Sophia Feige
Di 13-15 Uhr oder nach Vereinbarung
In meiner Forschung verfolge ich das Ziel, die Geographiedidaktik in ihrer Historizität und somit in ihren gewachsenen Fachstrukturen zu explorieren. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit bringt den zeitgenössischen fachtheoretischen und -didaktischen Hintergrund in ein produktives Spannungsfeld, durch den sich eine Reflexionsebene über ansonsten im Impliziten und Hintergründigen verbleibenden Begründungsmustern der geographischen Wissensvermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten öffnet.
Den Ausgangspunkt bildet dabei die Naturforschung und die Forschungspraxis Alexander von Humboldts, die ich in phänomenologisch-hermeneutischer Perspektive und der Methode des geohistorischen Spurenlesens vor allem im Wie ihres Vollzugs und nur untergeordnet im dokumentarischen Was ihres Bestands beforsche. Einen besonderen Fokus lege ich dabei auf die Frage, wie der Begriff der Natur im Sinne einer ästhetischen Naturerfahrung vor einem zeitgenössischen geographischen Verständnis für Bildungsprozesse konzeptionell verstanden werden kann.
-
Kurzbiographie
seit 10/2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie am Lehrstuhl Didaktik der Geographieseit 10/2018:
Studium des Lehramts an Gymnasien im Erweiterungsfach Biologie (Jenaer Modell der Lehrerbildung)10/2015 - 03/2021
Studium des Lehramts an Gymnasien in der Fächerkombination Geographie und Englisch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung) mit Abschluss des 1. StaatsexamensThema der Examensarbeit:
Vergleich der lösungsgebundenen N-Dynamik zwischen unterschiedlichen Baumarten im Hainich. -
Forschungsschwerpunkte
- Humboldtsche Wissenschaft
- Mensch-Natur-Verhältnisse
- phänomenologische und hermeneutische Forschungsperspektiven
- geohistorisches Spurenlesen
- Geographie und Spiel
-
Publikationen
Monographien
- Dickel, Mirka, Sophia Feige, Georg Gudat & Nicola Richter (2025): Geographieunterricht exemplarisch planen. Schwalbach: wochenschau (= Kleine Reihe Geographie).
Beiträge
- Feige, Sophia (2024): Alexander von Humboldts Naturforschung. Zum Verhältnis von Ästhetik, Natur und geographischer Bildung. In: Feige, Sophia/Richter, Nicola (Hrsg.): Natur und Bildung. Interdisziplinäre fachdidaktische und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript. Open AccessExterner Link
- Feige, Sophia (2024): Das Fremde (und) Ich. Figuration von Perspektivität im virtuellen Raum durch Pen-&-Paper-Rollenspiele. In: Heinze, Carsten/Masmanidis, Konstantinos/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Anthropologien der Virtualität. Pädagogiken der Möglichkeit, des Entwurfs und der Imagination. Weinheim: Beltz Juventa, 116-130.
- Feige, Sophia (2024): Freeze Frames: Enactment and Experience of Embodied Images. In: VisQual Methodbox, URL: https://visqual.leibniz-ifl-projekte.de/methodbox/2024/02/28/freeze-frames/Externer Link
Herausgeberschaft
- Feige, Sophia & Nicola Richter (2024): Natur und Bildung. Interdisziplinäre fachdidaktische und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript. Open AccessExterner Link
-
Funktionen
seit 05/2022:
Gremientätigkeit im Fakultätsrat der Chemisch-geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universitätseit 10/2020:
Studienfachberatung für Geographie Lehramt an der Friedrich-Schiller-Universität JenaAktivitäten und Mitgliedschaften in Arbeitskreisen und Gesellschaften:
- AK Geschichte der Geographie
- AK Raumphänomenologie(n)
- Gesellschaft für Historische Anthropologie e. V.
-
Exkursionen
durchgeführte Exkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen
- Hamburg 09/2025 mit Pauline Schottmann
- Japan (Ōsaka und Kyōto) 07/2024 mit Pauline Schottmann
- Hamburg 09/2023 mit Nicola Richter
- Hamburg 09/2022 mit Nicola Richter
- Hamburg 09/2021 mit Mirka Dickel
-
Tagungen
Durchführung von Tagungen
- Kritik - Bildung - Fachlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Begriff der Kritik in Bildungskontexten. 24. - 25.04.2025 in Jena mit Georg Gudat.
- NeLe-Nachwuchstagung. Perspektiven pädagogischer Professionalität. 22. - 23.06.2023 in Jena mit Mirka Dickel, Ralf Koerrenz, Jana Müller und Nicola Richter.
- Natur - Bildung - Fachlichkeit. Interdisziplinäre Tagung zu Potenzialen von Natur in Bildungskontexten. 27. - 28.03.2023 in Jena mit Nicola Richter.
-
Vorträge
- Intersektionalität und Erinnerung. Birgit Weyhes Rude Girl als Medium zur ethischen Urteilsbildung. Doktorandenkolleg BiFoDi in Jena. 10.11.2025 mit Mirka Dickel.
- Diversität sensibel unterrichten. Der biographische Comic Rude Girl als Unterrichtsgegenstand. ZLB-Netzwerktagung "Aktuelle Fragestellungen zu Demokratiebildung und Diversitätssensibilität im Kontext Schule". 23.10.2025 in Jena mit Mirka Dickel.
- Auf das Vermittlungsinteresse kommt es an! Zur Relevanz des exemplarischen Prinzips für die Demokratiebildung. ZLB-Netzwerktagung "Aktuelle Fragestellungen zu Demokratiebildung und Diversitätssensibilität im Kontext Schule". 23.10.2025 in Jena mit Mirka Dickel und Georg Gudat.
- Alfons Muchas Slawisches Epos. Zur japanisch-europäischen Raumdarstellung einer nationalen Identitätsstiftung. Tagung Neue Kulturgeographie. 30.09. - 02.10.2025 in Augsburg.
- De rerum natura oder der kritische Genius. Mit Alexander von Humboldt an die Geistesgeschichte der Geographie anknüpfen. Tagung Neue Kulturgeographie. 30.09. - 02.10.2025 in Augsburg.
- Erinnerungen und Comic-Kunst. Rude Girl von Birgit Weyhe als Medium soziologischer Introspektion. Tagung Neue Kulturgeographie. 30.09. - 02.10.2025 in Augsburg mit Mirka Dickel.
- Alfons Muchas Slawisches Epos. Zur japanisch-europäischen Raumdarstellung einer nationalen Identitätsstiftung. Geographisches Wissen im Wandel: Akteure, Netzwerke und Medien. 01. & 02.09.2025 in Berlin.
- De rerum natura oder der kritische Genius. Geographische Erkenntnishorizonte mit Alexander von Humboldt reflektieren. KRITIK - BILDUNG - FACHLICHKEIT. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Begriff der Kritik in Bildungskontexten. 24. & 25.04.2025 in Jena.
- Bildung durch Begegnung auf Reisen. Einblicke in die geographiedidaktische Exkursion nach Ōsaka und Kyōto. Humangeographisches Kolloquium: Eine Veranstaltungsreihe der Geographiedidaktik und Sozialgeographie. 19.11.24 in Jena & Lange Nacht der Wissenschaften. 22.11.24 in Jena.
- Auf den Spuren Alexander von Humboldts. Fachgeschichte im Lehramtsstudiengang Geographie vermitteln. Zeiten – Räume – Wissen: Aktuelle Perspektiven der Geographiegeschichte. Tagung des Arbeitskreises Geschichte der Geographie. 28. - 29.06.24 in Bonn.
- Zurück nach vorne blicken. Die Forschungspraxis Alexander von Humboldts. Tagung Neue Kulturgeographie. 23. - 25.05.24 in Münster.
- Alexander von Humboldts Naturforschung: Zum Verhältnis von Ästhetik, Natur und geographischer Bildung. 62. Deutscher Kongress für Geographie. 19. - 23.09.23 in Frankfurt am Main.
- "Weder Kern noch Schale" - Eine geographische Betrachtung des Natur-Begriffs nach Alexander von Humboldt. NATUR - BILDUNG - FACHLICHKEIT. Interdisziplinäre Tagung zu Potenzialen von Natur in Bildungskontexten. 27. & 28.03.23 in Jena.
- Das Fremde (und) Ich. Figuration von Perspektivität im virtuellen Raum durch Pen&Paper-Rollenspiele. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der DGfE "Virtualität. Perspektiven der Pädagogischen Anthropologie". 21. - 23.09.22 in Dresden.
-
Workshops
- Das Fragwürdige verstehen. Eine phänomneologisch-hermeneutische Verortung geographischer Bildungsprozesse. HGD-Symposium. 01.10.24 in Karlsruhe mit Pauline Schottmann und Nicola Richter.
- Die Verschränkung von Phänomenologie und Hermeneutik als Schlüssel für Bildungsprozesse in der Geographie. 1. Treffen des AK Raumphänomenologie(n). 22.02.24 in Würzburg mit Pauline Schottmann und Nicola Richter.
- Die Lehrperson als Vorbild im Unterricht. Ein an der Praxis orientierter Workshop. Netzwerktagung Jenaer Lehrerbildung mit Qualität: Perspektiven für eine Lehrerbildung von morgen. 19.10.23 in Jena mit Mirka Dickel.
- Pen&Paper trifft auf Geographieunterricht. Rollenspiele kritisch-transformativ gestalten. 62. Deutscher Kongress für Geographie. 22.09.23 in Frankfurt am Main mit Robert Lämmchen, Pauline Schottmann und Nicola Richter.
- Schweigendes Wissen im Unterricht. Mimesis und Ethik. Fort- und Weiterbildung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Jena (digital). 09.12.21 mit Mirka Dickel, Georg Gudat und Nicola Richter.