Pauline Schottmann
 
								nach Vereinbarung
- 
					Kurzbiographieseit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena seit 10/2019-08/2023 Studium des Erweiterungsfaches Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 10/2016 – 04/2022 Erstes Staatsexamen Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Geographie und Sport Thema der Examensarbeit: „Kleine Menschen in der großen Welt“ – Imaginationen von Zukünften im Verhältnis des Nachhaltigkeitsdiskurses 
- 
					Forschungsschwerpunkte- Leiblichkeit und Phänomenologie
- Gesellschaftsspiele im Geographieunterricht
- Lehrkunst / Lehrstückdidaktik
- alltägliche Raumkonstruktion
 Lohnend für meine Forschung sehe ich die philosophische Dimension der Geographie. Vor allem erachte ich einen phänomenologischen Zugang als tragfähig, um das In-der-Welt-Sein des Menschen in Bezug zu geographischen Erkenntnissen zu reflektieren. Dieses Vorverständnis einer leiblichen Weltbeziehung zeichnet mein Herantreten an Geographie aus und bestimmt damit meine Forschungsinteressen. Im Jahr 2024 habe ich im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin eine Exkursion nach Japan (Ōsaka und Kyōto) geplant, durchgeführt und ausgewertet. Die Exkursion wurde als didaktisch gestaltete Erfahrungssituation konzipiert, in der theoretische Zugänge mit leiblich-sinnlicher Weltbegegnung verbunden wurden. 
- 
					PublikationenSchottmann, P. (2024): »Kleine Menschen in der großen Welt« Annäherung an Maurice Merleau-Pontys Naturverständnis durch Wahrnehmung, Imagination und Darstellung. In: Feige, S. & Richter, N. S. (2024): Natur und Bildung. Interdisziplinäre fachdidaktische und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 209-226. Dickel, Mirka und Pauline Schottmann (2026): Lernen heißt Erinnern. Implikationen der Performativität für die Inszenierung von Geographieunterricht. In: Katja Eilerts, Felix Hinz, Sara Hornäk, Nicola Mitterer, Harald Schroeter-Wittke, Victoria del Valle (Hrsg.): Handbuch performativer Fachdidaktiken. 
- 
					Vorträge28.03.2023 „Kleine Menschen in der großen Welt“ - Annäherung an Maurice Merleau-Pontys Naturverständnis durch Wahrnehmung, Imagination und Darstellung“ / Tagung: Natur - Bildung - Fachlichkeit. Zu Potenzialen von Natur in Bildungskontexten 20.09.2023: „Kleine Menschen in der großen Welt: Imaginationen von Zukünften im Verhältnis des Nachhaltigkeitsdiskurses“ / Deutscher Kongress für Geographie 2023 22.09.2023 „Pen&Paper trifft auf Geographieunterricht. Rollenspiele kritisch-transformativ gestalten“ Ein Workshop in Zusammenarbeit mit: Sophia Feige, Robert Lämmchen, Nicola Richter und Janine van de Vorle / Deutscher Kongress für Geographie 2023 24.05.2024 „Imaginationen von Zukünften im Verhältnis von Wahrnehmung und Darstellung“ / Neue Kulturgeographie Münster 2024 24.06.2024 „Dramaturgie des Geographieunterrichts“ / Forschungs- und Doktorandenkolleg Bildung. Forschung. Dialog. Sommersemester 2024 01.10.2024 „Das Fragwürdige verstehen. Eine phänomenologisch-hermeneutische Verortung geographischer Bildungsprozesse.“ / Ein Workshop in Zusammenarbeit mit: Sophia Feige &Nicola Richter / HGD-Symposium Karlsruhe 2024 19.11.2024 „Bildung durch Gegenung auf Reisen. Einblicke in die geographiedidaktische Exkursion nach Ōsaka und Kyōto“ / Ein Vortrag in Zusammenarbeit mit Sophia Feige / Humangeographisches Kolloquium am Institut für Geographie der FSU Jena 01.10.2025 (geplanter Vortrag) „Grenzen der Erfahrung? Begegnungen mit dem Spekulativen Realismus“ / Neue Kulturgeographie Augsburg 2025