Eine Person hält einen Kompass in den Händen.

Qualitätssicherung

Gremien und Ansprechpersonen in Angelegenheiten von Studium und Lehre
Eine Person hält einen Kompass in den Händen.
Foto: Christoph Worsch

Seiteninhalt im Überblick:

Auf der Webseite des Studiendekanats finden Sie weitere Informationen rund um Studium und Lehre sowie Formulare, Handreichungen und Materialien zum Download.

Strukturen der Qualitätssicherung an der Fakultät im Überblick

An der Fakultät arbeiten verschiedene Gremien und Institutionen, um die Qualität in Studium und Lehre sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Diese agieren einerseits auf Institutsebene, aber auch instituts- oder fakultätsübergreifend. Mehr Informationen hierzu finden Sie auch in der Handreichung zur Qualitätssicherung in den Studiengängen an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.pdf, 144 kb

Organigramm Strukturen zur Qualitätssicherung an der CGF Organigramm Strukturen zur Qualitätssicherung an der CGF

Gremien zur Qualitätssicherung und Ansprechpartner bei Fragen im Studium

Studiendekan/in
Fakultätsrat
Studienkommission
Prüfungsausschüsse
Studien- und Prüfungsamt
Studiengangsverantwortliche
Studienfachberatung

An der Fakultät bestehen verschiedene Beratungsangebote für Studierende. Neben dem Studien- und Prüfungsamt sind insbesondere die Studienfachberater Ansprechpartner bei Fragen zu Studienablauf, Studienorganisation und studienbegleitenden Praktika.

Die Studienfachberater sind in der zentralen Studiengangsdatenbank der Friedrich-Schiller-Universität auf der Seite des entsprechenden Studiengangs genannt.

Erasmus-Koordinatoren und -Koordinatorinnen/ Auslandsstudium
Fachschaftsräte

Die Fachschaftsräte (FSR) sind die gewählte Interessenvertretungen aller Studierenden eines Faches. Sie arbeiten eng mit dem Studiendekan zusammen, erhalten die Ergebnisse der Systembefragungen und arbeiten daraufhin Änderungsvorschläge für die Prüfungssauschüsse oder den Fakultätsrat aus. In letzteren entsenden die Fachschaften Vertreter zur Mitbestimmung auf Fakultätsebene. Darüber hinaus unterstützen die Fachschaftsräte Studieninteressierte und Studierende bei Fragen zum Studium und organisieren Veranstaltungen des studentischen Lebens.

FSR ChemieExterner Link

FSR Geographie

FSR Geowissenschaften/ BiogeowissenschaftenExterner Link

Fakultätsbeirat/ externe Expertinnen und Experten
Stabsstelle Qualitätsentwicklung in der Lehre/ Systembefragungen

Die Qualitätsentwicklung in der Lehre an der Fakultät erfolgt in Zusammenarbeit und mit Unterstützung von zentralen universitären Einrichtungen, insbesondere mit der Stabsstelle Qualitätsentwicklung in der Lehre und dem Universitätsprojekt Lehrevaluation.

Wesenliche von o.g. Einrichtungen durchgeführte Maßnahmen sind die Evaluation von einzelnen Lehrveranstaltungen und die Systembefragungen zur Studiengangsevaluation, bei denen Studierende regelmäßig zur gesamten Lehr- und Studiensituation in ihrem Studiengang befragt werden. Die Ergebnisberichte der Befragungen werden dabei den entsprechenden Gremien und Personen an der Fakultät zur Verfügung gestellt und diskutiert.

Die Gremien der Fakultät - Der Weg eines Änderungsvorschlags zum Beschluss

Hat sich durch die Vorschläge von Studierenden, den Studiengangsverantwortlichen oder des Studiendekans/der Studiendekanin sowie durch die Ergebnisse der Evaluationskultur Änderungsbedarf ergeben, sieht die Verfahrensweise an der Fakultät einen dreistufigen Weg vor.

1. Prüfungsausschüsse

Häufige studentische Belange wie z.B. Härtefallanträge sowie Änderungen der Modulkataloge, Prüfungs- und Studienordnungen fallen in den Arbeitsbereich der Prüfungsausschüsse. Änderungsbedarf kann bestehen, wenn personelle Verantwortungen für Veranstaltungen an andere Kolleg*innen übergehen und Namen und inhaltliche Schwerpunkte geändert werden müssen. Außerdem werden Hinweise von Studierenden sehr ernst genommen und daraufhin die Studierbarkeit der Studiengänge überprüft.

Jeder Studiengang hat einen Prüfungsausschuss, der alle wichtigen Entscheidungen die Lehre betreffend fällt. An der Fakultät treffen sich regelmäßig (nach Bedarf, mindestens aber zwei Mal im Jahr) die Prüfungsausschüsse für die chemischen Studiengänge, für die Studiengänge des Institutes für Geographie, für die geowissenschaftlichen Studiengänge sowie ein Prüfungsausschuss für den Studiengang Materialwissenschaften.

Jeder Prüfungsausschuss besteht aus Professor*innen, akademischen Mitarbeiter*innen und studentischen Vertreter*innen.

2. Studienkommission

Wurden die nötigen Änderungen durch die Prüfungsausschüsse herausgestellt, berät die Studienkommission über diese und schlägt dem Fakultätsrat zur Beschlussfassung vor. Damit entlastet er den Fakultätsrat.

In der Studienkommission sind drei Professor*innen, drei akademische Mitarbeiter*innen und drei studentische Vertreter*innen vertreten. Den Vorsitz hat der/die Studiendekan/in. Die Studienkommission ist ein beratendes Gremium.

3. Fakultätsrat

Als letzte Instanz beschließt der Fakultätsrat die Änderungsbeschlüsse der Prüfungsausschüsse und Studienkommission. Daneben sind die Hauptaufgaben des Fakultätsrates die Haushaltsaufteilung sowie die personelle Besetzung von Stellen. Auch Berufungs-, Habilitations- oder Promotionsverfahren werden hier besprochen.

Des Weiteren berichtet der Studiendekan/die Studiendekanin regelmäßig zu bestimmten Aspekten die Lehre betreffend (z.B. Lehrbelastung). Sollte Bedarf zur Einrichtung weiterer institutsübergreifender Arbeitsgruppen bestehen, veranlasst der Fakultätsrat deren Gründung.

Der Fakultätsrat wählt zudem den Dekan/die Dekanin der Fakultät. Der Dekan/die Dekanin bestellt den Prodekan/die Prodekanin sowie den Studiendekan/die Studiendekanin. Diese drei bilden das Dekanat und leiten die Sitzungen des Fakultätsrats. Der Dekan/die Dekanin vertritt die Fakultät nach außen und im Universitätssenat. Er/Sie hat Richtungskompetenz und kann Richtlinien für die gesamte Fakultät festlegen.

Die Fakultätsratssitzungen finden ein Mal pro Monat während der Vorlesungszeit statt. Teilnehmer*innen sind alle gewählten Professor*innen, Vertreter*innen des akademischen Mittelbaus, Vertreter*innen aus Technik und Verwaltung sowie die Vertreter*innen der Fachschaften.

Das Protokoll jeder Sitzung wird anschließend auf der Webseite der Fakultät zur Verfügung gestellt.

Ansprechpersonen

Carolin Thiel
Referentin für Studium und Lehre
carolin.thiel@uni-jena.de
Raum 103
Humboldtstraße 11
07743 Jena