Chemielehrerfortbildungszentrum
Unser Fortbildungsangebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, an Fachleitungen sowie an Quer- und Seiteneinsteiger:innen, die wir beim erfolgreichen Einstieg in den Schuldienst begleiten. Inhaltlich greifen wir aktuelle Entwicklungen auf – von neuesten Experimenten, über digitale Bildung und moderne Unterrichtsmethoden sowie Sprachbildung, naturwissenschaftlichen Fachunterricht und Fragen der Inklusion bis hin zur gezielten Förderung besonders begabter Schüler:innen im Chemieunterricht.
Ausprobieren. Anwenden. Weitergeben.
Unsere Fortbildungen kommen zu Ihnen – ob direkt an Ihrer Schule oder in unseren eigenen Räumlichkeiten, analog und auch digital. Wir legen großen Wert auf eine offene, angenehme Atmosphäre, in der Austausch, Ausprobieren und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt stehen. Alle Formate sind praxisnah und interaktiv gestaltet, sodass Sie neue Ideen sofort in Ihrem Unterricht umsetzen können.
Herzlich willkommen!
Foto: TxL-
21.10.2025 – SPACELABS: Escape Games im Chemieunterricht
Escape Games im Chemieunterricht – Lernen durch Rätseln und Entdecken
Escape Games sind längst mehr als nur Freizeitspaß – sie bieten auch enormes didaktisches Potenzial. In dieser Fortbildung erleben die Teilnehmenden selbst, wie ein solches Spiel im Unterricht eingesetzt werden kann: Gemeinsam gilt es, ein chemisches Exit-Game zu lösen, um am Ende als Team eine geheime Box zu öffnen und den verborgenen Inhalt freizulegen.
Thematisch steht dabei die quantitative Betrachtung chemischer Reaktionen im Mittelpunkt. Niemand Geringeres als Amedeo Avogadro führt als fiktiver Charakter durch das Spiel und begleitet die Gruppe auf ihrer rätselhaften Entdeckungstour. So werden abstrakte Inhalte greifbar, spielerisch vermittelt und durch Teamarbeit nachhaltig verankert.
Nach dem eigenen Spielerlebnis folgt ein praxisorientierter Workshop-Teil: Hier erhalten die Teilnehmenden Materialien und Impulse, um eigene Escape-Elemente für ihren Unterricht zu entwickeln. Beispiele sind u. a. Exit-Games zu Redoxreaktionen sowie zur Reaktionskinetik am Beispiel von Katalysatoren.
Alle Teilnehmenden bekommen ein umfangreiches Materialpaket mit erprobten Aufgaben, Rätseln und Anleitungen, die direkt in den Unterricht übertragbar sind. Die Kombination aus eigenem Spielerlebnis, reflektierender Analyse und praktischer Erarbeitung zeigt, wie Escape Games sinnvoll in den Chemieunterricht integriert werden können.
Bitte bringen Sie Schutzbrille und Kittel mit, da auch Experimente in die Exit-Games eingearbeitet sind.
Referent: Prof. Dr. Tom Wagner / TEAMCDJ
Datum: Dienstag, 21.10.2025 (15:00-18:00 Uhr)
Ort: Chemielehrerfortbildungszentrum, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
-
23.10.2025 – Citizen Science - Projektideen für Lehrkräfte
Citizen Science bezeichnet die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an wissenschaftlichen Projekten, auch wenn sie selbst nicht aus den Naturwissenschaften kommen. Diese Mitarbeit kann unterschiedliche Formen annehmen – vom einfachen Sammeln von Daten bis hin zum intensiven Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ein spezieller fachlicher Hintergrund ist dafür nicht erforderlich. Wichtig ist jedoch, dass die Arbeiten nach wissenschaftlichen Standards erfolgen, damit die gewonnenen Ergebnisse verlässlich sind und tatsächlich in die Forschung einfließen können.
Referentin: Dr. Julia von Gönner / FLOW
Datum: Donnerstag, 23.10.2025 (15:00-17:00 Uhr)
Ort: Online-Veranstaltung via ZOOM
-
27.11.2025 – SPACELABS: Experimentelle Thermodynamik für die Sekundarstufe II
Chemische Thermodynamik ist cool!
Dennoch gehört sie zu den anspruchsvollsten Themenfeldern des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe II. Begriffe wie Enthalpie, Entropie oder freie Reaktionsenthalpie wirken auf viele Schüler:innen abstrakt und schwer zugänglich. Ziel dieser Fortbildung ist es, diese Konzepte anschaulich, nachvollziehbar und didaktisch gut aufbereitet zu vermitteln.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst gibt ein kompakter fachlicher Input einen Überblick über die zentralen Aspekte der chemischen Energetik sowie typische Fehlvorstellungen von Lernenden. Anschließend folgt ein ausführliches Praktikum, in dem verschiedene Experimente zur Thermodynamik durchgeführt und auf ihre Unterrichtstauglichkeit geprüft werden. Hierbei geht es sowohl um klassische kalorimetrische Verfahren als auch um einfache schulpraktische Versuche, die den Energiebegriff greifbar machen.
Alle Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Skript sowie sämtliche Versuchsprotokolle mit Erwartungsbildern, die direkt im eigenen Unterricht eingesetzt werden können. Die Kombination aus fachlicher Vertiefung, praktischer Erprobung und erprobten Materialien ermöglicht es, Sicherheit im Umgang mit dem Thema zu gewinnen und neue Wege für eine motivierende Vermittlung der Thermodynamik zu entwickeln.
Bitte bringen Sie Schutzbrille und Kittel mit, da die praktische Arbeit im Labor einen wesentlichen Bestandteil der Fortbildung darstellt.
Referent: Prof. Dr. Tom Wagner / TEAMCDJ
Datum: Donnerstag, 27.11.2025 (15:00-18:30 Uhr)
Ort: Chemielehrerfortbildungszentrum, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
August-Bebel-Straße 2
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Öffnungszeiten:
nach Terminvereinbarung
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Tom Wagner