Ralph Frank

wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ralph Frank
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie
Raum 114
Löbdergraben 32
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Absprache via Mail
  • Kurzbiographie

    Ralph Frank hat Politikwissenschaft an der Universität Leipzig studiert und dort seinen Master (M.A.) erlangt. Bereits während seines Studiums war er als studentische Hilfskraft am Fraunhofer IMW (heute Fraunhofer ISI, Standort Leipzig) tätig, wo er sich mit Fragen regionaler Entwicklung auseinandersetzte und unter anderem an der Erstellung einer Wirtschaftsstrategie für die Stadt Zeitz mitarbeitete. Von 2024 bis September 2025 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ISI in der Abteilung »Regionale Transformation und Innovationspolitik«. Seit Oktober 2025 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    In seiner bisherigen Arbeit hat er sich mit gesellschaftlichen Perspektiven auf den Strukturwandel in den sächsischen Braunkohlerevieren auseinandergesetzt. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie Narrative, regionale Identitäten und politische Repräsentationen im Kontext von Transformationen entstehen und wirken. In seiner Dissertation beschäftigt sich Ralph Frank mit den Interdependenzen von Abstiegsnarrativen und regionaler Entwicklung. Methodisch arbeitet er vorwiegend qualitativ, unter anderem mit leitfadengestützten Interviews und Diskursanalysen, mit Fokus auf die Schnittstellen zwischen politikwissenschaftlichen und wirtschaftsgeographischen Perspektiven.

    Erfahrung
    02/2024 - 09/2025 | wissenschaftlicher Mitarbeiter | Fraunhofer ISI-Standort Leipzig (ehem. IMW) Regionale Transformation und Innovationspolitik

    02/2023 - 01/2024 | wissenschaftliche Hilfskraft | Fraunhofer IMW Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik

    Hochschulausbildung

    10/2017 - 09/2023 | Politikwissenschaft (M.A.) | Universität Leipzig | Masterarbeit: „Der Ukraine-Konflikt und die europäische Rechte. Fallbeispiel deutsche Rechte“

    10/2012 - 09/2017 | Politikwissenschaft (B.A.) | Universität Leipzig

  • Forschungsschwerpunkte & -interessen

    Forschungsschwerpunkte

    Peripheries & Polarization

    • Abstiegsnarrative und regionale Entwicklung
    • Left-behind-places
    • Strukturwandel und regionale Transformation
    • Regionale Identitäten

    Weitere Interessen:

    • Transformation der internationalen Ordnung
    • Extreme Rechte
    •  
  • Projekte & Funktionen

    folgt in Kürze

  • Vorträge, Panels & Sessions

    folgt in Kürze

  • Publikationen & Herausgeberschaften
    • Richter, C.; Frank, R.; Dieterle, A-K.; Klement, B. (2025): Fünf Perspektiven auf die Entwicklungsmöglichkeiten im Südraum Leipzig. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Standort Leipzig.