen jeweils 10.30 Uhr. Die Physik-Vorträge finden im Großen Hörsaal am Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena statt. Veranstaltungsort für die Vorträge der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät ist der Hörsaal des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie (Humboldtstraße 8, 07743 Jena).
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Die Vorträge werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss als Video zur Verfügung. Die Physik-Vorträge werden zudem per Live-Stream übertragen.
Mehr Informationen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten:
-
Alle Samstagsvorlesungen 2025/26 im Überblick
25. Oktober 2025, 10:30 Uhr, Großer Hörsaal der Physik (Max-Wien-Platz 1)
Mit Neugier, Ausdauer und Teamgeist – Erfolgsgeschichten einer Jenaer Physikergeneration
Roland Hensel (Physiker, Fotograf und Journalist), Prof. Dr. Gert Heinrich (TU Dresden), Prof. Dr. Richard Kowarschik (Uni Jena)15. November 2025, 10:30 Uhr, Großer Hörsaal der Physik (Max-Wien-Platz 1)
Wo steckt die Quantenphysik bei der Detektion einzelner Lichtquanten?
Prof. Dr. Heidemarie Krüger, Institut für Festkörperphysik und Leibniz-IPHT22. November 2025, 10:30 Uhr, Großer Hörsaal der Physik (Max-Wien-Platz 1)
Die Quantenphysik im Wandel der Zeit: von den Anfängen zur Quantentechnologie
Prof. Dr. Martin Ammon, Theoretisch-Physikalisches Institut
29. November 2025, 10:30 Uhr, Großer Hörsaal der Physik (Max-Wien-Platz 1)
Quantenphysik und Information
Prof. Dr. Stefan Flörchinger, Theoretisch-Physikalisches Institut
6. Dezember 2025, 10:30 Uhr, Großer Hörsaal der Physik (Max-Wien-Platz 1)
Weltraumbasierte Klimaforschung mittels Nanophotonik
Dr. Falk Eilenberger, Institut für Angewandte Physik und Fraunhofer IOF
13. Dezember 2025, 10:30 Uhr, Hörsaal IAAC (Humboldtstr. 8)
Als Thüringen noch in den Tropen lag: Neue Ausgrabungen an der permischen Saurierfundstelle Bromacker
apl. Prof. Dr. Peter Frenzel, Dr. Anna Pint, Institut für Geowissenschaften
10. Januar 2026, 10:30 Uhr, Hörsaal IAAC (Humboldtstr. 8)
Die Energiewende aus Sicht der Chemie: Betrachtungen zu Energiemanagement und Rohstoffbasis in der chemischen Industrie
Prof. Dr. Martin Oschatz, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
17. Januar 2026, 10:30 Uhr, Großer Hörsaal der Physik (Max-Wien-Platz 1)
Bildgebung mit Quantenlicht – Geister im Rausch(en)
PD Dr. habil. Frank Setzpfandt, Institut für Angewandte Physik
24. Januar 2026, 10:30 Uhr, Hörsaal IAAC (Humboldtstr. 8)
Big Data in der Erdbeobachtung: Beispiele des raum-zeitlichen Monitorings mit den ESA-Satelliten Sentinel-1 und -2 in Südafrika
Prof. Dr. Christiane Schmullius, Institut für Geographie
31. Januar 2026, 10:30 Uhr, Hörsaal IAAC (Humboldtstr. 8)
Von den Tropen bis ins ewige Eis: Auf Forschungsreisen zu den Mikroalgen, die das Leben im Meer ermöglichen
Prof. Dr. Georg Pohnert, Institut für Anorganische und Analytische Chemie

07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link