Über das TSN
Das Thüringer Seismologische Netz (TSN) wurde 2008 eingerichtet und ist ein Gemeinschafts-
projekt des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) und der
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Zurzeit sind mehr als 30 seismologische Messstatio-
nen in Betrieb, mit denen die Erdbebenaktivität in Thüringen und angrenzenden Gebieten über-
wacht, dokumentiert und veröffentlicht wird. Die gewonnenen seismologischen Daten werden
zudem zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt.
Gemeinsam mit seismologisch tätigen Einrichtungen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt bildet
das TSN den 1996 gegründeten Seismologie-Verbund Mitteldeutschland. Ziel des Verbundes
ist die koordinierte Überwachung in den beteiligten Bundesländern sowie die Etablierung ein-
heitlicher Standards für die Erdbebenbeobachtung. Durch den gemeinsamen Austausch von
Daten und Erfahrungen arbeitet der Verbund eng mit Behörden und Forschungseinrichtungen
auf nationaler und internationaler Ebene zusammen, um eine schnelle und verlässliche Erdbe-
beninformation zu gewährleisten.
Obwohl der Fokus auf Erdbeben in Mitteldeutschland liegt, werden auch Ereignisse in angren-
zenden Gebieten erfasst, insbesondere in einem Umkreis von etwa 50 Kilometern zu den Lan-
desgrenzen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Bewertung dieser Erdbeben ob-
liegt jedoch bei den jeweils zuständigen Behörden der anderen Bundesländer oder den der an-
grenzenden Staaten Polen und Tschechien, die in diesen Fällen meistens über detailliertere
Kenntnisse verfügen.
Auf folgenden Webseiten erhalten Sie weiterführende Informationen zur Erdbebenaktivität in
Mitteldeutschland sowie zu den für die Erdbebenüberwachung zuständigen Einrichtungen: