Meldung vom:
Vom 22. bis 24. Oktober 2025 traf sich das SINATRA Research Initiative an der Technischen Universität Ilmenau zum diesjährigen Projekttreffen im Rahmen der BMFTW-geförderten SINATRA Reaserch Initiative. Über drei Tage hinweg kamen Forschende und Projektpartner:innen aus dem gesamten Netzwerk zusammen, um Fortschritte zu diskutieren, Ideen auszutauschen und die Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums zu stärken.
Der erste Tag begann am 22. Oktober mit einem Karrierecoaching-Workshop, geleitet von Dr. Iris Köhler. In interaktiven Übungen und Diskussionen erkundeten die Teilnehmenden wissenschaftliche Karrierewege und Strategien zur persönlichen Weiterentwicklung in der Forschung. Die abwechslungsreiche Mischung aus wertvollen Einblicken und praxisnahen Aktivitäten sorgte für einen lebhaften Start in das Treffen. Am Abend kam die Gruppe zum Abendessen im Hotel Tanne zusammen mit einem guten Essen und entspannte Atmosphäre.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des wissenschaftlichen Fortschritts. Jede Arbeitsgruppe stellte aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen vor. Unter den Vortragenden präsentierte Jacob Schneidewind die aktuelle Fortschritte der Water Splittin Group, gefolgt von Ebrahim Abedini („SINATRA: SolSTEP – Two-Step Photocatalysis for the Integrated Production of Solar Fuels“).
Der Tag endete mit einer Postersession, die auch von unsere Seite eine breite Themenvielfalt abdeckte:
- Ebrahim präsentierte „Photocatalytic Intermediate Water-Splitting using Alkali Metal-Modified and Hydrothermally Treated Carbon Nitride“,
- Nadja stellte ihre Arbeit zu „SrTiO3-based Photocatalysts for Light-Induced Water Splitting“ vor,
- Ahmad sprach über „Can We Keep H₂O₂ Alive? Insights into Its Photodecomposition over Al:SrTiO₃ Photocatalysts in a Baggie Reactor“,
- und zusätzlich würde die Forschung zu „Understanding Light-Driven Water Oxidation through the Combination of Benzoquinone and a Nonheme Iron Catalyst“ präsentiert.
Der letzte Tag, der 24. Oktober, war dem Austausch und der Zusammenarbeit unter Promovierenden und Postdocs gewidmet. Den Auftakt machten zwei Kurzvorträge – unter anderem stellte Nadja ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor.
Insgesamt verband das Treffen im Ilmenau auf gute Weise wissenschaftlichen Austausch, persönliche Weiterentwicklung und Teamgeist. Es stärkte die Zusammenarbeit im SINATRA Research Initiative und gab neuen Schwung für die nächste Projektphase. Ein herzliches Dankeschön gilt dem PARASOL-Team der TU Ilmenau für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft während dieses produktiven Treffens!