
Sie interessieren sich für Naturwissenschaften, insbesondere für Chemie, Geographie oder Geowissenschaften?
An der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät können nicht nur Studierende ihren Wissensdurst stillen. Wir bieten auch für Schülerinnen und Schüler eine Reihe von interessanten Veranstaltungen - und zwar vom Grundschulalter bis zur Oberstufe und sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen.
Außerdem bieten wir Ihnen Hilfe und Beratung bei der Studien- und Berufswahl, wenn Sie noch unsicher sind, welches Studienfach Sie studieren möchten.
Die Universität bietet darüber hinaus weitere, fächerübergreifende Informationen und Angebote für Studieninteressierte, zum Beispiel Orientierungsworkshops, ein Uni-ABC und regelmäßige digitale Studi-Talks.
Rent a Prof(i)
Wissenschaft zum Anfassen: Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät kommen in die Schule und halten schülergerechte Vorträge zu naturwissenschaftlichen Themen. Das Angebot ist geeignet vor allem für den Chemie- und Geographieunterricht, z.T. auch für den Biologie- und Physikunterricht.
- für 10.-13. Klasse, einige Vortragsthemen auch für jüngere Schüler
- für Schulklassen/Gruppen
- Anmeldung durch Lehrkraft
Öffentliche Samstagsvorlesungen
Jeweils im Wintersemester geben Professor/innen und Mitarbeiter/innen der Fakultät Einblicke in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Die öffentlichen Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" richten sich explizit an Nicht-Wissenschaftler und sind auch für Schülerinnen und Schüler geeignet - eine ideale Gelegenheit also, mehr über Chemie, Geographie und Geowissenschaften zu erfahren!
- empfohlen ab 9. Klasse
- für Schulklassen/Gruppen und Einzelpersonen
- keine Anmeldung nötig
Angebote des Sonderforschungsbereiches "PolyTarget"
für alle Altersklassen ab Vorschulalter
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs "PolyTarget" bieten verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen, darunter altersgerechte Laborführungen mit Experimenten für Kindergruppen im Vorschulalter sowie themenspezifische Vorträge im Rahmen des Schulunterrichts für Schulklassen.
Mehr Informationen zum Angebot für Schulen (Download Flyer als PDF)pdf, 1 mb
Sommerschule
Die Sommerschule richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich eine Woche lang mit einem aktuellen Thema aus dem Bereich Chemie beschäftigen und das Leben an einer Universität und außeruniversitären Forschungsinstituten kennenlernen möchten. Neben Experimenten und Kurzvorträgen stehen auch Exkursionen zu Jenaer Firmen und kulturelle Veranstaltungen auf dem Programm. Die Sommerschule ist ein gemeinsames Angebot von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) und dem Beutenberg Campus e.V.
- für 10.-13. Klasse
- für Einzelpersonen
- Anmeldung erfolgt durch Fachlehrer/in
Die aktuellen Termine und Themen werden auf der Webseite des Leibniz-IPHTExterner Link angekündigt.
Chemie-Labor im Schülerforschungszentrum
In Teams aus 2-3 Personen können Schülerinnen und Schüler in einem speziell eingerichteten Forschungslabor eigene chemische Forschungsfragen bearbeiten und Experimente durchführen. Das Chemie-Labor ist Teil des Schülerforschungszentrums Jena und wird von der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik betreut.
- für 10.-13. Klasse
- für Teams mit 2-3 Personen
- Anmeldung erforderlich
Mit der Schulklasse an die Uni
Auf Anfrage können Schulklassen unsere Fakultät bzw. einzelne Institute für einen oder einen halben Tag besuchen. Wir stellen Ihnen ein individuelles Programm zusammen oder vermitteln geeignete Ansprechpartner.
Kontakt:
Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Claudia Hilbert (E-Mail: claudia.hilbert@uni-jena.de, Tel.: 03641 948005) oder
Carolin Thiel (E-Mail: carolin.thiel@uni-jena.de, Tel.: 03641 948035)
- für 10.-13. Klasse
- für Schulklassen/Gruppen
- Besuch ist auf Anfrage und nach individueller Absprache möglich
Ein Besuch der Universität mit einem anderen oder ohne speziellen fachlichen Schwerpunkt ist ebenfalls möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Zentrale Studienberatung.
Schnupperstudium
Schülerinnen und Schüler können individuell oder mit der Schulklasse eine Vorlesung besuchen. So erfahren sie hautnah, wie eine Vorlesung abläuft und wie es sich anfühlt, Student bzw. Studentin zu sein. Zur Wahl stehen Veranstaltungen aus sämtlichen Studiengängen der Universität Jena.
- empfohlen für 10.-13. Klasse
- für Schulklassen/Gruppen und Einzelpersonen
- Anmeldung per E-Mail
Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler
Im Rahmen des Schülerbetriebspraktikums stehen einige Plätze zur Verfügung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler, die sich für einen an der Universität Jena angebotenen Ausbildungsberuf interessieren.
- für 9.-10. Klasse
- für Einzelpersonen
- Bewerbung erforderlich
Bewerbungen müssen mindestens acht Wochen vor gewünschtem Praktikumsstart erfolgen.
Da die Anzahl an Plätzen stark begrenzt ist, wird vor dem Zusenden der Bewerbungsunterlagen eine Anfrage per E-Mail oder Telefon dringend empfohlen:
Carolin Thiel
E-Mail: studiendekanat.cgf@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 9-48035
Seminarfacharbeiten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Fakultät betreuen bei entsprechenden Kapazitäten gern auch Seminarfacharbeiten. Bitte beachten Sie dabei folgendes Vorgehen:
- Sie können sich über die Webseiten der Institute unserer Fakultät zu aktuellen Forschungsthemen informieren und suchen sich selbstständig eine Außenbetreuung. Auf Anfrage vermitteln wir geeignete Betreuerinnen und Betreuer für Seminarfacharbeiten.
- Nach schriftlicher Zusage unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als außenbetreuende Person wird eine Vereinbarung Seminarfacharbeitpdf, 155 kb zwischen Ihren Eltern und der Fakultät geschlossen.
Achtung: Die Nutzung der universitären Einrichtungen ist nur nach unterschriebener Vereinbarung möglich!
Kontakt:
Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Carolin Thiel (E-Mail: studiendekanat.cgf@uni-jena.de, Tel.: 03641 948035)
Informationen zur Versicherung:
- Private Haftpflichtversicherung der Eltern bei Materialschäden
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz über die Unfallkasse Thüringen bei Unfällen innerhalb der universitären Einrichtungen
Schülerwettbewerbe
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler, die an Wettbewerben wie "Schüler experimentieren" oder "Jugend forscht" teilnehmen. Bitte dabei das jeweilige Thema angeben!
Kontakt:
Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Claudia Hilbert (E-Mail: claudia.hilbert@uni-jena.de, Tel.: 03641 948005)
Hochschulinformationstag und Studienfachberatung
Hochschulinformationstag (HIT)
Der Hochschulinformationstag ist ideal, wenn Sie sich einen Überblick über das gesamte Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena verschaffen und Studierende sowie Lehrende kennenlernen möchten. Die Fachgebiete unserer Fakultät bieten jeweils ein fachspezifisches Programm an mit Infoständen, Vorträgen und Laborführungen.
Der HIT der Universität Jena findet in der Regel im Mai eines Jahres statt.
Webseite Hochschulinformationstag cn
Studienfachberatung
Unsere Studienfachberaterinnen und -berater stehen Ihnen gern auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Bei fachspezifischen Fragen zu einem Studiengang wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studienfachberater. Diese finden Sie im entsprechenden Eintrag in der Studiengangs-Datenbank. Sie sind sich unsicher, an wen genau Sie sich mit Ihrer Frage wenden können? Das Studien- und Prüfungsamt hilft gern weiter und vermittelt bei Bedarf an geeignete Ansprechpartner.
Allgememeine Fragen zum Studium sowie zur Bewerbung und Einschreibung an der Universität Jena beantwortet Ihnen die Zentrale Studienberatung.
Informationen zum Studium von Studierenden erhalten Sie bei den jeweiligen Fachschaftsräten (FSR).
KinderUni
In jedem Semester veranstaltet die Universität Jena im Rahmen der KinderUni Vorlesungen speziell für Kinder. Regelmäßig sind dabei auch Vorlesungen aus den Bereichen Chemie, Geographie und Geowissenschaften im Programm.
- für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
- für Schulklassen/Gruppen und für Einzelpersonen
- Anmeldung erforderlich
Lange Nächte
Bei den "Langen Nächten" öffnen Jenaer Museen, Hochschulen und Einrichtungen ihre Türen für die Öffentlichkeit. Auch Arbeitsgruppen aus den Bereichen Chemie, Geographie und Geowissenschaften sind regelmäßig bei den beiden Veranstaltungen dabei - eine ideale Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen einer Universität zu schauen.
- für alle Altersgruppen
- Informationen zum Ticketverkauf siehe jeweilige Webseite:
Lange Nacht der Museen JenaExterner Link
Lange Nacht der Wissenschaften JenaExterner Link