Haus

Arbeitsgruppe Chemiedidaktik

Unter Leitung von Prof. Dr. Timm Wilke wird in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik die chemiedidaktische Forschung sowie die universitäre Ausbildung zukünftiger Chemielehrerinnen und -lehrer an der Universität Jena verantwortet.
Haus
Foto: Anne Günther

Willkommen in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik in Jena!

Auf den nachfolgenden Webseiten finden Sie Informationen zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der chemiedidaktischen Forschung der AG Wilke. Einen eigenen Bereich widmen wir zudem unseren Lehrveranstaltungen, unserem Schülerlabor, dem GDCh-Lehrerfortbildungszentrum und dem Schülerforschungszentrum. Zudem präsentieren wir hier unsere Arbeitsergebnisse und danken unseren Partnern und Förderern.

Gruppenfoto Arbeitsgruppe Chemiedidaktik März 2023; fehlend: Björn Bartram, Anke Müller-Drabant
Gruppenfoto Arbeitsgruppe Chemiedidaktik März 2023; fehlend: Björn Bartram, Anke Müller-Drabant
Foto: Timm Wilke

Aus der Abteilung

Lehrveranstaltungen
Die Chemiedidaktik begleitet Chemielehramtsstudierende durch die gesamte Studienzeit. Grundziel aller Veranstaltungen ist eine enge Verzahnung von Fachwissen mit pädagogisch-didaktischem Wissen und unterrichtspraktischen Anwendungsbeispielen.
Arbeitsgruppenfoto AG Chemiedidaktik
der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Fluoreszierende Lösungen unter UV-Licht
Unsere chemiedidaktische Forschung konzentrieren sich insbesondere auf die fachdidaktische Rekonstruktion aktueller Forschungsthemen für Schule und Schülerlabor, z.B. Nanotechnologie, Green Chemistry sowie auf die Entwicklung von digitalen Lehr-Lern-Werkzeugen mit begleitenden Lehr-Lern-Formaten für Unterricht, Lehre und Forschung.​
Bunsenbrenner
Wir bieten kostenfreie, ThILLM-zertifizierte Fortbildungen für die Fächer Chemie, Mensch-Natur-Technik (MNT) und andere Naturwissenschaften.
Schülerinnen während des Experimentierens im Schülerlabor
Das Schülerlabor der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik ist ein kostenfreies Angebot für interessierte Lerngruppen und Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schultypen. Hier können Ihre Schüler*innen Phänomene aus Umwelt und Alltag experimentell untersuchen.
Poster
aus Forschung und Lehre

Aktuelle Meldungen

Forschung · Förderung
Der MINT-Cluster Sensor_Space wird weiterhin vom BMBF gefördert.
MINT-Cluster Sensor_Space
Foto: Tridelta Campus e.V:, BMBF
Veranstaltungen
Die AG Chemiedidaktik ist auf dem WiFo 2023 in Leipzig mit (Experimental- und Diskussionsvorträgen, einem Workshop sowie zahlreichen Postern vertreten.
Logo GDCh Wissenschaftsforum 2023
Grafik: Gesellschaft Deutscher Chemiker
Am 30.06.2023 hat Björn Bartram seine Dissertation erfolgreich vor der Kommission verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, Juni 2023
Foto: Timm Wilke
Veröffentlichung des Schwerpunktartikels "Weniger ist mehr: Ein leistungsfähiger Photoreaktor auf der Nanometer-Skala" in der CHEMKON.
NADH-Lösung unter UV-Licht mit Eosin Y-Lösung
Foto: Malte Petersen
Forschung
Veröffentlichung des Themenheftes "Digitalisierung" mit einem Beitrag zum Einsatz von low-cost-Bauteilen und LabPi zum Bau einer CO2-Ampel (Titelbild).
Cover CHEMKON 02/2023
Grafik: Manuel Wejner, Timm Wilke
Die AG Digitalisierung der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh organisiert am 23./24.03.2023 eine Online-Tagung. Die Teilnahme an der Tagung erfolgt via Zoom und ist kostenlos.
Teaser für die DiCE-Tagung 2023
Grafik: AG DiCE