Studierende in einem Labor der EAH Jena

Umwelt- und Georessourcenmanagement (UGM)

Master of Science
Studierende in einem Labor der EAH Jena
Foto: Sebastian Reuter

Der Studiengang im Überblick

Studieninhalte

Der viersemestrige Studiengang bietet Ihnen eine naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Ausbildung zur Bearbeitung von Fragen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung. Sie erwerben vertieftes Fachwissen in den beiden Disziplinen Geowissenschaften und Umwelttechnik. Außerdem vermittelt das Studium interdisziplinäre Kompetenzen, etwa in Fächern wie Management und Umweltrecht. Durch umfangreiche internationale Forschungs- und Lehrkooperationen bieten sich sehr gute Möglichkeiten, Teile des Studiengangs auch im Ausland zu absolvieren. Dieser internationale Bezug wird unter anderem auch durch englischsprachige Wahlpflichtmodule sowie ein Lehrangebot in Interkultureller Kompetenz unterstützt.

Die Besonderheit: Die Lehrveranstaltungen werden in enger Kooperation zwischen der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) und der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena durchgeführt. Über den gesamten Studienverlauf sind Sie an beiden Hochschulen immatrikuliert. Das Studium verbindet damit die hohe Forschungskompetenz der FSU Jena mit dem starken Praxisbezug der EAH Jena. Die enge Vernetzung der beiden Hochschulen untereinander sowie mit Unternehmen und weiteren Forschungsinstituten in und um Jena erleichtern es Ihnen, Kontakte in die Praxis zu knüpfen oder frühzeitig an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) in einem Studiengang der Fachgebiete Biogeowissenschaften, Geowissenschaften oder Umwelttechnik, welches mit der Gesamtnote „gut“ oder besser bewertet wurde.

Absolventinnen und Absolventen verwandter Studiengänge werden grundsätzlich zugelassen, wenn ihr Abschluss gleichwertig ist. Die Gleichwertigkeit ist in der Regel dann gegeben, wenn im vorangegangenen Studium aus den Gebieten der Geowissenschaften oder der Verfahrens- und Umwelttechnik in Summe (ausgenommen Bachelor- oder Diplomarbeiten) mindestens 60 Leistungspunkte (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) erworben wurden und das Studium mit der Gesamtnote „gut“ oder besser abgeschlossen wurde.

 

HINWEIS!   WICHTIG!   EMPFEHLUNG!

Für die Zulassung zum Masterstudiengang UGM sind Kernkompetenzen aus den Fachgebieten Biogeowissenschaften, Geowissenschaften oder Umwelttechnik notwendig, welche, wenn nicht vorhanden, im Masterstudiengang in Auflagemodulen erarbeitet werden müssen.

Diese Kernkompetenzen können Sie jedoch schon im Bachelorstudium an der EAH im Fachbereich Umwelttechnik und an der FSU in den Fachbereichen Biogeo-/Geowissenschaften durch einen ModulaustauschExterner Link erwerben und angerechnet bekommen. 

Modulempfehlung für Studierende im B.Sc. Umwelttechnik und Umwelttechnik und Entwicklung der EAH: 

Einführung in die Geowissenschaften (6 + 3 ECTS)Externer Link

Modulempfehlung für Studierende im B.Sc. Biogeo-/Geowissenschaften der FSU:

Verfahrenstechnik (6 ECTS)Externer Link  oder

Energietechnik und Wirtschaft (6 ECTS)Externer Link

 

Sprachanforderungen: Aufgrund des teilweise englischsprachigen Lehrangebots sind gute Kenntnisse in englischer Sprache auf dem Niveau B1 unverzichtbar. Es wird empfohlen, fehlende Sprachkenntnisse studienbegleitend zu erwerben. Nicht deutschsprachige Studienbewerberinnen und -bewerber müssen über Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2) oder einer vergleichbaren Prüfung verfügen.

Bewerbung und Einschreibung

Die Bewerbung ist im Online-Bewerbungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena möglich. Bewerbungsschluss ist der 15.9. für das Wintersemester bzw. der 15.1. für des Sommersemester.

Fakten zum Studiengang

Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits/ECTS: 120 Leistungspunkte (LP)
Lehrsprache: Deutsch, einige Module Englisch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich: ja

Impressionen aus dem Studienalltag

Bodenkundliche Profilaufnahme im Rahmen der Geländeübung BioGeo-Interaktionen
Geländearbeit
Praktische Übungen im Gelände gehören fest zum Studienplan.

Studienaufbau

Studienplan M.Sc. Umwelt- und Georessourcenmanagement Studienplan M.Sc. Umwelt- und Georessourcenmanagement Foto: Claudia Hilbert

 

Erstes Studienjahr

Im ersten Studienjahr erwerben Sie Fachwissen und -kompetenzen in drei Wahlpflichtbereichen: Geowissenschaften, Umwelttechnik und Interdisziplinäre Kompetenzen. Insgesamt müssen Sie 60 Leistungspunkte erwerben - davon mindestens 18 Leistungspunkte (= 6 Module) in jedem Wahlpflichtbereich. Die restlichen 6 Leistungspunkte (= 1 Modul) können SIe frei aus den drei Fachbereichen wählen.

Die Module beinhalten in der Regel eine Vorlesung, die jeweils durch einen praktischen Teil (Übung, Labor- oder Geländepraktikum) ergänzt wird.

Wahlpflichtbereich Geowissenschaften

In diesem Wahlpflichtbereich erwerben Sie anhand ausgewählter Fallbeispiele Kenntnisse über die Bestimmung und Bewertung von Lagerstätten sowie über die Entstehung und die Exploration der wichtigsten Rohstoffe. Diese Kenntnisse werden vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (z. B. Versorgungssicherheit mit strategischen Rohstoffen) diskutiert und eingeordnet. In zwei spezialisierten Modulen können Sie insbesondere die Exploration und Nutzung von Kohlenwasserstoffen und Erzvorkommen vertiefen.

Als zweiten thematischen Schwerpunkt befassen Sie sich mit biogeochemischen Prozessen im Erdsystem und deren Einfluss auf die Kreisläufe von Energie, Wasser, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Phosphor. Darüber hinaus erlernen Sie analytische Methoden zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen und die Interpretationen von Isotopenverhältnismessungen zur Rekonstruktion von Umweltprozessen.

Wahlpflichtbereich Umwelttechnik

Die Module in diesem Wahlpflichtbereich vermitteln Kenntnisse zu einem nachhaltigen Umgang mit begrenzten Ressourcen. Sie beschäftigen sich mit nachhaltiger und umweltverträglicher Energieerzeugung sowie mit dem Ressourcenverbrauch auf nationaler und globaler Ebene und in den verschiedenen Industriezweigen. Außerdem lernen Sie, Prinzipien und Techniken der Produkt-Ökobilanzierung anzuwenden und welche rechtlichen und politischen Anforderungen an Produkte zu beachten sind.

Weiterhin befassen Sie sich mit Aufbereitungs- und Recyclingverfahren, mit verschiedenen Verfahren der Wasseraufbereitung und mit Strategien zur Bodensanierung.

Wahlpflichtbereich Interdisziplinäre Kompetenzen

Im beruflichen Alltag ist zunehmendend interdisziplinäres Denken gefragt. Insbesondere Fragestellungen im Zusammenhang mit Umwelt- und Ressourcenschutz erfordern häufig interdisziplinäre Ansätze. Aus diesem Grund beinhaltet der Studiengang zahlreiche Lehrveranstaltungen, in denen Sie Kenntnisse fachverwandter Gebiete erwerben.

Dazu gehören Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft und Recht: Sie erwerben Managementkenntnisse zur Kalkulation und Durchführung von Projekten, Grundlagen interkultureller Wirtschaftskommunikation sowie die wesentlichen Grundlagen des Umwelt-und Energierechts.

Darüber hinaus vermittelt das Studium moderne digitale Methoden zur Visualisierung, Analyse und Simulation von Geoprozessen.

Zweites Studienjahr

Das zweite Studienjahr dient der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Auf dem Studienplan stehen

  • ein forschungsbezogenes Projektmodul: Sie bearbeiten selbstständig eine wissenschaftliche Fragestellung aus einem relevanten Themenbereich des Umwelt- und Georessourcenmanagements.
  • ein berufsbezogenes Projektmodul: Sie bearbeiten in einem Unternehmen in Deutschland oder im Ausland ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Projekt mit aktuellem Bezug zur Praxis und zur wissenschaftlichen Diskussion.
  • und die sechsmonatige Masterarbeit, mit der das Studium abgeschlossen wird.

Die beiden Projektmodule können Sie dabei thematisch mit Ihrer Masterarbeit verbinden. Das ermöglicht es Ihnen, sich intensiv mit einem wissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen.

Beispiele zur Studienplangestaltung

Eine Übersicht sowie eine ausführliche Beschreibung aller angebotenen Module finden Sie im MusterstudienplanExterner Link sowie im ModulkatalogExterner Link. Wie Sie die Module miteinander kombinieren können, zeigen Ihnen die Beispiele zur Studienplangestaltung.pdf, 242 kb

Berufsaussichten

Die breite naturwissenschaftliche Ausbildung gekoppelt mit einer fachlichen Spezialisierung in Gebieten der Geowissenschaften, die Vermittlung umwelttechnischer Aspekte sowie die Förderung interdisziplinärer Kompetenzen machen die Absolventen ausgesprochen attraktiv für Berufe mit fachübergreifenden Fragestellungen, etwa in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Energie- und Wasserversorgung, Abfallwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit.

Mögliche Arbeitgeber sind zum Beispiel Energieunternehmen, Behörden, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen. Das Aufgabenspektrum reicht von der Entwicklung und Optimierung industrieller Prozesse und Anlagen mit innovativen Methoden (z. B. Abwasserbehandlung, Energietechnik), über Abfallvermeidungs- und Recyclingkonzepte bis zur Beurteilung schädlicher Umweltauswirkungen.

Mehr als 1200 Organisationen und Unternehmen mit circa 800.000 Beschäftigten befassen sich in Deutschland unmittelbar mit umwelt- und energierelevanten sowie geowissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich des Umwelt-, Energie-, und Georessourcen-Managements (EMAS-Register des Deutschen Industrie und Handelskammertages, 2017). Dieses Bild spiegelt sich auch regional um den Standort Jena wider. Zu den standortprägenden Behörden, Forschungsinstituten und Unternehmen zählen zum Beispiel:

  • Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
  • Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
  • Max-Planck-Institut für Biogeochemie
  • Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Halle/Leipzig
  • Jena-GEOS GmbH
  • ecoTech Umwelt-Messsysteme GmbH
  • WISMUT GmbH
  • WISUTEC Wismut Umwelttechnik GmbH
  • Ercosplan Umwelt Consulting GmbH
  • K+S Kali GmbH
  • FUGRO AG
  • GESO KG

und zahlreiche weitere regionale Unternehmen wie

  • Carl Zeiss Jena GmbH
  • SCHOTT AG
  • Stadtwerke Jena
  • TEAG Thüringer Energie AG
  • Siemens AG Niederlassung Erfurt
  • JENOPTIK AG
  • Analytik Jena AG.

Diese Unternehmen, Behörden und Forschungsinstitutionen sind durch Kooperationen an den verschiedensten Schnittstellen bereits eng mit der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule verbunden.

Mit dem Studienabschluss sind Sie zudem für eine Promotion im In- und Ausland qualifiziert, insbesondere in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Chemie.

Stimmen zum Studiengang

Julia Hopf, Studentin

„Ich studiere Umwelt- und Georessourcenmanagement, weil die Weiterbildung in Geowissenschaften, Umwelttechnik und Wirtschaftskompetenzen und das gleichzeitige Studieren an FSU und EAH das ‚Denken über den Tellerrand hinaus’ fördert!“

Prof. Dr. Thorsten Schäfer, Professor für Angewandte Geologie

„Jena bietet mit dem UGM-Studiengang für Studierende ein einzigartiges Umfeld der forschungs- und praxisbezogenen Ausbildung, die durch die Vielzahl an außeruniversitären Forschungsinstituten am Standort gestärkt wird.
Hochaktuelle gesellschaftsrelevante Forschungsthemen fließen somit direkt in die Ausbildung ein.“

Dr. Kersten Roselt, Geschäftsführer JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH

„Wir begrüßen das Masterprogramm außerordentlich. Insbesondere das 2. Studienjahr mit den Projektmodulen und der Masterarbeit bietet sehr gute Möglichkeiten für eine vertiefte Zusammenarbeit.''

Lehrende und ihre Arbeitsbereiche

Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden von verschiedenen Dozentinnen und Dozenten der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule betreut. Einige von ihnen möchten wir Ihnen hier vorstellen:

apl. Prof. Dr. Gerd Gleixner - außerplanmäßiger Professor für Organische Geochemie
apl. Prof. Dr. Gerd Gleixner
apl. Prof. Dr. Gerd Gleixner
Foto: privat

Gerd Gleixner ist Forschungsgruppenleiter in der Abteilung "Biogeochemische Prozesse" am Max-Planck-Institut für Biogeochemie und außerplanmäßiger Professor für Organische Geochemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschungsinteressen

  • Organische Stoffkreisläufe der Landoberfläche, Metabolische Isotopenfraktionierung, und Rekonstruktion des Paläoklimas
  • Untersuchung von Schlüsselprozessen der globalen biogeochemischen Stoffkreisläufe auf molekularer Ebene.
  • die dafür benötigten Informationen werden aus molekularen, fossilen Biomarkern und deren Isotopensignalen gewonnen.

Betreut folgende Module

  • Biogeochemische Kreisläufe

Kontakt

Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Hans-Knöll-Straße 10
07745 Jena

Tel: +49 3641 57 6172
Fax: +49 1609 577863
E-Mail: gerd.gleixner@bgc-jena.mpg.de

Webseite von apl. Prof. GleixnerExterner Link

Prof. Dr. Heiko Haase - Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Gründungs- und Innovationsmanagement
Prof. Dr. Heiko Haase
Prof. Dr. Heiko Haase
Foto: privat

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Innovationsmanagement
  • Existenz- und Unternehmensgründung
  • Kleine und Mittlere Unternehmen
  • Internationales Management
  • Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Betreut folgende Module:

  • Interkulturelle Kompetenz

Kontakt

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachbereich Betriebswirtschaftslehre
Carl-Zeiss-Promenade  2
Haus 5, Zimmer 05.01.74
07745 Jena

Tel.: +49 3641 205 573
Fax: +49 3641 205 901
E-Mail: heiko.haase@eah-jena.de

Webseite Prof. HaaseExterner Link

Prof. Dr. Christoph Heubeck - Professor für Historische Geologie
Prof. Dr. Christoph Heubeck
Prof. Dr. Christoph Heubeck
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)

Forschungsinteressen

  • Sedimentologie, Stratigraphie, Sedimentpetrographie, regionale Geologie
  • Verformte Sedimentbecken
  • Erdgeschichte mit Schwerpunkt auf der präkambrischen Geologie
  • Erdölgeowissenschaften mit Spezialisierung auf die Charakterisierung von Lagerstätten
  • Die meisten meiner Studien sind feldbezogen.

Betreut folgende Module

  • Subsurface Management of Hydrocarbon Reservoirs

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Burgweg 11 (Raum H102)
07749 Jena

Sprechzeiten: nach Vereinbarung
 
Telefon: +49 3641 9-48620
Fax:        +49 3641 9-48622
E-Mail: christoph.heubeck@uni-jena.de

Webseite von Prof. Heubeck

Prof. Dr. Johanna Hopp - Professorin für Umwelttechnik
Prof. Dr. Johanna Hopp
Prof. Dr. Johanna Hopp
Foto: privat

Betreut folgende Module

  • Grundwasser- und Bodensanierung

Kontakt

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Carl-Zeiss-Promenade  2
Haus 3, Zimmer 03.01.17
07745 Jena

Tel.: +49 3641 205 612
Fax: +49 3641 205 901
E-Mail: johanna.hopp@eah-jena.de

Webseite Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der EAH JenaExterner Link

Prof. Dr. Anke Hildebrandt - Professorin für Ökohydrologie
Prof. Dr. Anke Hildebrandt
Prof. Dr. Anke Hildebrandt
Foto: Sebastian Wiedling/UFZ

Gemeinsame Professur mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Forschungsinteressen

  • Zusammenhang zwischen Ökosystemstruktur und vertikalem Wasserfluss
  • Interpretation der Bodenfeuchtemuster und des Verhältnisses von Wurzelwasseraufnahme und Bodenwasserfluss
  • Umverteilung und Zusammenfluss von Niederschlägen in Vegetationsdächern und wie sie Bodenprozesse beeinflussen
  • Einfluss der Vegetationsstruktur auf die hydraulischen Eigenschaften des Bodens und mögliche Auswirkungen auf die Bodenwasserflüsse

Betreut folgende Module

  • Geostatistik/ GIS

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Burgweg 11 / H 209  
07749 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 48720
E-Mail: anke.hildebrandt@uni-jena.de

Webseite von Prof. Hildebrandt en

PD Dr. Axel Kleidon - Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie
PD Dr. Axel Kleidon
PD Dr. Axel Kleidon
Foto: privat

Axel Kleidon ist Forschungsgruppenleiter der Arbeitsgruppe "Theorie und Modellierung der Biosphäre" am Max-Institut für Biogeochemie

Forschungsinteressen

  • Klimatologieklassen
  • Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen
  • Pflanzen im Wasserkreislauf
  • Kurs zur Thermodynamik des Erdsystems
  • Erneuerbare Energien im Erdsystem
  • Thermodynamik von Erdsystemprozessen

Betreut folgende Module

  • Alternative Energienutzung

Kontakt

Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Hans-Knöll-Str. 10
07745 Jena

Tel.: +49 3641 57-6217
Fax: + 49 3641 57-7201
E-Mail: akleidon@bgc-jena.mpg.de

Webseite von Dr. KleidonExterner Link

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. - Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht

Betreut

folgende

Module

  • Umweltrecht für Geographen

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
Raum 1.42
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 – 9 42220
Fax: +49 (0) 3641 – 9 42222
E-Mail: ls-knauff@uni-jena.de 

Webseite von Prof. Knauff

Prof. Dr. Nina Kukowski - Professorin für Allgemeine Geophysik
Prof. Dr. N. Kukowski
Prof. Dr. N. Kukowski
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Forschungsinteressen

Der Lehrstuhl für Allgemeine Geophysik beschäftigt sich vor allem mit der Struktur und den physikalischen Prozessen in der Erdkruste. Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen auf der geophysikalischen Erkundung von Sedimentbecken sowie der Untersuchung von Subduktionszonen.

Betreut folgende Module

  • Alternative Energienutzung

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Burgweg 11
07749 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 – 9 48680
Fax: +49 (0) 3641 – 9 48662
E-Mail: nina.kukowski@uni-jena.de

Webseite von Prof. Kukowski

Prof. Dr. Juraj Majzlan - Professor für Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Prof. Dr. Juraj Majzlan
Prof. Dr. Juraj Majzlan
Foto: privat

Forschungsinteressen

  • Thermodynamische Eigenschaften von Mineralien und anorganischen Phasen
  • Kristallstrukturen und Kristallchemie anorganischer Materialien
  • Bio-Geo-Wechselwirkungen, insbesondere im Hinblick auf die Mobilität anorganischer Schadstoffe
  • Mineralogie und Geologie von Erzvorkommen

Betreut folgende Module

  • Ore Deposits

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften

  • Carl-Zeiss-Promenade 10 (Carl-Zeiss-Gebäude, Raum 6418)
    07745 Jena
  • Burgweg 11 (Raum H209)
    07749 Jena

Telefon: + 49 3641 9-48700, 9-48701
Fax: + 49 03641 9-48702
E-Mail: juraj.majzlan@uni-jena.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Webseite von Prof. Majzlan

Prof. Dr.-Ing. Frank-Joachim Möller - Professor für Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere betrieblicher Umweltschutz
Prof. Dr.-Ing. Frank-Joachim Möller
Prof. Dr.-Ing. Frank-Joachim Möller
Foto: Sebastian Reuter

Forschungsinteressen:

  • industrielle Stoff- und Energieströme
  • Ökobilanzen von Prozessen, Organisationen, Produkten, insb. Datenbeschaffenheit sowie -quellen, Software bzw. Datenbank-Anwendungen
  • Umweltmanagement-Prozeduren, -Werkzeuge und -Kennzahlen
  • Kalkulation insb. umweltrelevanter Anlagen

Betreut folgende Module

  • Ressourceneffizienz

Kontakt

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Carl-Zeiss-Promenade  2
Haus 3, Zimmer 03.03.16
07745 Jena

Tel.: +49 3641 205 914
Fax:  03641 205 901
E-Mail: Frank-Joachim.Moeller@eah-jena.de

Webseite Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der EAH JenaExterner Link

Prof. Dr. Stefan Rönsch - Professor für Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Umweltwirtschaft
Prof. Dr. Stefan Rönsch
Prof. Dr. Stefan Rönsch
Foto: privat

Forschungsinteressen

  • Wärmespeicher (Zeolithwärmespeicher, sensible Wärmespeicher, etc.)
  • Chemische Energiespeicher (Power-to-X-Technologien, Biomass-to-Gas-Technologien, etc.)
  • Bioenergie

Betreut folgende Module

 

  • Numerische Methoden/ Simulation
  • Alternative Energienutzung

Kontakt

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen,
Carl-Zeiss-Promenade  2
Haus 3, Zimmer 03.02.21
07745 Jena

Tel.: +49 3641 205 943
Fax: +49 3641 205 901
E-Mail: Stefan.Roensch@eah-jena.de

Webseite Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der EAH JenaExterner Link

Prof. Dr. Thorsten Schäfer - Professor für Angewandte Geologie
Prof. Dr. Thorsten Schäfer
Prof. Dr. Thorsten Schäfer
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Forschungsinteressen

  • Geochemie und geochemische Modellierung
  • Nanopartikel, Tonminerale, Kolloide und Reaktiver Transport
  • Mineralogie
  • Analytische Verfahren (Spektroskopie, XANES, XAFS, STXM)
  • Bodenchemie, Wasserchemie, -analytik
  • Geo- und Umweltwissenschaften

Betreut folgende Module

  • Rohstoffgeologie
  • Grundwasser- und Bodensanierung
  • Forschungsbezogenes Projektmodul
  • Masterarbeit

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Burgweg 11
07749 Jena

Telefon: +49 3641 9-48640
Fax: +49 3641  9-48622
E-Mail: thorsten.schaefer@uni-jena.de

Zur Webseite von Prof. SchäferExterner Link

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schirmer - Professor für Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Matthias Schirmer
Prof. Dr.-Ing. Matthias Schirmer
Foto: privat

Forschungsinteressen

  • Modellierung und Simulation alternativer Energieversorgungskonzepte inklusive Speichermöglichkeiten  und Sektorenkopplung
  • Intelligentes Instandhaltungsmanagement von Infrastruktur- und Fertigungsanlagen (CMS, Predicitve Maintenance)

Betreut folgende Module

  • Aufbereitung und Recycling fester Roh- und Reststoffe
  • Nachhaltiges Management und Entwicklung
  • Berufsbezogenes Projektmodul
  • Masterarbeit

Kontakt

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Carl-Zeiss-Promenade  2
Haus 3, Zimmer 03.03.17
07745 Jena

Tel.: +49 3641- 205 915 
Fax: +49 3641- 205 901
E-Mail: Matthias.Schirmer@eah-jena.de

Webseite Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der EAH JenaExterner Link

Prof. Dr. Kai Uwe Totsche - Professor für Hydrogeologie
Prof. Dr. Kai Uwe Totsche
Prof. Dr. Kai Uwe Totsche
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Forschungsinteressen

  • Fluidfluss und reaktiver Stofftransport in Böden, Sedimenten und Grundwasserleitern
  • Trägervermittelter Stofftransport
  • Kolloid-Gesteins/Boden-Fluid-Wechselwirkungen
  • Bildung, Struktur und Eigenschaften mineralorganischer Partikel
  • Interaktionen an Grenzflächen in nat. porösen Medien
  • Vorsorgender und nachsorgender Boden- und Grundwasserschutz:
  • Innovative Sanierungsverfahren & "Intelligente" Flächenfilter
  • Zusammenhang Struktur, Eigenschaften und Funktion natürlicher poröser Medien.

Betreut folgende Module

  • Grundwasser- und Bodensanierung

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Burgweg 11 (Raum H108)
07749 Jena

Telefon: +49 3641 9-48651
Fax: +49 3641  9-48652
E-Mail: kai.totsche@uni-jena.de

Zur Webseite von Prof. Totsche

Prof. Dr. Susan E. Trumbore - Honorarprofessorin für Biogeochemische Stoffkreisläufe

Forschungsinteressen

  • Verbindung biogeochemischer Kreisläufe mit funktionellen Prozessen in Ökosystemen

Betreut folgende Module

  • Biogeochemische Kreisläufe

Kontakt

Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Hans-Knöll-Straße 10
07745 Jena
Tel: +49 (0)3641 576110
E-Mail: trumbore@bgc-jena.mpg.de

Zur Webseite von Prof. TrumboreExterner Link

Impressionen aus dem Studienort Jena: Studieren im Paradies

Blick auf die Innenstadt von Jena.
Blick vom "JenTower" auf die Altstadt
Jena ist eine typische Studentenstadt mit einer jungen und lebendigen Atmosphäre. Rund ein Fünftel der Einwohner sind Studierende.
Studierende vor dem Universitäthauptgebäude
Studieren an zwei Hochschulen: Die Studienstandorte im Überblick

Ansprechpartner bei Fragen zu Studieninhalten und Studienaufbau

Studienfachberatung
|
Friedrich-Schiller-Universität
Thorsten Schäfer, Prof. Dr.
Professor für Angewandte Geologie
Raum H103
Burgweg 11
07749 Jena
Studienfachberatung
|
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Matthias Schirmer, Prof. Dr.
Professor für Wirtschaftsingenieurwesen
Haus 3, Raum Raum 03.03.17
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena