Prof. Dr. Wolfgang Weigand, Professur für Anorganische Chemie
|
Kurzer Lebenslauf
|
|
|
1977 |
Abitur, humanistisches Maximiliansgymnasium München |
|
1983 |
Diplom (Dipl.-Chem.), Ludwig-Maximilians-Universität München (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes) |
|
1986 |
Promotion (Dr. rer. nat.), Ludwig-Maximilians-Universität München: Isonitrile complexes (Doktoranden-Stipendium, FCI) |
|
1986/88 |
Postdoc-Stipendium, ETH Zürich (Prof. Dr. D. Seebach), Schweiz: Ti(IV)-mediated peptide synthesis (DFG Forschungsförderung) |
|
1994 |
Habilitation (Liebig-Stipendium, FCI) |
|
1994-1997 |
Privatdozent, Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
since 1997 |
Professor für Anorganische Chemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
|
1998 |
Gastprofessor an der Universität Wien, Österreich |
|
2003 |
Forschungspreis des Thüringer Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst |
|
2004 |
Gastprofessor an der Universität Nagoya, Japan |
|
2001-2004 |
Direktor des Institutes für Anorganische & Analytische Chemie |
|
2007 |
Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt |
|
2008-2010 |
Vorsitz des GDCh-Ortsverband Jena |
|
2008 |
Verdienstmedaille, Universität Lodz, Polen: Die Universität Lodz im Dienste von Wissenschaft und Gesellschaft |
|
2013 |
Gastprofessor an der Universität Saitama, Japan |
|
2016 |
Chair ISOCS 27 |
| 2020 | Erhalt der Medaille “Universitatis Lodziensis Amico” der Universität Lodz |
| 2019-2021 | Direktor des Institutes für Anorganische & Analytische Chemie |
| 2022 | Gastprofessur an der Université de Paris |
| 2022 | Honorary Member of the Polish Chemical Society |