Poster

Arbeitsergebnisse

aus Forschung und Lehre
Poster
Foto: Philipp Engelmann
Information

In regelmäßigen Abständen werden die Arbeitsergebnisse der Chemiedidaktik in einem Arbeitsbericht zusammengefasst.

Den aktuellen Bericht finden Sie hierpdf, 3 mb.

Posterpräsentationen

2022 Osnabrück: GDCh-Jahrestagung
  • Christoph Bley & Marcel Simon: "Qualitative Inhaltsanalyse: Evaluation einer dynamisch
    multimedialen Lernumgebung zur Aldolreaktion", Poster PDFpdf, 1 mb
  • Elisabeth Dietel & Antonia Fruntke: "Smart, effizient und farbenfroh:
    Drug Delivery im Chemieunterricht", Poster PDFpdf, 2 mb
  • Malte Petersen: "Quantitative Nachverfolgung der photokatalytischen
    Wasserstoffdarstellung durch Sonnenlicht", Poster PDFpdf, 2 mb
  • Nicolai ter Horst: " , Haushaltsreiniger: Säure-Base-Chemie leichtgemacht! ' Eine digitale Differenzierungsmatrix für das Schülerlabor", Poster PDFpdf, 4 mb
  • Manuel Weijner: "Aus der Schule in die Forschung LabPi in der aktuellen Forschung", Poster PDFpdf, 2 mb
2022 Florenz: New Perspectives in Science Education
  • Björn Bartram, Manuel Weijner: "Synthesis and Analysis of Nanoparticles with the Low-cost Measuring System LabPi", Poster [PDF]pdf, 2 mb
  • Christoph Bley: "Animating the Intermediate: Design and Evaluation of a Dynamic Multimedia Format for the Aldol Reaction", Poster [PDF]pdf, 1 mb
  • Philipp Engelmann: "Digital Learning Communities as Coherent Learning-to-Teach Fields", Presentation
  • Antonia Fruntke, Leanne M. Stafast: "Nanomedicine: Development of a series of experiments on the synthesis of smart nanocarriers", Poster [PDF]pdf, 2 mb
  • Theresa Jünger: "The effectiveness of a school-based intervention study on drugs - design and results", Presentation
  • Malte Petersen, Jonas Eichhorn: "Hydrogen evolution reaction: Optimizing a didactically reconstructed system with variable control strategies", Poster [PDF]pdf, 1 mb
  • Malte Petersen, Christian Müller: "Photoprocesses in chemistry education – Tracing photochemical reactions with a digital low-cost photometer", Poster [PDF]pdf, 2 mb
  • Marcel Simon: "Mixed-agechemistryclasses: conceptionand realizationof inter-grade experimentationsets", Poster [PDF]pdf, 62 mb
  • Nicolai ter Horst: "Reimagining student laboratories: creating a digitalized chemistry lab", Poster [PDF]pdf, 4 mb
2021 Jena: Poly Target Retreat
  • Antonia Fruntke, Timm Wilke: Science Education on target - didactic reconstruction of current research at the inteface betwenn nantechnology and medicine [PDF]pdf, 1 mb
2021 Online: GdCh-Jahrestagung
  • Björn Bartram & Manuel Wejner: Labpi meets Nano - Spektrometrische Unteruschung von Silbernanopartikeln mit Low-Cost-Technik [PDF]pdf, 4 mb
2021 Online: GdCP-Jahrestagung

Inhalt

2021 Online: Digitale NAWIgation von Inklusion
  • Nicolai ter Horst, Timm Wilke: Digital und differenziert im Schülerlabor - das Konzept digitalchemlab [PDF]pdf, 2 mb
2021 Online: New Perspectives in Science Education
  • Björn Bartram: Nanomaterials in Cancer Therapy – a Model Experiment for Chemistry Education [PDF]pdf, 3 mb
  • Theresa Jünger: Drugs Within a Context of Chemistry Teaching [PDF]pdf, 2 mb
  • Manuel Wejner: Digital and Low-Cost – Development of a Polarimeter on a Raspberry Pi [PDF]pdf, 3 mb
  • Timm Wilke: Science in the Spotlight: Didactic Reconstruction of Current Research for Chemistry Education [PDF]pdf, 2 mb
2020 Online: GDCP-Jahrestagung

Christoph Bley: PROFJL² Konstruktion & Rezeption von Lernvideos [PDF]pdf, 4 mb

2019 Wien: GDCP-Jahrestagung

Inhalt

2019 Jena: Kick-Off PROFJL²
Poster Kick-Off PROFJL²
Poster Kick-Off PROFJL²
Foto: Philipp Engelmann

Prof. Dr. Volker Woest, Dr. Philipp Engelmann & Theresa Jünger

Learning-to-Teach Lab: Science

Hier kommen Sie zum Poster.pdf, 3 mb

 

2018 Jena: Fakultätsbeiratsbegehung
Poster
Poster
Foto: Philipp Engelmann

Prof. Dr. Volker Woest:


Arbeitsgruppe Chemiedidaktik

Hier kommen Sie zum Poster.pdf, 6 mb

Staatsexamensarbeiten

2023
  • Entwicklung eines Experimentalkoffers für die Sekundarstufe I zur Thematik "Wasser - Anthropogene Belastungsquellen und Gefährdungspotenziale"
  • Kaltes Plasma als alternatives erweitertes Oxidationsverfahren - kinetische Abbauuntersuchungen am Beispiel von Phenoldiervaten
2022
  • "Polysaccharid-basierte Nanopartikel: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe"
  • "Wasserstoff und Mobilität- Eine Versuchsreihe für den Chemieunterricht"
  • "Polymerbasierte nanopartikuläre Trägermaterialien zur zielgerichteten Applikation: Entwicklung einer Versuchsreihe für die Oberstufe"
  • "Entwicklung eines Lernsets für Schule und Schülerlabor zum Thema "Färben mit Naturstoffen"
  • "Konzeption und Evaluation einer PolyTarget Summer School"
  • "Entwicklung einer Differenzierungsmatrix zum Thema Naturgeschichte einer Kerze"
  • "Didaktische Aufarbeitung der Wirkstoffbeladung und -freisetzung von Nanocarriern durch bildgebende Verfahren"
  • "Entwicklung eines digitalen Lernmoduls zum Thema "Haushaltsreiniger" in Form digitaler, differenzierter Lernmaterialien"
  • "Didaktische Rekonstruktion von Photoprozessen und deren Untersuchung mit low-cost Analytik"
  • "Entwicklung eines Lernsets für Schule und Schülerlabor zum Thema "Forensische Chemie"
  • " Lernvideos für den Chemieunterricht: Konstruktion von Animationen im Rahmen einer Differenzierungsmatrix zum Thema "Haushaltsreiniger"
  • "Entwicklung einer didaktischen Grundlage zur Vermittlung von photochemischen Prozessen im Chemieunterricht"
  • "Entwicklung einer Versuchsreihe zur photokatalytischen Wasserstofferzeugung mit sichtbarem Licht"
2021
  • "Modifizierte Sträkederivate - Entwicklung eines Lernesets an der Schnittstelle zwischen Fach und Fachdidaktik"
  • "Konzeption eines schulorientierten Hochschulpraktikums im Bereich der Anorganischen Chemie"
  • "Smarte Nanocarrier als Wirkstoffträger - Entwicklung einer Versuchsreihe für Schule und Schülerlabor"
2020
  • Redox-Flow-Batterie - Funktionsweise und Modellexperimente einer
    polymerbasierten Redox-Flow-Batterie
  • Alexander von Humboldt und die Chemie - Konstruktion eines Lernsets für die Lehreraus- und -weiterbildung
  • Steroide im Chemieunterricht - Entwicklung eines Lernsets für die Aus- und Fortbildung
  • Spektroskopie
  • Thermodynamik
2019
  • Blended Learning - Einsatz moderner Medien im Chemieunterricht
  • Konstruktion, Erprobung und Evaluation eines Lernsets für den Anfangsunterricht Chemie im Themenfeld Redoxreaktionen unter besonderer Berücksichtigung von Erkenntnissen zum individualisierten Lernen
2018
  • Drogen im Chemieunterricht Entwicklung eines Lernsets für die Aus- und Weiterbildung
  • Inklusion im Chemieunterricht mit Hilfe von Unterrichtsmatrizen zum Themenkomplex Erdöl und Erdgas
  • Das chemische Rechnen im Chemieunterricht der Regelschule Entwicklung von Lernhilfen
  • Naturgeschichte einer Kerze Entwicklung einer Experimentierstraße für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht
  • Chemische Inhaltsstoffe in Haarpflegeprodukten - Entwicklung eines Lernsets für die Lehrerfortbildung
  • Die Chemie der Geschirrspültabs - Entwicklung eines Lernsets für die Lehrerfortbildung
  • Der "IPN-Lehrgang - Stoffe und Stoffumbildungen" von Helga Pfundt - Schülervorstellungen im Themenbereich Stoffverbrennung in der aktuellen Diskussion
  • Inklusion von Sehbehinderten und Blinden in den Chemieunterricht in der Lehrerausbildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Eine Seminareinheit für angehende Lehrkräfte und Lehrerfortbildungen
  • Entwicklung eines studentenorientierten Praktikumsversuchs zur Spektroelektrochemie
2017
  • Mikroplastik im schulischen Kontext Entwicklung eines Lernsets für die Chemielehrerfortbildung
  • Entwicklung eines Lernsets für den fächerübergreifenden, naturwissenschaftlichen Unterricht Thema: Anorganische Baustoffe
  • Mikrowellen im Chemieunterricht Die Erstellung eines Lernsets für die Lehrerfortbildung
  • Mensch und Medizintechnik - Entwicklung eines Lernsets zu grundlegenden Diagnosetechniken im Bereich der Blutdruck- und Blutzuckermessung sowie Erregungsleitung im Herzen
  • Die Chemie der Düngemittel die Erstellung einer Lehrerfortbildung
  • Das naturwissenschaftliche Verständnis der Hildegard von Bingen Eine Analyse anhand ausgewählter Bücher ihres Werkes Physica
  • Lebensmittelzusatzstoffe Entwicklung einer Lehrerfortbildung zu der Chemie der Emulgatoren und Verdickungsmittel sowie der Komplexbildner, Säureregulatoren und Säuerungsmittel
  • Konstruktion eines Lernsets zum Thema Bionik im Kontext des fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts
  • Jahrgangsgemischter Unterricht Konzeption und Realisierung jahrgangsübergreifender Experimentier-Sets im Unterrichtsfach Chemie im Kontext der Reformpädagogik nach MARIA MONTESSORI
  • Färben mit Azofarbstoffen - Entwicklung eines Lernsets über die Anwendung von Azofarbstoffen in Textilien
  • Der Stickstoffkreislauf Entwicklung eines Lernsets zur Stickstoffchemie im Boden unter besonderer Perspektive der Landwirtschaft
  • Konstruktion einer universitären Seminareinheit mit praxisnahen Materialien zum Thema Inklusion von Schülern mit geistiger Behinderung mittels Leichter Sprache im Chemieunterricht als Lerngegenstand
2016
  • Recycelbare und biologisch abbaubare Kunststoffe - die Entwicklung eines Lernsets für die Lehrerfortbildung
  • Einsatz des Taschenrechners TI-Nspire cx zur taschenrechnergestützten Messwertaufnahme und -verarbeitung im Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Technik
  • Chemie in der Federtasche Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Lernsets für Lehrerfortbildungen und Schülerlabor
  • Sprache im Fach: Möglichkeiten, Chancen und Grenzen einer gezielten Förderung von sprachlichen Kompetenzen im Chemieanfangsunterricht
  • Polymerbasierte Batterien - Entwicklung und Erprobung eines Lehrerfortbildungskonzepts
  • Kohlenstoff- und Kohlenstoffnanomaterialien - Entwicklung und Erprobung einer Lehrerfortbildung für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Entwicklung eines Lernsets für die Lehrerfortbildung zum Thema Chemie mit Haushaltsreinigern
  • Moderne technische Verfahren zur Reinigung von Rauch- und Abgasen
  • Green Chemistry im Kontext Schule - ein Lernset für die Lehrerfortbildung

Arbeitsergebnisse aus der Lehre

Chemiedidaktik feiert Jahr des Periodensystems

Chemiedidaktik Jena feiert das Jahr des Periodensystems

Im Jahr 1869 haben Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer unabhängig einen Zusammenhang zwischen den Elementen erkannt und damit ein Ordnungssystem geschaffen, das wir heute als Periodensystem kennen. Diese für die Chemie grundlegende Systematik feiert dieses Jahr ihren 150. Geburtstag.  Auch Jena hat zur Entdeckung des Periodensystems durch den Chemiker Johann Wolfgang Döbereiner maßgeblich beigetragen. Seine Triadenlehre stellt eine zentrale Vorarbeit zum heutigen Periodensystem dar.

Gemeinsam mit engagierten Studierenden hat die Chemiedidaktik aus Jena zu diesem besonderen Anlass Steckbriefe bedeutender Chemiker erstellt, die für Entdeckungen spezieller Elemente bekannt sind. Außerdem sollte den Elementen Aufmerksamkeit geschenkt werden, die im Chemieunterricht weniger eine Rolle spielen: radioaktive und superschwere Elemente. Hier wurden Abhandlungen zu dem jeweiligen Element verfasst, die sich stets durch einen speziellen inhaltlichen Fokus charakterisieren.

Liste der Elemente und ihrer Entdecker:

Abhandlungen über radioaktive Elemente:

Differenzierungsmatrix zum Thema Säuren & Basen

Im Sommersemester 2018 wurde im Vorbereitungsmodul ein zusätzlicher Schwerpunkt auf inklusiven Chemieunterricht gelegt. In einer gemeinsamen Arbeitsphase wurde eine Differenzierungsmatrix zum Thema Säuren und Basen erstellt.

Hierpdf, 4 mb können Sie die Matrix downloaden.

Forschendes Lernen im Naturwissenschaftsunterricht

Im Wintersemester 2016/17 haben die Studierenden im Modul "Einführung in die Umweltchemie" mit Lehrkräften nach dem Modell des fachspezifischen Unterrichtscoachings Unterrichtseinheiten geplant, erprobt und reflektiert. Eine dieser so entstandenen Stunden befasste sich mit dem Themenfeld der Lebensmittelzusatzstoffe. Hierbei entstand eine Doppelstunde mit einem starken Fokus auf experimentelles, forschendes Arbeiten der Schüler.

Verlaufsplanpdf, 122 kb

Arbeitsblattpdf, 110 kb

Arbeitsplatzanweisungenpdf, 180 kb

Laufzettelpdf, 208 kb

Steckbriefe bedeutender Chemiker
Radioaktive Elemente

Abhandllungen verschiedener radioaktiver Elemente: