Tagesplot der Station ANNA zur Zeit des Klingenthal-Schwarms 2024.

Thüringer Seismologisches Netz

Willkommen auf der Seite des Thüringer Seismologischen Netzes (TSN) einer Abteilung der Angewandten Geophysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Tagesplot der Station ANNA zur Zeit des Klingenthal-Schwarms 2024.
Abbildung: Roman Esefelder

Über das TSN

Das Thüringer Seismologische Netz (TSN) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN). Es dient der seismologischen Überwachung Thüringens und angrenzender Regionen.

Traditionell liegt ein weiterer Schwerpunkt der seismologischen Forschung in Jena in der Untersuchung von Schwarmbeben der Region Vogtland/NW Böhmen. Besonders das systematische Studium dieser besonderen Form der Erdbebenaktivität mit modern Methoden liefert neue Erkenntnisse über deren Ursachen und Charakteristik. Daneben interessieren bergbauinduzierte Erdbeben im Gebiet Südwest- und Nordwestthüringen.

Übersichtskarte und TagesplotsExterner Link aller Stationen des TSN.

Mitarbeiter/innen Thüringer Seismologisches Netz

  1. Wegler, Ulrich, Prof. Dr. Leiter des Thüringer Seismologischen Netzes (TSN) Professur Angewandte Geophysik
  2. Mohr, Christina Sekretariat Professur Angewandte Geophysik
  3. Esefelder, Roman Wiss. Mitarbeiter Professur Angewandte Geophysik
  4. Skapski, Jens Udo Techn. Mitarbeiter Professur Angewandte Geophysik
  5. Burghardt, Thomas, Dr. Automatische Auswertung (SeisComP) Professur Angewandte Geophysik
  6. Schönwald, Dirk Technische Betreuung Professur Angewandte Geophysik
  7. Hoffmann, Andreas Systemadministrator Professur Angewandte Geophysik

   Mobilnummer der Rufbereitschaft: +49 151 52649410