Christoph Bley
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
Forschungsfeld
Im Rahmen meiner Promotion untersuche ich den Einfluss dynamischer Multimedien auf die Konstruktion mentaler Modelle. Ziel dabei ist die Verzahnung fachdidaktischer Grundlagen mit Konzepten der Kognitionspsychologie. Als Lerninhalte dienen komplexe Reaktionsmechanismen der organischen Chemie.
- Instruktionsdesign in multimedialen Lernumgebungen
- dynamische Multimedien im Chemieunterricht
-
Aufgabenbereiche
- studentische Lehrveranstaltungen
- Verwaltung/Haushalt
- Betreuung von Staatsexamensarbeiten
- Anschlussverantwortlicher
- Anprechpartner Schülergruppen und Staatsexamenskandidierende
- Januar - Oktober 2020: Projektmitarbeiter der Akademie für Lehrentwicklung (ALe)
-
Lehrveranstaltungen
Nach Semestern geordnet:
- Wintersemester 2025/-26:
Modul C-LA 602 (Chemiedidaktik II): Betreuung Seminar und Praktikum
(gemeinsam mit Tom Wagner) - Sommersemester 2025:
- Modul C-LA 402 (Chemiedidaktik I): Betreuung Praktikum
(gemeinsam mit Nicolai ter Horst, Peter Heinze und Marc Rodemer) - Modul C-LA 602 (Chemiedidaktik II): Betreuung Praktikum
(gemeinsam mit Nicolai ter Horst, Laura Simon und Marc Rodemer) - Modul C-LA 803 (Vorbereitungsmodul Chemiedidaktik): Betreuung Seminar II (Gruppe B)
(gemeinsam mit Nicolai ter Horst, Peter Heinze und Marc Rodemer) - Wintersemester 2024/-25:
Modul C-LA 602 (Chemiedidaktik II): Betreuung Seminar und Praktikum - Sommersemester 2024:
Modul C-LA 402 (Chemiedidaktik I): Betreuung Praktikum
(gemeinsam mit Elisabeth Dietel, Manuel Wejner und Michele Brott) - Modul C-LA 602 (Chemiedidaktik II): Betreuung Praktikum
(gemeinsam mit Manuel Wejner und Michele Brott) - Wintersemester 2023/-24:
Modul C-LA 602 (Chemiedidaktik II): Betreuung Seminar und Praktikum
(gemeinsam mit Elisabeth Dietel und Timm Wilke) - Sommersemester 2023:
Modul C-LA 402 (Chemiedidaktik I): Betreuung Seminar und Praktikum
(gemeinsam mit Elisabeth Dietelund Timm Wilke) - Wintersemester 2022/-23:
Modul C-LA 801c (Einführung in die Umweltchemie): Betreuung Seminar und Praktikum
(gemeinsam mit Elisabeth Dietel und Timm Wilke) - Sommersemester 2022:
Modul C-LA 402 (Chemiedidaktik 1): Betreuung Seminar und Praktikum(gemeinsam mit Marcel Simon) - Wintersemester 2021/-22:
Modul C-LA 801c (Einführung in die Umweltchemie): Betreuung Seminar und Praktikum
(gemeinsam mit Nicolai ter Horst und Timm Wilke) - Sommersemester 2021:
Modul C-LA 402 (Chemiedidaktik 1): Betreuung Seminar und Praktikum
(gemeinsam mit Marcel Simon und Nicolai ter Horst) - Wintersemester 2020/-21:
Modul C-LA 801c (Einführung in die Umweltchemie): Betreuung Seminar und Praktikum
(gemeinsam mit Nicolai ter Horst und Timm Wilke) - Sommersemester 2020:
Modul C-LA 402 (Chemiedidaktik 1): Betreuung Seminar und Praktikum
(gemeinsam mit Marcel Simon und Nicolai ter Horst) - Wintersemester 2019/-20:
Modul C-LA 602 (Chemiedidaktik 2): Betreuung Seminar und Praktikum
(gemeinsam mit Clemens Hoffmann)
- Wintersemester 2025/-26:
-
Publikationen
- A. Fruntke, N. ter Horst, C. Bley, B. Blümbott, M. Behnke, L. M. Stafast, A. Vollrath, U. S. Schubert, T. Wilke (2023): "Nanomedicine in Chemistry Education: Development of a digital learning environment with real life experiments", W. J. Chem. Educ. 11(3), 97-103.
- C. Bley (2023): On Assessing Effectivity and Design of Multimedia Environments, New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2023, 82-87.
- C. Bley, V. Woest (2022): Animating the Intermediate: Design and Evaluation of a Dynamic Multimedia instructional format for the Aldol Reactiol, New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2022, 103-109.
- C. Bley (2021): Reducing the Cognitive Load: Facilitating Learning in Organic Chemistry by Incorporating Mechanism Videos. New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2021, 87-91. [PDF]pdf, 551 kb Online Vortrag hierExterner Link.
- C. Bley, V. Woest (2020): Konstruktion und Rezeption von Lernvideos im Fach Chemie. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, online Jahrestagung 2020, 326-329. [PDF]pdf, 358 kb [Poster]pdf, 4 mb
-
Workshops/ Vorträge/ Wichtige Arbeiten
Vorträge & Poster:
- FGCU 2024
- GDCP 2024
- Christoph Bley (2023): Messung von Cognitive Load und Transferfähigkeit in einer multimedialen Lernumgebung zur Aldolreaktion, Wissenschaftsforum 2023
- Christoph Bley (2023): On Assessing Effectivity and Design of Multimedia Environments, New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2023
- Christoph Bley & Marcel Simon (2022): Qualitative Inhaltsanalyse: Evaluation einer dynamisch multimedialen Lernumgebung zur Aldolreaktion", 38. Fortbildungstagung der Fachgruppe Chemieunterricht PDFpdf, 1 mb
- Christoph Bley, Volker Woest (2022): Animating the Intermediate: Design and Evaluation of a Dynamic Multimedia Format for the Aldol Reaction, New Perspectives in Science Education 2022 [PDF].pdf, 1 mb
- Christoph Bley (2021): Reducing the Cognitive Load: Facilitating Learning in Organic Chemistry by Incorporating Mechanism Videos. New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2021 [PDF]pdf, 551 kb Online Vortrag hierExterner Link
- Christoph Bley, Volker Woest (2020): Konstruktion und Rezeption von Lernvideos im Fach Chemie. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, online Jahrestagung 2020 [PDF]pdf, 358 kb [Poster]pdf, 4 mb
-
Lebenslauf
- seit Oktober 2019:
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der
Friedrich-Schiller-Universität Jena - September 2019:
Abschluss des Lehramtsstudiums mit dem Ersten Staatsexamen - 2014 - 2019:
Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Chemie und Wirtschaft/Recht
nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2014:
Abitur am Staatlichen Gymnasium "Marie Curie" Worbis - 1996:
in Höxter geboren
- seit Oktober 2019:
Christoph Bley
Doktorand
Professur Didaktik der Chemie
