Schülerinnen und Schüler schauen einem Mitarbeiter in der Glasbläserei an der Universität Jena bei der Arbeit zu.

Schnupperangebote und Hilfe bei der Studienorientierung

Angebote und Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler vom Grundschulalter bis zur Oberstufe sowie für Lehrerinnen und Lehrer
Schülerinnen und Schüler schauen einem Mitarbeiter in der Glasbläserei an der Universität Jena bei der Arbeit zu.
Foto: Christoph Worsch

Sie interessieren sich für Naturwissenschaften, insbesondere für Chemie, Geographie oder Geowissenschaften?

An der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät können nicht nur Studierende ihren Wissensdurst stillen. Wir bieten auch für Schülerinnen und Schüler eine Reihe von interessanten Veranstaltungen - und zwar vom Grundschulalter bis zur Oberstufe und sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen.

Außerdem bieten wir Ihnen Hilfe und Beratung bei der Studien- und Berufswahl, wenn Sie noch unsicher sind, welches Studienfach Sie studieren möchten.

Die Universität bietet darüber hinaus weitere, fächerübergreifende Informationen und Angebote für Studieninteressierte, zum Beispiel Orientierungsworkshops, ein Uni-ABC und regelmäßige digitale Studi-Talks.

Chemieolympiade "Chemie - die stimmt!"

Thüringer Landesrunde des Schülerwettbewerbs „Chemie - die stimmt!“ am 22.3.2023
Die Universiät war am 22. März 2023 erneut Gastgeber der Landesrunde des Wettbewerbes "Chemie - die stimmt!" für die Klassenstufen 8-10.

Online: Interaktive Erlebnistouren per App

Symbolbild Actionbound Chemie: Eine Person hält ein Handy in der Hand und auf dem Bildschirm ist eine Quizfrage aus dem Bound zum Chemie-Studium zu sehen. Symbolbild Actionbound Chemie: Eine Person hält ein Handy in der Hand und auf dem Bildschirm ist eine Quizfrage aus dem Bound zum Chemie-Studium zu sehen. Foto: Mario Imiella

Sie haben Lust auf knifflige Quizfragen und Rätsel und möchten gleichzeitig etwas über das Studium in Jena oder bestimmte Studienfächer erfahren? Probieren Sie unsere interaktiven Erlebnistouren per App aus! Es stehen mehrere digitale Schnitzeljagden zur Wahl:

Tipp für LehrerInnen: Die Touren sind als Einzeltouren konzipiert, das heißt man kann sie allein spielen. Doch sie eignen sich auch dafür, mehrere Teams gegeneinander antreten zu lassen, in dem zum Beispiel die Lehrerin bzw. der Lehrer eine Bound-ChallengeExterner Link erstellt.

  • Vor allem für Oberstufe
  • Für Einzelpersonen
  • kostenfreie App Actionbound erforderlich

Mehr Infos zu den Touren

Online: Fakultäts-Tour per Video

Fakultätsrundgang gefällig? Die Video-Tour führt zu einigen Gebäuden der Fakultät und gibt einen Einblick in Labore und Hörsäle. Eine Übersicht aller Fakultäts-Gebäude gibt es außerdem in unserer interaktiven Karte.

Online/Vor Ort: MINT-Festival Jena

MINT-Festival Jena: Vorträge, Workshops und mehr für Schülerinnen und Schüler MINT-Festival Jena: Vorträge, Workshops und mehr für Schülerinnen und Schüler

Das MINT-Festival Jena ist ein Wissenschaftsfestival rund um die MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Schülerinnen und Schüler.

Das 3. MINT-Festival Jena wird vom 26.-28. September 2023 auf dem Ernst-Abbe-Platz stattfinden.

Um die Wartezeit zu verkürzen, stehen weiterhin die Online-Angebote des 2. MINT-Festivals 2021 zur Verfügung: Vorträge und digitale Schnitzeljagden zum Thema Klima, Energie, Nachhaltigkeit sowie unser Film "moMINTmal" zu Berufs- und Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich.

  • Grundschule bis Oberstufe
  • Für Schulklassen/Gruppen und Einzelpersonen

Webseite MINT-Festival Jena

Online: SpacEconomics - Podcast zu wirtschaftsgeographischen Themen

Titelbild Podcast "SpacEconomics" Titelbild Podcast "SpacEconomics" Bild: Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie

Wie können chinesische Megacities und deutsche Metropolregionen voneinander lernen?

Was hat Ungleichheit mit wirtschaftlicher Entwicklung zu tun und wie lässt sich Ungleichheit messen?

Warum unterscheidet sich der New Yorker HipHop von dem Los Angeles-Sound und welche Rolle spielen regionale Idenditäten, die Siedlungsstrukturen sowie die Geschichte der jeweiligen Region?

Mit solchen und vielen anderen Themen befasst sich der Podcast "SpaceEconomics" des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie, der sich sowohl an Studierende als auch an Studieninteressierte richtet. Neben Gesprächen zu Forschungsprojekten und aktuellen wirtschaftsgeographischen Themen gibt es auch Debatten rund um Studium und Lehre.

Podcast "SpacEconomics"Externer Link

Online: Labortouren Chemie

Die Videos der Die Videos der "SchubertGroup" geben Einblick in die verschiedenen chemischen Forschungslabore. Screenshot: SchubertGroup/Universität Jena

Der Lehrstuhl für Organische Chemie II ("SchubertGroup") hat die Labortüren geöffnet und gibt in mehreren Videos Einblick in den Forschungs- und Arbeitsalltag.

Die Labortouren richten sich primär an Studierende höherer Semester, die sich für eine Promotion interessieren. Doch auch Studieninteressierte haben so die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen der chemischen Forschungslabore an der Universität Jena zu schauen!

Videos bei YouTubeExterner Link

Blogs Biogeowissenschaften und Geowissenschaften

Video zur Großen Exkursion Geowissenschaften in die USA 2018 Video zur Großen Exkursion Geowissenschaften in die USA 2018 Screenshot: Claudia Hilbert

In den Studiengängen Biogeowissenschaften und Geowissenschaften gibt es viele Geländetage und Exkursionen - in die Jenaer Umgebung, aber auch ins Ausland. Auf den folgenden Blogs finden Sie Erfahrungsberichte von Studierenden sowie Fotos und Videos mit Eindrücken von einigen Exkursionen:

Blog Biogeowissenschaften

Exkursionsblog GeologieExterner Link

Vor Ort: Schülerlabor Chemie

Schülerinnen arbeiten im Schülerlabor Chemie der Universität Jena. Schülerinnen arbeiten im Schülerlabor Chemie der Universität Jena. Foto: Christoph Worsch

Im Schülerlabor Chemie experimentieren Schülerinnen und Schüler unter Anleitung und mithilfe von Arbeitsmaterialien in den Laboren der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik zu Themen des Chemieunterrichts. Es gibt Kurse für alle Klassenstufen. Mögliche Themen sind zum Beispiel Haushaltsreiniger, Titration sowie Duft- und Aromastoffe.

  • Grundschule bis Oberstufe
  • Für Schulklassen/Gruppen
  • Anmeldung durch Lehrkraft

Webseite Schülerlabor Chemie

Vor Ort: Mineralogische Sammlung

Kustodin Dr. Birgit Kreher Hartmann präsentiert Exponate in Mineralogischen Sammlung der Universität Jena. Kustodin Dr. Birgit Kreher Hartmann präsentiert Exponate in Mineralogischen Sammlung der Universität Jena.

Die Mineralogische Sammlung Jena ist eine der ältesten und größten Universitätssammlungen. Ein Besuch der Dauer- oder Sonderausstellung ist wie eine Reise in die Erdgeschichte und die Welt der Minerale und Gesteine. Auch Führungen für Schulgruppen sind auf Anfrage möglich, in den Schulferien gibt es zudem regelmäßig Ferien-Workshops.

  • Grundschule bis Oberstufe
  • Für Schulklassen/Gruppen und Einzelpersonen
  • Eintritt frei; Führungen und Workshops auf Anfrage

Webseite Mineralogische Sammlung

Mineralogische Sammlung bei InstagramExterner Link

Weitere Angebote

Rent a Prof(i)
Öffentliche Samstagsvorlesungen
Öffentliche Samstagsvorlesung von Prof. Hildebrandt im WiSe 19/20
Öffentliche Samstagsvorlesung von Prof. Hildebrandt im WiSe 19/20
Foto: Claudia Hilbert

Jeweils im Wintersemester geben Professor/innen und Mitarbeiter/innen der Fakultät Einblicke in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Die öffentlichen Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" richten sich explizit an Nicht-Wissenschaftler und sind auch für Schülerinnen und Schüler geeignet - eine ideale Gelegenheit also, mehr über Chemie, Geographie und Geowissenschaften zu erfahren!

  • empfohlen ab 9. Klasse
  • für Schulklassen/Gruppen und Einzelpersonen
  • keine Anmeldung nötig

Programm Öffentliche Samstagsvorlesungen

Angebote des Sonderforschungsbereiches "PolyTarget"

für alle Altersklassen ab Vorschulalter

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs "PolyTarget" bieten verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen, darunter altersgerechte Laborführungen mit Experimenten für Kindergruppen im Vorschulalter sowie themenspezifische Vorträge im Rahmen des Schulunterrichts für Schulklassen.

Mehr Informationen zum Angebot für Schulen (Download Flyer als PDF)pdf, 1 mb

Mehr Informationen zum Sonderforschungsbereich PolyTarget

Sommerschule
Schülerinnen und Schüler der Sommerschule von IPHT und Universität Jena stehen vor einem Gebäude.
Schülerinnen und Schüler der Sommerschule von IPHT und Universität Jena stehen vor einem Gebäude.
Foto: IPHT

Die Sommerschule richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich eine Woche lang mit einem aktuellen Thema aus dem Bereich Chemie beschäftigen und das Leben an einer Universität und außeruniversitären Forschungsinstituten kennenlernen möchten. Neben Experimenten und Kurzvorträgen stehen auch Exkursionen zu Jenaer Firmen und kulturelle Veranstaltungen auf dem Programm. Die Sommerschule ist ein gemeinsames Angebot von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) und dem Beutenberg Campus e.V.

  • für 10.-13. Klasse
  • für Einzelpersonen
  • Anmeldung erfolgt durch Fachlehrer/in

Die aktuellen Termine und Themen werden auf der Webseite des Leibniz-IPHTExterner Link angekündigt.

Chemie-Labor im Schülerforschungszentrum
Eine Person arbeitet chemischen Labor an der Universität Jena.
Eine Person arbeitet chemischen Labor an der Universität Jena.
Foto: Christoph Worsch

In Teams aus 2-3 Personen können Schülerinnen und Schüler in einem speziell eingerichteten Forschungslabor eigene chemische Forschungsfragen bearbeiten und Experimente durchführen. Das Chemie-Labor ist Teil des Schülerforschungszentrums Jena und wird von der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik betreut.

  • für 10.-13. Klasse
  • für Teams mit 2-3 Personen
  • Anmeldung erforderlich

Webseite Chemie-Labor im Schülerforschungszentrum

Mit der Schulklasse an die Uni
Eine Schulklasse ist zu Besuch am Institut für Geographie der Universität Jena.
Eine Schulklasse ist zu Besuch am Institut für Geographie der Universität Jena.
Foto: Claudia Hilbert

Auf Anfrage können Schulklassen unsere Fakultät bzw. einzelne Institute für einen oder einen halben Tag besuchen. Wir stellen Ihnen ein individuelles Programm zusammen oder vermitteln geeignete Ansprechpartner.

Kontakt:
Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Claudia Hilbert (E-Mail: claudia.hilbert@uni-jena.de, Tel.: 03641 948005) oder
Carolin Thiel (E-Mail: carolin.thiel@uni-jena.de, Tel.: 03641 948035)

  • für 10.-13. Klasse
  • für Schulklassen/Gruppen
  • Besuch ist auf Anfrage und nach individueller Absprache möglich

Ein Besuch der Universität mit einem anderen oder ohne speziellen fachlichen Schwerpunkt ist ebenfalls möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Zentrale Studienberatung.

Schnupperstudium
Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler
Ein Schülerin arbeit in einem chermischen Labor an der Universität Jena.
Ein Schülerin arbeit in einem chermischen Labor an der Universität Jena.
Foto: Carolin Thiel

Im Rahmen des Schülerbetriebspraktikums stehen einige Plätze zur Verfügung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler, die sich für einen an der Universität Jena angebotenen Ausbildungsberuf interessieren.

  • für 9.-10. Klasse
  • für Einzelpersonen
  • Bewerbung erforderlich

Bewerbungen müssen mindestens acht Wochen vor gewünschtem Praktikumsstart erfolgen.

Da die Anzahl an Plätzen stark begrenzt ist, wird vor dem Zusenden der Bewerbungsunterlagen eine Anfrage per E-Mail oder Telefon dringend empfohlen:

Carolin Thiel
E-Mail: studiendekanat.cgf@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 9-48035

Seminarfacharbeiten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Fakultät betreuen bei entsprechenden Kapazitäten gern auch Seminarfacharbeiten. Bitte beachten Sie dabei folgendes Vorgehen:

  1. Sie können sich über die Webseiten der Institute unserer Fakultät zu aktuellen Forschungsthemen informieren und suchen sich selbstständig eine Außenbetreuung. Auf Anfrage vermitteln wir geeignete Betreuerinnen und Betreuer für Seminarfacharbeiten.
  2. Nach schriftlicher Zusage unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als außenbetreuende Person wird eine Vereinbarung Seminarfacharbeitpdf, 155 kb zwischen Ihren Eltern und der Fakultät geschlossen.
    Achtung: Die Nutzung der universitären Einrichtungen ist nur nach unterschriebener Vereinbarung möglich!

Kontakt:
Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Carolin Thiel (E-Mail: studiendekanat.cgf@uni-jena.de, Tel.: 03641 948035)

Informationen zur Versicherung:
- Private Haftpflichtversicherung der Eltern bei Materialschäden
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz über die Unfallkasse Thüringen bei Unfällen innerhalb der universitären Einrichtungen

Schülerwettbewerbe

Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler, die an Wettbewerben wie "Schüler experimentieren" oder "Jugend forscht" teilnehmen. Bitte dabei das jeweilige Thema angeben!

Kontakt:
Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Claudia Hilbert (E-Mail: claudia.hilbert@uni-jena.de, Tel.: 03641 948005)

Hochschulinformationstag und Studienfachberatung
Studierende beraten Studieninteressierte beim Hochschulinformationstag der Universität Jena.
Studierende beraten Studieninteressierte beim Hochschulinformationstag der Universität Jena.
Foto: Christoph Worsch

Hochschulinformationstag (HIT)

Der Hochschulinformationstag ist ideal, wenn Sie sich einen Überblick über das gesamte Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena verschaffen und Studierende sowie Lehrende kennenlernen möchten. Die Fachgebiete unserer Fakultät bieten jeweils ein fachspezifisches Programm an mit Infoständen, Vorträgen und Laborführungen.

Der HIT der Universität Jena findet in der Regel im Mai eines Jahres statt.

Webseite Hochschulinformationstag cn

Studienfachberatung

Unsere Studienfachberaterinnen und -berater stehen Ihnen gern auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Bei fachspezifischen Fragen zu einem Studiengang wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studienfachberater. Diese finden Sie im entsprechenden Eintrag in der Studiengangs-Datenbank. Sie sind sich unsicher, an wen genau Sie sich mit Ihrer Frage wenden können? Das Studien- und Prüfungsamt hilft gern weiter und vermittelt bei Bedarf an geeignete Ansprechpartner.

Allgememeine Fragen zum Studium sowie zur Bewerbung und Einschreibung an der Universität Jena beantwortet Ihnen die Zentrale Studienberatung.

Informationen zum Studium von Studierenden erhalten Sie bei den jeweiligen Fachschaftsräten (FSR).

KinderUni
Ein Kind hält Stempelkarten für die KinderUni an der Universität Jena in der Hand.
Ein Kind hält Stempelkarten für die KinderUni an der Universität Jena in der Hand.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

In jedem Semester veranstaltet die Universität Jena im Rahmen der KinderUni Vorlesungen speziell für Kinder. Regelmäßig sind dabei auch Vorlesungen aus den Bereichen Chemie, Geographie und Geowissenschaften im Programm.

  • für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
  • für Schulklassen/Gruppen und für Einzelpersonen
  • Anmeldung erforderlich

Webseite KinderUni

Lange Nächte
Am Stand der Geowissenschaften zur Langen Nacht der Wissenschaften war viel Andrang.
Am Stand der Geowissenschaften zur Langen Nacht der Wissenschaften war viel Andrang.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Bei den "Langen Nächten" öffnen Jenaer Museen, Hochschulen und Einrichtungen ihre Türen für die Öffentlichkeit. Auch Arbeitsgruppen aus den Bereichen Chemie, Geographie und Geowissenschaften sind regelmäßig bei den beiden Veranstaltungen dabei - eine ideale Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen einer Universität zu schauen.

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Auch Lehrerinnen oder Lehrer sind bei uns willkommen! So sind unsere Öffentlichen Samstagsvorlesungen ideal, um sich über aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich Chemie, Geographie und Geowissenschaften zu informieren. Die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik veranstaltet zudem im Rahmen des Lehrerfortbildungszentrums Leipzig-Jena regelmäßig Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer. Die Kurse werden vom Thüringer Kultusministerium anerkannt, die Teilnahme ist kostenfrei. Auch im Bereich Geographie finden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen statt.

Aktuelle Veranstaltungen und Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.